5362 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Gegründet. 17./1., 31./1. 1923; eingetr. 23./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck. Ausführung von Industrie- u. Tiefbauten, Erwerb u. Errichtung solcher Anlagen sowie Vornahme aller Handelsgeschäfte, welche zur Erreichung der vorgenannten Zwecke geeignet sind, wozu auch der Erwerb u. die Veräusserung von Grundstücken zu Geschäfts- zwecken. Kapital. M. 230 Mill. Urspr. M. 10 Mill. in 9000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 10.14. 1923 um M. 20 Mill. in 20 000 Inh.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Über weitere Erhöh. um M. 170 Mill. beschloss die G.-V. v. 14./9. 1923; ausgegeben wurden mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923: 16 500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Aktien zu M. 10 000. Die bestehenden Vorz.-Akt. erhalten 20faches Stimmrecht in besonderen Fällen. Dann nochmals erhöht auf M. 230 Mill. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Letzte veröffentlichte Bilanz am 30. Juni 1923 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Ing. Otto Lüttwitz, Berlin. Aufsichtsrat. Rudolf Krüger, Charlottenburg; Berthold Bonwitt, B.-Schöneberg; Hans Krauss, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Marburgia Grundstücks-Aktiengesellschaft in Liqu. in Berlin. Lt. G.-V. v. 4./11. 1927 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Kaufmann Walter Kwiatkowski, Berlin-Treptow, Elsenstr. 75. Die Fa. ist lt. Bek. v. 13./9. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Markgraf, Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. Berlin in Berlin N 24, Oranienburger Strasse 15. Gegründet: 30./11. 1921; eingetragen 2./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Ankauf u. Verwertung des Grundstücks Markgrafenstrasse 22. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 50 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Umgest. lt. G.-V. v. 12./11. 1924 in voller Höhe, also als RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Haus 180000, Bank-K. 3577, Kassa 361, Postscheck 5, Debit. 75 000. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Hypotheken 201 625, Gewinn 2318. Sa. RM. 258 943. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hausverwalt. 3915, Unk. 2735, Steuern 21 499, lauf. Instandsetz. 5841, Hyp. 3798, Gewinn 2318. – Kredit: Gewinnvortrag 930, Hausertrag 38 709, Zinsen 468. Sa. RM. 40 108. Dividenden 1921–1927: 0, 0, 0, 0, 6, 10, ? %. Direktion: Arthur Hoefert, Charlottenburg; Frl. Margarethe Hirt, Bln.-Friedenau. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Hans Sponholz; Stellv.: Frau Margarete Prätorius, Bankier James Schwersenz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mohrenstrasse 53 Grundstücks-Akt.-Ges., Berlin W. 8, Taubenstr. 23. Gegründet. 9./10. 1922; eingetr. 13./2. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb u. Verwalt. von Grundstücken, insbes. des zu Berlin, Mohrenstr. 53 belegenen Grundstücks. Kapital. RM. 53 750 in 215 Aktien zu RM. 250. Urspr. M. 2 150 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 7./1. 1925 Umstell. auf RM. 53 750 (40: 1) in 215 Aktien zu RM. 250. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Grundst. 110 000, Aufwert.-Ausgleich 34 017, Verlust- vortrag 76 911. – Passiva: A.-K. 53 750, R.-F. 5515, Kredit. 72 506, Hyp. 87 500, offene Hauszins- u. Grundsteuer per Dez. 1657. Sa. RM. 220 929. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 25 14, Eff. 71 174, Grundstücksertrag 3223. Sa. RM. 76 911. – Kredit: Verlust RM. 76 911. Dividenden 1923–1927. 0 %. Direktion. Herbert Holzer, Dr. Arnold Weindling, Charlottenburg. Aufsichtsrat. Vors. Arnold Holzer, Max Herzig, Berlin; Bankier Wohl, Zürich. Zahlstelle. Ges.-Kasse.