Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5379 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust aus verk. Geräten u. Rückst. für Ver- füllungsarbeiten abz. Gewinnvortrag 7077, Unk. 185 959, Abschr. 349 987, Gewinn 8057 Sa. RM. 551 081. – Kredit: Erlös RM. 551 081. Dividenden 1923–1927: 0, 0, 10, 10, 0 %. Vorstand: August Rautenkranz, Celle; Dr. Fritz Grötzinger, B.-Grunewald. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Louis Grötzinger, B.-Grunewald; Stellv. Konsul Hermann Rautenkranz, Celle; Gen.-Dir. Dr. Melamid, B.-Zehlendorf; Jakob Grötzinger B.-Grunewald. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 7 Hessische Braunkohlen Akt.-Ges., Felsberg (Bez. Kassel). Obgleich die Ges. seit ihrer Kapitalsumstell. weder Goldmark- noch folgende Bilanzen bekanntgegeben hat, wird die Firma immer noch im Handelsregister aufgeführt – Nach- stehend der bis zur Kapitalsumstell. bekanntgewordene Status der Ges. Gegründet: 5./11. 1921. Sitz früher in Ober-Erlenbach. Zweck: Erwerb, Aufschliessung u. Ausbeutung von Bergwerken, insbes. des im Eigen- tum der Bergwerksgesellschaft „Erlkönig“ in Ober-Erlenbach stehenden Bergwerks. Nach Übergang der Grube Erlkönig in andere Hände Erwerb u. Ausbau der Braunkohlengrube Richardsberg b. Kassel. Kapital: RM. 80 000 in 4000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Akt., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./5. 1922 auf M. 6 Mill. erhöht. Lt. G.-V. v. 23./2. 1923 erhöht auf M. 100 Mill. in 500 Vorz.-Akt., ausgegeben zu pari, u. 93 500 St.-Akt. ausgegeben zu 120 %. Die G.-V. v. 30./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf auf RM. 80 000 in 4000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Kaufmapn Walter Schulte, Essen-Bredeney. Aufsichtsrat: Bergwerksbes. August Köhne, Bergwerksbes. Heinrich Schulte-Holtey, Bergwerks-Dir. Heinrich Eickelmann, Altendorf-Ruhr; Grubeninspektor Heinrich Köhne, Hattingen, Bankier S. Jakobowitz, Stuttgart; Bankier Leopold Hanauer, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hüttenwerke Trotha Akt.-Ges. zu Halle a. d. S.-Trotha, Brachwitzer Str. Gegründet: 15./2. 1921; eingetr. 2 /5. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: ÜUbernahme u. Fortsetzung des Betriebes der bisherigen Abteilung der Hugc Schneider Akt.-Ges. Kupferwerk Trotha in Halle a. S.-Trotha, umfassend den Betrieb von Geschäften u. Unternehmungen, die zum Fache der Metallverhüttung u. dieser verwandten Industrien gehören. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000. Lt. G.-V. v. 28./2.1922 erhöht um M. 15 000 000 in 15 000 Aktien zu M. 1000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 22./6. 1923 um M. 3 Mill. in 3000 Aktien, ausgegeben zu 100 %. Kapitalumstell. erfolgte lt. G.-V. v 16./11. 1925 von M. 23 Mill. auf RM. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 552 381, Einricht. u. Masch. 565 890, Kassa 1389, Wertp. 1752, Forder. 65 367, Waren 99 253, Verlust 135 829. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Hyp. 365 237, Schulden 726 625. Sa. RM. 1 421 863. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 873 166, Gewinn 6865. Sa. RM. 880 032. – Kredit: Fabrikat.-Bruttoüberschuss RM. 880 032. Dividenden 1921–1927: 0, 40, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing Georg Prochaska. Aufsichtsrat: Dr.-Ing. Meno Lissauer, Henry Lissauer, Köln; Justizrat Alwin Elsbach, Berlin; Rechtsanw. Dr. Ötto Weil, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Harzer Braunkohlen Akt.-Ges., in Liquid., Hamburg, Brandsende 15/16. Gegründet: 28./15. 1923; eingetr. 29./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 . Lt. G.-V. v. 6./7. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liqu. getreten. Liquidatoren: Otto Eichenberg, Gross Flottbeck u. Dr. Josef Filler, Buchenau Kr. Hühnfeld. Zweck: Erwerb von Kuxen der 1000 teil. preuss. kons. Braunkohlengrube „Gewerkschaft Ernst“ zu Oldenrode-Düderode, Betrieb von Braunkohlen werken u. and. bergbaul. Unternehm. Kapital: RM. 375 000. Urspr. M. 40 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, 4000 zu 5000 u. 1000 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 750 %. Die G.-V. v. 14./8. 1923 beschloss Erhoh. um M. 59 400 000 u. dann erhöht lt. G.-V. v. 23./10. 1923 um M. 200 600 000 in Aktien zu M. 1000, 4000 u. 10 000. Lt. G.-V. v. Januar 1925 Umstell. von M. 300 Mill. im Verh. 8:1 auf RM. 375 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. im I. Geschäftshalbj. Aufsichtsrat: Otto Eichenberg, Gr. Flottbek; Oberbergrat a. D. Dr. H. Paxmann, Berlin W. 15, Pariser Str. 33; Justizrat Felix Waldstein, Altona; Mich. Goldstein, Hamburg. 337* ==― ―――