* 5382 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. gen, 8 Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Kassa 15, Postscheck 7, Bankguth. 2, Debit. 32 897, Material. 8625, Waren 3000, Anlagen 460 432, sonst. Aktiva 242, Verlust 241 819. – Passiva: A.-K. 600 000, Bankschulden 120 220, Kredit. 24822, Rückstell. 2000. Sa. RM. 747 042. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verwalt. kosten 13 308, Bankzinsen u. Spesen 8429, besond. Ausgabe 22 108, Abschr. 32 300, Verlustvortrag 167 233. – Kredit: Betriebsgewinn 48, Vorjahrsposten 1513, Verlust 241 819. Sa. RM. 243 381. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Kassa 753, Postscheck 27, Bankguth. 29, Debit. 34 767, Material. 5766, Waren 2998, Anlagen 439 176, sonst. Aktiva 242, Verlust 298 220. – Passiva: A.-K. 600 000, Bankschulden 156 637, Kredit. 23 345, Rückstell. 2000. Sa. RM. 781 982. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verwalt. kosten 11 800, Bankzinsen u. Spesen 10 869, besond. Ausgaben 12 855, Vorjahrsposten 446, Abschr. 21 685, Verlustvortrag 241 819. – Kredit: Betriebsgewinn 1256, Verlust 298 220. Sa. RM. 299 477. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion. Bergassessor Otto Fitzner. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Dr. Eduard Schulte, Breslau; Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Präsident Hugo Ganse, Obernigk, Kreis Trebnitz; Verwaltungs-Dir. Dr. Lothar Siemon, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hüttenwerk Ketschendorf, Akt.-Ges., Ketschendorf bei Fürstenwalde a. d. Spree. Gegründet: 6./7. 1927; eingetr. 12./8. 1927. Gründer: Fritz Blasbalg, Berlin; Ingenieur Wilhelm Köhler, Guben; Friedrich Schatzky, Berlin-Lichterfelde-West; Ernst Putzmann Berlin-Lichterfelde; Gerhard Goldschlag, Berlin. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Eisenwerken u. Hüttenwerken sowie die Fabrikation von Eisenguss verschiedener Art, die Herstell. technischer Spezialartikel, Verschrottung u. Handel mit industriellen Erzeugnissen der Eisen- u. Metallindustrie. Kapital: RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 915, Debit. 75 000, Grundst. 20 000, Verlust 4084. Sa. RM. 100 000. – Passiva: A.-K. RM. 100 000. Dividende 1927: 0 %. Direktion: Otto Kaszemeck. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Richard Köhler, Guben, N.-L.; Ernst Putzmann, Hermann Heese, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Bergwerks- u. Industriebedarf Dr. Arntzen & Wuest Akt.-Ges. in Liqu., Köln, Perlengraben 88. Die Ges beschloss ihre Auflös. u. Liqu.. Liquidator: Theodor Esser, Köln-Holweide. Infolge Vereinbar. zwischen dem Liquidator u. der A.-G. sind die Aktiven u. Passiven mit Wirk. ab 1./1. 1926 auf die off. Handelsges. Dr. Arntzen & Wuest, Köln übergegangen. Amtl. Firmenlöschung erfolgte am 25./9. 1928. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Eschweiler Bergwerks-Verein in Kohlscheid. Reg.-Bez. Aachen. Gegründet: 2./8. 1834; eingetr. 14./4. 1862. Sitz bis 31./10. 1924 in Eschweiler-Pumpe; vom 1./11. 1924 ab in Kohlscheid. Zweck: Betrieb von Steinkohlen- u. anderen Bergwerken, sowohl der ihr jetzt zu- gehörigen, als ferner zu erwerbenden Gruben, Grubenanteile, Konzessionen, Verleihungen, sei es für alleinige Rechnung oder durch Beteil. an den zu den vorgenannten Zwecken bestehenden oder neu zu erricht. Ges. sowie Handelsgeschäfte aller Art. In gleicher Weise: Verwertung gewonnener oder anzukaufender Produkte in rohem Zustande sowie deren Verarbeit. für den Handel u. den Verbrauch, Bewirtschaftung des der Ges, bereits zugehörenden oder zu erwerbenden Grundeigentums, Erricht. u. Erwerb. aller zur Erreich. der vorgenannten Zwecke erforderl. oder förderlich erscheinenden Anlagen. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlass. zu errichten. Die Ges. hat mit den Vereinigten Hüttenwerken Burbach-Eich-Düdelingen in Düdelingen mit Zweigniederlass. unter der Firma Vereinigte Hüttenwerke Burbach-Eich-Düdelingen, A.- G., Abt. Burbach, in Saarbrücken-Burbach am 5./3. 1913 einen Interessengemeinschaftsvertrag geschlossen, dessen Durchführung zum Gegenstand des Unternehm. gehört. Über den Erwerb des gesamten Bergwerksbesitzes der ehemaligen Vereinigungs-Ges. für Steinkohlenbau im Wurmrevier, lt. G.-V. v. 20./2. 1907, siehe Jahrg. 1908/10 dieses Jahr. buches, sowie unten bei Kap. Besitztum: Der gesamte Bergwerksbesitz der Ges. ist erschlossen durch 21 Schächte, wovon 10 fördern, u. zwar auf Grube Anna b. Alsdorf 7, Eschweiler Reserve 3, Grube Maria 4, auf den Gruben Eaurweg, Gouley u. Adolf je 2 u. auf Grube Voccart 1 Schacht. Im Konzessionsfelde Gemeinschaft der früheren Vereinigungs-Gesellschaft stehen 2 Schächte vollständig fertig in Tübbings gesichert bis ins Steinkohlengebirge; die Anlage ist mit Eisenbahnanschluss versehen; die Errichtung der Tagesanlagen ist noch nicht begonnen worden, Der Adolfschacht hat im Juli 1913 die Förderung aufgenommen; eine Arbeiter- ―