Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5367 Gemeinnützige Heimstätten Akt.-Ges. Essen in Essen. Gegründet: 26./1., 1./3. 1921; eingetr. 17./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu angemessenen Preisen für minder- bemittelte Familien u. Einzelpersonen, insbesondere den Kreis der nach dem Versicherungs- gesetz für Angestellte versicherten Personen. Zu diesem Zweck betreibt die Ges. für eigene u. fremde Rechnung alle einschlägigen Kreditgeschäfte. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 000 in 50 Namen-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 50 000 auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Siedlung 372 000, Schuldner 31 349, rückständige Mieten 609, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 5000, Bankschulden 51 710, Gläubiger 11 417, Hyp. u. Zuschüsse 164 552, Mietsicherheiten 169, R.-F. 3419, freie Rückl. 161 462, Instandhalt. 6000, Gewinn 229. Sa. RM. 403 959. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 892, Abschr. 714, Gewinn 228. – Kredit: Gewinn-Vortrag 157, Miete 1677. Sa. RM. 1834. Dividenden: Bisher 0 %. Direktion: H. Mathy, Dr. jur. Franz Bordihn, Berlin-Steglitz, Paulsenstr. 42 a. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat Skalweit, Stellv. Dir. Rürup, Gerichtsassessor a. D. Stoeve, Obersekretär Friedr. Schlafke, Syndikatsangestellter Otto Bauer, Essen; Reg.-Baumeister a. D. Arnold Knoblauch, Berlin; Kreisgeschäftsführer Walter Richter, Essen. Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. Frankfurt a. M. in Frankfurt a. M. Gegründet: 30./9. 1919; eingetr. 4./5. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Die Beschaffung gesunder Wohnungen zu angemessenen Preisen für minder- bemittelte Familien u. Einzelpersonen, insbes. für den Kreis der nach dem Versich.-Gesetz für Angestellte versicherten Personen. Kapital: RM. 10 000 in 50 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 50 000 in 50 Namen-Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V v. 26./9. 1924 ist das A.-K. von M. 50 000 auf RM. 10 000 in 50 Akt. zu RM. 200 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Beteil. 2000, Siedl. I 148 200, Einricht.-Gegenstände 1, rückst. Mieten u. Jahreslast. 24 327, Forder. a. Gagfah für Schuldverschr. 4898, Schuldner 464, Darlehn a. Siedl. 500, Neubau II 683 172, Neubau III 15 157. – Passiva: A.-K. 10 000, Bankschulden 185 194, Gläubiger 70 880, Hyp. I Gagfah 77 673, Hyp. R. f. A. 83 437, Anzahl. der Siedl.-Schuldverschr. 4898, Kaufgeldanzahl. 6603, Zuschüsse II: Hauszinssteuer-Darlehn 288 000, Sparkassen-Darlehn 40 000, Sonder-Darlehn 38 400, Eigenzuschüsse 68 990, allg. Rückl. 3958, Gewinn 683. Sa. RM. 879 020. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1781, Gewinn 683. – Kredit: Gewinnvortrag 1./1. 1927: 19, Ertrag aus Miete 2345, Beteil.-Erträgn. 100. Sa. RM. 2465. Dividenden: Bisher 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Otto Backhaus, Essen (Ruhr); Dr. jur. Franz Bordihn, B.-Steglitz, Paulsenstr. 42 a. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Dr. Langer, Kaufm. Wilh. Pfeiffer, Architekt Joh. Heil, Stadtrat Zielowski, Stadtrat May, Frankf. a. M.; Reg.-Baumstr. Arnold Knoblauch, B.-Dahlem. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. Godesberg in Godesberg. Nach Mitteil. des Vorstandes v. 29./10. 1928 ist die Ges. durch Fusion mit der Gagfah Gemeinnützigen Aktien-Gesellschaft für Angestellten-Heimstätten in Berlin erloschen. Amtl. Fa.-Löschung steht noch aus. Nachstehend letzte ausführl. Aufnahme der Ges. Gegründet. 8./9. 1922: eingetr. 30./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Beschaffung gesunder Wohn. zu billigen Preisen für minderbemittelte Familien u. Einzelpers., insbes. den Kreis der nach dem Versich.-Ges. für Angest. versich. Personen, die hierzu dienenden einschläg. Kreditgeschäfte für eigene u. fremde Rechnung, Erwerb u. Verwert. von Grundstücken, Beteilig. an gleichen u. ähnl. Unternehmungen, Ausführung eigener Bauten u. alle zweckdienlichen Nebengeschäfte. Kapital. RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 000 in 50 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 14./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 000 auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Bankguth. 5636, Siedl. 65 084, Schuldner 46, rückst. Miete 505, Forder. a. Gagfah f. hinterlegte Mietsicherh. 100, Verlust 384. – Passiva: A.-K.