Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5381 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: M. M. Warburg & Co., Deutsche Bank, Commerz. u. Privatbank; Köln: A. Levy, Sal. Oppenheim jr. & Cie., A. Schaaffh. Bankverein, Deutsche Bank; Berlin: Deutsche Bank. Kaliwerk Steinförde Akt.-Ges., Sitz in Hannover. Das Werk ist auf Grund des Kaliwirtschaftsgesetzes bis 31./12. 1953 stillgelegt. Die Werksanlagen sind verkauft. – Die Ges. gehört zum Einigkeit-Konzern. Gegründet: 21./3. 1906; eingetr. 21./4. 1906. Sitz bis 17./5. 1907 in Hannover, von da ab in Steinförde, lseit 7./5. 1918 wieder in Hannover. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1912/13. Zweck: Ausbeutung der Steinförder Kalisalzlager u. Beteiligung an industriellen Unter- nehmungen aller Art, insbesondere solchen der chemischen Industrie. Näheres über die früheren Werksanlagen der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Kapital: RM. 60 000 in 1000 Akt. zu RM. 60. – Vorkriegskapital: M. 3 900 000. Urspr. M. 4 Mill., 1910 Zus. legung der Aktien auf M. 3 Mill. u. um M. 900 000 wieder auf M. 3 900 000 erhöht. Dann erhöht 1922 um M. 8 100 000. Die G.-V. v. 16./10. 1924 hat Umstell. des A.-K. von M. 12 Mill. auf RM. 720 000 beschlossen. Lt. G.-V.-B. v. 25./11. 1927 Herabsetz des A.-K. auf RM. 60 000 durch Zus. leg. der Akt. 12:1. Schuldverschreibungen: M. 924 600 ausgegeben lt. G.-V. v. 5./6. 1913. Im Umlauf Ende 1925: aufgewertet RM. 138 820. Gekündigt zum 15./12. 1927. Ablös.-Betrag RM. 33.24 für PM. 300. Wegen Barablös. der Altbesitz-Genussrechte wurde die Spruchstelle angerufen. Anleihe: M. 3 000 000 in 5 % Oblig. v. 1911. Zwecks Barablös. gekünd. zum 1./1. 1927. Ablösungsbetrag RM. 12308 für je nom. M. 1000. Über die Altbesitzgenussrechte wurden besondere Urkunden ausgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Schacht u. Betriebsanlagen 10 000, Wertverminder. 807 963. Beteil. 5340, Wertp. 3879, Guth. bei Konzernwerken usw. 37 318, Verlust 344 589. – Passiva: A.-K. 720 000, Schulden bei Konzernwerken usw. 489 090. Sa. RM. 1 209 090. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 345 225, Abschr. 34 000. – Kredit: Mehreinnahmen gegenüber den Ausgaben 34 635, Verlust 344 589. Sa. RM. 379 225. Kurs Ende 1927: – %. – Freiverkehr Hannover. Dividenden: 1906–1918: – %; 1919–1927: 10 % £ M. 240 Bonus, 0, ?, 100, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Simon Wölfel, Hannover; Karl Hartwig, Magdeburg; Gustav Rösemann, Bad Salzdetfurth. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Julius Gumpel, Hannover; Stellv. Gen.-Dir. Th. Feise, Berlin: Gen.-Dir. Paul Ebeling, Westeregeln; Bergwerksdir. Otto Scheiding, Schlettau; Gerhard Korte, Magdeburg; Gen.-Dir. Dr. Wilhelm Feit, Leopoldshall; Gen.-Dir. Bergrat Dr. Heinrich Zirkler, Aschersleben; Komm.-Rat Hermann Gumpel Hannover. Zahlstellen: Hannover: Z. H. Gumpel, Ephraim Meyer & Sohn. Berg- und Hütten-Akt.-Ges. (Buhag), Jannowitz i. Riesengeb. Gegründet. 2./5. 1922; eingetr. 6./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Abbau von Mineralien, Fossilien und sonstigen Urprodukten auf allen Grund- stücken und in allen Bergwerken, die die Ges. als Eigentümerin, Pächterin, Niessbraucherin oder in Ausübung irgendeines anderen zur Nutzniessung ermächt. Rechtes besitzen wird, Verwert. der selbst oder anderweitig erworb. Mineralien, Fossilien und sonst. Urprodukte sowie deren Verarbeit. für den Handel und Verbrauch, insbes. durch Aufbereitung und Verhütt. und Weiterverarbeit. zu Halb- und Fertigprodukten, Handel mit bergbaulicher 0 Urprodukten und den daraus gewonnenen Erzeugnissen. Kapital. RM. 50 000 in St.-Akt. u. Vorz.-Akt. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28./8. 1923 um M. 76 Mill. in 35 000 St.-Akt. u. Vorz.-Div. Die Vorz.-Akt. sind ausgegeb. zu pari, von St.-Akt. 10 000 Stück zu 70 000 %, 25 000 zu pari. Lt. G.-V. v. 22./9. 1924 Umstellung auf RM. 195 000. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöhung um RM. 405 000. Die G.-V. v. 20./9. 1928 legte das A-K. zus. von RM. 600 000 auf RM. 50 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmarkeröffnungs-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Tagesanlagen u. Baulichkeiten 4165, Masch. 70 691, Material 10 760, Inv. 2613, Fuhrpark 6000, Erz- u. Metallvorrat 153 1, Kassa 405, Schuldner 175 170, Bankguth. 207, Beteil 22000. – Passiva: A.-K. 195 000, Arbeiter-Unter- stütz.-Kasse 50, Gläubiger 9631, Bankschulden 3863, Umstell.-Res. 85 000. Sa: RM. 293 544. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa 632, Bankguth. 110 825, Debit. 29 501, Material. 14 504, Waren 4366, Anlagen 420 941, Verlust 63 696. – Passiva: A.-K. 600 000, Akzepte 3668, Kredit. 28 813, Rückstell. 11 987. Sa. RM. 644 468. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Betriebsverlust 25 756, Verwalt. kosten 60 013, Bankzinsen u. Spesen 64 515, Abschr. 30 207, Rückstell. 11 900. –— Kredit: Besond. Ein- nahmen 117 795, Vorjahrsposten 10 900, Verlust 63 696. Sa. RM. 192 392. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Kassa 161, Postscheck 29, Bankguth. 90, Debit. ―――§―― ――― 68 198, Material. 13 231, Waren 5489, Anlagen 490 891, Verlust 167 233. – Passiva: A.-K. 600 000, Bankschulden 59 823, Akzepte 6682, Kredit. 76 818, Rückstell. 2000. Sa. RM. 745 323. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verwalt.kosten 40 029, Bankzinsen u. Spesen 1498, besond. Ausgaben 23 798, Vorjahrsposten 5869, Abschr. 25 417, Rückstell. 8600, Verlust- Vortrag 63 696. – Kredit: Betriebsgewinn 1668, Verlust 167 233. Sa. RM. 168 901. ―――――