Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5369 Zweck: Erwerb von Bauplätzen u. and. Grundstücken behufs Weiterveräusser., auch Aus- führ. von Bauten für Rechnung der Ges. zwecks Nutzbarmachung ihr gehöriger Grundstücke. Die Ges. besitzt Grundstücke in Magdeburg-Wilhelmstadt u. Crakau. Lt. Mitteil. des Liqui- dators v. 7./12. 1927 besitzt die Ges. nur noch ganz unbedeutenden Grundbesitz. Kapital: RM. 125 000 in 750 Aktien zu RM. 150. Früher M. 1 000 000. Die G.-V. v. 9./12. 1898 beschloss Herabsetz. auf M. 750 000 durch Zus. legung von 4 Aktien auf 3. Der frei- gewordene Betrag von M. 250 000 sollte zu Abschreib. auf Grundstückskto dienen. Ab 25./8. 1908 gelangte die I., im Jan. 1915 die X. Liquid.-Rate von je M. 100 zur Ausschüttung; dann im Dez. 1918 noch M. 100 bar, 5 % Kriegsanleihe Apr./Okt. M. 300; restl. A.-K. am 30./9. 1919 noch M. 250 000. Im Sept. 1922 wurde eine weitere Liquid.-Rate von M. 400 auf jede Aktie gezahlt. Lt. G.-V. v. 29./1. 1926 erfolgte Umstellung von M. 750 000 auf RM. 125 000 in 750 Aktien zu RM. 150. Im Sept. 1926 wurde eine weitere Liquidations- rate von RM. 90 auf jede Aktie gezahlt. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundstücke 63 229, Wertp. 325, Bankguth. 1250, Kassa 45. – Passiva: Strassenkosten 19 400, Liquid.-K. 45 000, Gewinn- u. Verlustrechn. 449. Sa. RM. 64 849. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 8926, Zs. 458, Vortrag 449. – Kredit: Vor- trag 43, Mieten und Pachten 858, Gewinn aus Grundstücksverkäufen 8932. Sa. RM. 9834. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundst. 63 229, Wertp. 325, Kassa 91, Verlust- vortrag 4197. – Passiva: Liquid.-K. 45 000, Rückstell. für Aufwert.-Ansprüche der Stadt Magdeburg 19 400, Gläubiger 3442. Sa. RM. 67 842. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 4848. – Kredit: Vortrag 449, Mieten u. Pachten 176, Zs. u. Provis. 25, Verlust 4197. Sa. RM. 4848. Kurs Ende 1913–1922: M. 200, –*, –, 350, 425, 100, 100, –, –, – pro Stück. Notierten in Magdeburg. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Gottwalt Graessner, Frau Ch. Saueracker, Frau L. Jaensch, Magdeburg; Privatdozent Dr. Paul A. Jaensch, Breslau. Zahlstelle: Magdeburg: Max Jaensch. Immobilien-Verwaltung Klenzestr. 39 Akt.-Ges., München, Klenzestr. 39. Gegründet. 18./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 14./8. 1923 unter der Firma Heinrich Ries A.-G. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 29./3. 1926 beschloss den Geschäftsbetrieb der Ges. ohne Aktiven u. Passiven an eine neuerrichtete Kommandit- Ges. gleichen Namens zu übertragen. Die Heinrich Ries A.-G. änderte ihren Namen wie oben. Die Ges. befindet sich in stiller Liquidation. Zweck. Abwickl. der Heinrich Ries A.-G. u. die Verwalt. des Anwesens Klenzestr. 39 u. der vorhandenen Betriebseinricht. Kapital. RM. 305 000 in 14 250 St.-Akt. zu RM. 20 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 30 500 000 in 28 500 St.-Akt. u. 2000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 500 %, umgestellt lt. G.-V. v. 28./11. 1924 auf RM. 305 000 in 14 250 St.-Akt zu RM. 20 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 15 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Kassa 120, Postscheck 102, Einricht. 20 652, Auto 17 800, Geb. 167 381, Bank 5404, Debit. 3707, Gläubigerverzicht 424 654, Verlust 305 000. – Passiva: A.-K. 305 000, Hyp. 155 968, Kredit. 483 853. Sa. RM. 944 822. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Waren 14, Hyp.-Zs. 13 627, Handl.-Unk. 2002, Hauslasten 12 601, Umsatzsteuer 8, Bankzinsen 29 258. – Kredit: Mieterträgnisse 26 614, Eingänge aus dubiosen Forder. 863, Verlust (Gläubigerverzicht) 30 034. Sa. RM. 57 512. Dividenden 1923–1927. 0 %. Direktion. Paul Schaller. Aufsichtsrat. Vors. Bank-Oberinspektor Peter Wittmann, Frau Katharina Schleinhofer, Referendar Adolf Zoll, München. Zahlstellen. Ges.-Kasse; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechselbk. Industriegelände Akt.-Ges. in Liqu., München, 3 Waltherstr. 23. Gegründet: 1./9. 1923; eingetr. 19./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 13./7. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Obering. Heinr. Kling, München, Walthersfr. 23. Zweck: Erwerb u. Verwert. von Baugelände jeder Art, insbes. von Industriegelände mit u. ohne Gebäulichkeiten, Erschliess. von Bau- u. Industriegelände, Verwert. vorhand. Bauanlagen für die Zwecke des Handels u. der Industrie sowie alle diesem Zwecke dienenden Geschäfte. Kapital: RM. 25 000 in 20 Akt. zu RM. 1000 u. 50 zu RM. 100. Urspr. M. 200 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 500 %, umgestellt lt. G.-V. v. 20./12. 1924 auf RM. 25 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.