Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5373 der Ges. auf die Dauer von 20 J. verpachtet. Die Aktienbrauerei Wulle hatte das Recht, während der Dauer von 20 J. vom Tage dieses Eintrages ab gerechnet die sämtl. Aktien von den jeweiligen Inhabern derselben zu einem Preise, der im J. 1899 u. von da ab jedes weitere Jahr um ½ % des Nennwertes steigt, also 1899 100½ %, 1918 110 % beträgt, unter den im Ges.-Vertrag näher bestimmten Modalitäten käuflich zu erwerben. Die Brauerei Wulle übernahm im Febr. 1918 nahezu sämtl. Aktien. Lt. G.-V. v. 26. 13 1924 wurde das A.-K. von M. 400 000 unverändert auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 41/ 2 % Div., ferner nach Vornahme aller ausserord. Ab- schreib. u. Rückl. 5 % Fant- an A.-R. % bis 5 % an Vorst. u. Angestellte, Rest zur Verf. der G.-V. als Super-Div., zur Amort. der Aktien oder anderweitiger Verwendung. Bilanz am 30. 1928: Aktiva: Geb. 970 000, Einricht. 14 915, Kassa, Postscheck, Bankguth. 27 606, Aussenstände 6809, Hyp. 268 500, (Avalforder. 183 750). – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Umstell. 46 015, Aufwert. 61 664, Hyp. 577 500, Buchschulden 110 408, (Avalverpflicht. 183 750), Reingewinn 52 242. Sa. RM. 1 287 831. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 66 378, Steuern u. Versich. 73 528, Abschr. 5785, Gewinn 52 242. – Kredit: Gewinnvortrag 5740, Mieten u. Verschied. 192 193. Sa. RM. 197 934. Dividenden: 1913/14–1921/22: Stets 4½ %. 1922/23 –1927/28: 0, 0, 0, 7, 10, 10 %. Direktion: Karl Luttinger. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Komm. Rat Dr. jur. Georg von Doertenbach, Dir. Edwin Feldmüller, Gen.-Konsul Max Doertenbach, Stuttgart. Zahlstellen: Stuttgart: Gesellschaftskasse, Doertenbach & Cie. G. m. b. H. Buchheim & Heister Akt.-Ges., Ulm a. D., Michelsbergstr. 7. Gegründet. 29./12. 1922; eingetr. 9./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Sitz der Ges. bis 3./12. 1926 in Frankfurt a. M. Zweck. Ausführ. von Hoch-, Tief- u. Ingenieurbauten. Der Grundbesitz umfasst die Grundstücke Westgleis u. Donautal in Ulm — ersteres dient Lagerplatz, auf letzterem werden Zementwaren hergestellt. Kapital. RM. 64 000 in 100 St.-A. zu RM. 20, 180 dgl. zu RM. 100, 40 dgl. zu RM. 1000, 100 Vorz.-Akt. zu RM. 20, 20 dgl. zu RM. 100. Urspr. M. 27 500 000 in 2500 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, 1250 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 12 500 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Grün- dern zu pari. Die G.-V. v. 10./8. 1923 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 36 500 000. Lit. G.-V. v. 20./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 64 Mill. auf RM. 320 000 (200: 1); auf je M. 4000 St.- bzw. Vorz.-Akt. entfiel ein neuer Aktienbetrag von RM. 20. Zwecks Beseitigung der Unterbilanz (G.-V. v. 4./12. 1926 Mittlg. nach § 240 H. G. B.) beschloss die G.-V. v. 5./11. 1927 Herabsetz. d. Kap. von RM. 320 000 auf RM. 64 000 durch Zusammenleg. der Akt. im Verh. 5: 1. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. RM. 20 St.-Akt. 1 St., RM. 20 Vorz.-Akt. 15 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Geb. u. Grundst. 83 679, Waren u. Inventar 109 792, flüssige Mittel 5733, Schuldner 28 586, (Bürgschaften 82 000), Verlust 15 792. – Passiva: A.-K. 64 000, R.-F. 10 333, Rückstell. 5060, Hyp. 8750, Gläubiger 155 440, (Sicherheits-Hyp. 82 000). Sa. RM. 243 584. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 259 721, Abschr. 19 496, Unk. 64 621. – Kredit: Bruttoertrag 328 046, Verlust 15 792. Sa. RM. 343 839. Dividenden 1923 –1927: 0 %. Direktion. Reg.-Baumstr. Wilh. Kugler, Ulm a. D.; Prokurist: Hans Beckmann, Paul Blickle. Aufsichtsrat. Dir. Franz Alfred Koch, Fabrikant August Kall, Heidelberg; Dipl.-Kfm. Jakob Rossmann, Ulm a. D.; Fabrikant Fritz Eckart, Ulm. Zahlstellen: Ulm: Ges. Kasse; Ulm: Gewerbebank Ulm e. G. m. b. H. u. Städt. Spar- Kasse; Frankfurt a. M.: B. Metzler seel. Sohn & Co. Aktiengesellschaft Reichskohlenverband in Berlin W. 15, Ludwigkirchplatz 3/4. Gegründet: 30./9. 1919; eingetr. 3./11. 1919. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1921/22. Zweck: Die Akt.-Ges. hat die in dem Gesetz über die Regelung der Kohlenwirtschaft vom 23./3. 1919 (Reichsgesetzblatt Seite 342) und in den dazu erlassenen Ausführungsbe- stimmungen dem Reichskohlenverband übertragenen Aufgaben als Organ der Gesellschaft bürgerlichen Rechts ,„Reichskohlenverband' zu erfüllen. Kapital: RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000 mit 25 % Einzahl. Urspr. M. 250 000 in 250 Nam.-Akt. zu M. 1000, eingez. 25 %. Lt. G.-V. v. 19./9. 1924 ist das A.-K. von M. 250 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark umgestellt worden. Geßehtftashr 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.