3372 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. £― Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 39 029, Steuern u. Umlagen 56 529, Leistung nach dem Aufbringungsgesetz 37 754, Abschr. 10 255, Gewinn 7075. – Kredit: Gewinn aus Aufwertung 59 512, do. aus Grundstücksverkauf usw. 91 132. Sa. RM. 150 644. Kurs: In München Ende 1913–1927: M. –, 1010*, –, 800, 1210, 1600*, 2100, 2000, 4500, 50 000, 12, 6.25, 24, 86, 89 %. In Frankf. a. M. Ende 1913–1927: M. 1140, 1000*, –, 800, 1225, 1600*, 2000, 2000, –, 35 000, –, 5.75, – (26), – (86), – (85) %. Berechnung an peiden Börsen früher in Mark pro Stück u. franko Zs. Seit 1923 in Prozent. Dividenden: Siehe oben unter Gewinn-Verteil. 1921/22 wurden M. 388.89 pro Aktie Bonus ausgeschüttet. 1922/23: 700 %. Direktion: Hans Führer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. Aug. Weidert, Stellv. Oberbaurat E. Drollinger, Geh. Komm.- Rat Jos. Schülein, Bank-Dir. Arthur Rehfeld, Bank-Dir. Sigmund Reinemund, München; Bankier Ludw. A. Hahn, Bank-Dir. Gustav Benario, Frankf. a. M.; Hofrat Fritz Gutleben, München. Zahlstellen: München u. Frankf. a. M.: Darmstädter u. Nationalbank, Fil.) Frankf. a. M.: Deutsche Effekten- u. Wechselbank. Aufbau-Haus-Akt.-Ges. in i. M. Obgleich die Ges. weder eine Kapitalsumstell. vorgenommen noch Goldmark- u. darauf- folgende Bilanzen bekanntgegeben hat, wird die Firma immer noch im Handelsregister aufgeführt. – Nachstehend der bis ult. 1923 bekanntgewordene Status der Ges. Gegründet: 27./1. 1922; eingetr. 15./5. 1922. Sitz der Ges. bis Dez. 1922 in Berlin. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Ver wert. von Hausgrundst. sowie die Vornahme aller damit in Zus. hang stehenden Geschäfte u. baulichen Arbeiten, insbes. auf dem Gebiet des Hausaufbaues. Kapital: M. 300 000 in 300 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Dir. Ernst Passoth, Berlin; Friedrich Rickmann, .. Ober- buchhalterin Fräul. F. Adelmann, Berlin. Aufsichtsrat: Kurt Glogowski, Fritz Moritz Neisser, B.-Wilmersdorf; Kurt Koppel, B.-Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. Stettin in Stettin, Vulkanstr. 25. Gegründet: 9./5. 1919; eingetr. 4./8. 1919. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Beschaff. gesunder Wohnungen zu angemessenen Preisen für minderbemittelte Familien u. Einzelpersonen, insbes. für den Kreis der nach dem Versicherungsgesetz für Angestellte versicherten Personen. Kapital: RM. 60 000 in 200 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 200 000 in 200 Nam.-Aktien zu M. 1000, umgestellt lt. G.-V. v. 1924 auf RM. 60 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Bankguth. 55 713 Beteil 53 000, Siedlung 360 674, Hyp. 145 900, Schuldner 18 226, Binterlegte Mietsicherheiten 2700, Bürgschaften 127 222, Verlust 253. – Passiva: A.-K. 60 000, Gläubiger 8633, Hyp. u. Zuschüsse 238 946, Miet- sicherheiten 2700, Tilg.-Rückl. 468, Rückl. 325 719, Bürgsch. 127 222. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 1187. – Kredit: Gewinnvyortrag 1232, Miete 78, Zs.-Einnahmen 592, Beteil.-Erträge 250, Verlust 253. Sa. RM. 1187. Dividenden: Bisher 0 %. Direktion: Dr. Franz Bordihn, Hans Mathy, B.-Steglitz. Aufsichtsrat: Magistratsrat Jul. Walther, Prokurist Erich Westphal, Geschäftsführer Koöhler, Stettin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A.-G. Immobilienverein in Stuttgart bei Aktienbrauerei Wulle. Gegründet: 16./3. 1898. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb des bisher dem Buchhändler Konrad Wittwer gehörigen Anwesens Friedrichstr. Nr. 32 zu Stuttgart (tübernommen für M. 1 000 000); Umbau des Anwesens in ein Restaurant, Einrichtung u. Betrieb einer Wirtschaft in diesem Anwesen, Verpachtung, Ver- äusserung, sowie jede anderweitige Ausnutzung dieser Liegenschaft. Kapital: RM. 400 000 in 400 Akt. (Nr. 1–400) zu RM. 1000 (Vorkriegskapital). Die Gründerin, Aktienbrauerei Wulle in Stuttgart, garantiert den Aktionären vom 1./7. 1899 ab auf die Dauer von 20 J. eine Div. von 4½ %; hiergegen werden ihr die sämtl. Wirtschaftsräumlichkeiten von