5370 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. u. Grundst. 168 474, Debit. 1568, Aktien 13 973, Reinverlust 10 430. – Passiva: A.-K. 25 000, Kredit. 169 446. Sa. RM. 194 446. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 7475, Abschr. 8867, Unk. 17 142, Heizung 734. – Kredit: Immobil.-Verwalt. 23 788, Reinverlust 10 430. Sa. RM. 34 219. Aufsichtsrat: Ingenieur Georg Braun, Architekt Hans Sammler, Spediteur Konrad Fischer, München. „Monachia“ Akt.-Ges. für Grundbesitz, München, Mauerkircherstr. 13. Die G.-V. v. 20./8. 1928 hat die Auflösung der Ges. unter Ubertragung ihres Vermögens im ganzen zwecks Verschmelzung mit der Terrain-Aktiengesellschaft Herzogpark München- Gern in München unter Ausschluss der Liquid. gegen Gewährung von Aktien beschlossen. Die Firma ist erloschen. Nachstehend letzte Aufnahme der Ges. Gegründet: 16./10. 1923; eingetr. 4./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb., Bebauung, Verwalt. u. Veräusser. von Liegenschaften aller Art und die Vornahme aller zur Erreich. des Gesellschaftszweckes dienlichen Rechtsgeschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 50 u. 450 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 20 000 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 3000 %. Die G.-V. v. 6./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 5000 u. die G.-V. v. 6./10. 1925 Erhöh. auf RM. 50 000, Div.-Ber. ab 1./1. 1926. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1937: Aktiva: Immobil. 32 191, Beteil. 18 704, Debit. 774. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 199, Gewinn 1471. Sa. RM. 51 671. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3125, Steuern u. Abgaben 2008, Gewinn 1471. – Kredit: Vortrag 107, Beteil. 5890, Zs. 607. Sa. RM. 6605. Dividenden 1923–1927: 0, 0, 10, 0, 0 %. Direktion: Hans Führer, München. Aufsichtsrat: Bankier Dr. August Weidert, Gutsbes. Ludwig Schmederer, Bank-Dir. Arthur Rehfeld, Rechtsanw. Dr. Alfred Werner, Hilde Landauer, München; Dir. Dr. S. Weyl, Bank-Dir. Gustav Benario, Frankf. a./M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Prinzregentenplatz Akt.-Ges. in München. Otto-Str. 11. Gegründet: 6./4. bzw. 14./4. 1900; eingetr. 19./4. 1900. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb, Veräusserung, Parzellierung u. Bebauung von Grundstücken zunächst in der Umgebung des Prinzregentenplatzes in München, Gewährung von Baudarlehen und Betreibung von Handelsgeschäften, soweit solche zur Erreich. genannter Zwecke förderlich sind. Besitztum: Wegen der Grundstücksan- u. Verkäufe in den Jahren 1900–1922 siehe Hdb d. Dt. A.-G. Jahrg. 1912/13 u. 1923/24. Besitz an unbebauten Grundstücken in Harlaching 37 210 qm. Kapital: RM. 250 000 in 500 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 3 Mill. (Vorkriegskapital) in 3000 St.-Akt. zu M. 1000. 1916 Zus. leg. der Akt. im Verh. 5: 1. 1918/19 wurden M. 15 000 St.-Akt. zurückgekauft. Gegen Zuzahl. von M. 1000 auf jede dieser gültig geblieb. St.-Akt. wurde diese in eine Vorz.-Akt. umgewandelt, ausserdem aber erhielt der betr. Aktionär eine weitere mit den gleichen Vorzugsrechten ausgestattete Aktie von nom. M. 1000 ohne weitere Kosten. Die Zuzahl. Wurde auf 415 Akt. mit M. 415 000 geleistet. A.-K. nun M. 1 015 000 in 830 Vorz.-Akt. u. 185 St.-Akt. zu M. 1000. 1918 wurde A.-K. nach Ankauf u. Vernichtung von 15 St.-Akt. auf M. 1 Mill. vermindert. Ab 12./7. 1920 erfolgte Rückzahl. von 30 % = 300 M. auf Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 10./8. 1922 erfolgte eine weitere Rückzahl. von 20 % = M. 200 auf jede Vorz.-Akt. u. von 50 % = M. 500 auf jede St.-Akt. Infolge dieses Beschlusses wurde das A.-K. um M. 500 000 herabgesetzt auf M. 500 000 in 415 Vorz.-Akt. u. 85 St.-Akt. Die G.-V. v. 29./9. 1924 beschloss Gleichstell. der St.- u. Vorz.-Akt. u. Umstell. des A.-K. von M. 500 000 auf RM. 250 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 10 % an A.-R. (ausser einem jährl. Fixum von RM. 500 pro Mitgl.), Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Immobil. 136 952, Inv. 1, Hyp. 58 304, Eff. 17 500, Debit. 42 493, Kassa 723, Aufwert.-Ausgleich 22 200, Verlust 28 078. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 15 500, Hyp. 22 200, Kredit. 18 554. Sa. RM. 306 254. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 18 531, Rückzahl. auf Hyp. 4500. – Kredit: Bruttogewinn 13 957, Verlust 9074. Sa. RM. 23 031. Kurs: In München Ende 1914–1918: 8.25*, –, 9, –, – %. Die aus Sanier, von 1916 hervorgeg. M. 830 000. Vorz.-Akt. u. M. 170 000 St.-Akt. im J. 1919 eingef. Kurs Ende 1919 bis 1923: Vorz.-Akt. 108, 315, 560, 3000, 15 %; St.-Akt. 73.25, 206, 480, 3000, 15 %. Gleich- berecht. Aktie Ende 1925–1927: 49, 85, 51 %.