Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5387 Zentrale ist bereits fertig montiert; b) Schmiedefeld (früheres Sachsen-Meiningen); eine Erzgrube mit einem Förderschacht mit einer Teufe von 60 m u. einem aufgeschlossenen Vorkommen von etwa 3 000 000 t. – 3. Sachsen: Lichtentanne b. Zwickau: ein Thomas- Stahlwerk mit drei Konvertern von je 15 t Fassungsvermögen u. einer jährlichen Gesamt- leistungsfähigkeit von etwa 120 000 t Rohstahl sowie ein Walzwerk mit zwei schweren Schienen- u. Trägerstrassen u. zwei Feinblechstrassen, wovon eine erst in Fertigstellung begriffen ist; hier befinden sich ein Verwaltungsgebäude u. ferner 112 Beamten- u. Arbeiter- wohnungen. – 4. Preussen: a) Kamsdorf: eine Erzgrube mit drei Förderschächten mit einer Teufe bis zu 60 m u. einem aufgeschlossenen Vorkommen von etwa 1 000 000 t; b) Öpitz bei Pössneck: ein Kalkwerk, das die thüringischen u. sächsischen Werke mit Rohmaterial versorgt; c) Hamm i. W.: die stillgelegte Kohlenzeche Maximilian mit einem Verwalt.-Gebäude sowie 915 Beamten- u. Arbeiterwohnungen, die langfristig verpachtet bzw. vermietet sind. Produktion: Jährliche mssungb. 1924/25 1925/26 1926/27 1927/28 fähigkeit t t t t Erze: 3%%% % % % % 253 664 389 028 21970 458 362 Thüringen und Preusseen.... 47 496 99 646 44 516 201 286 insgesamt 650 000 301 160 488 674 395 587 659 648 Roheisen: Rosenberg. . . 2650 000 129 757 180 536 192 019 237 421 Unterwellenborn.. . . 140 000 21 463 59 171 46 795 132 696 insgesamt 390 000 151 220 239 707 238 814 370 117 Thomasstahl: 3 Rosenberg . . . 225 000 113 603 152 266 191 356 217 783 ZM.. 22000 15513 39637% 9099021 6 35 insgesamt 345 000 129 116 202 903 231 377 304 118 Martinstahl: Haidhoo . . . 220 000 21 136 52 278.. 43. 706. 84 554 Fertigfabrikate: Resnbes — 53 659 94 796 109 330 117 127 %%%%%... 58 200 75 458 87 442 123 532 BBB..... 15 153 45 457 34 386 75 883 insgesamt 8 127 012 215 711 231 158 316 542 Beteiligungen: Die Ges. gehört folgenden Verbänden an: Stahlwerks-Verband A.-G. Abteil. Rohstahlgemeinschaft in Düsseldorf. Die Beteil. der Ges. betrug bisher 371 209 t Rohstahl (= 301 448 t Fertiggewicht) = 2.381 % der Gesamtquote u. hat sich durch Zukauf eines Teils der Stumm'schen Quote neuerdings um 16 567 t = 0.072 % mit Wirkung vom 1./9. 1926 ab auf insges. 387 776 t Rohstahl (= 315 264 t Fertiggewicht) = 2.453 % der Gesamtquote erhöht. – Stahlwerks-Verband A.-G. in Düsseldorf, Verkaufsverband: a) für A-Produkte; die Ges. ist mit 190 000 t Rohstahl (= 155 800 t Fertiggewicht) = 4.5889 % der Gesamtquote beteiligt; b) für Stabeisen; die Beteil. der Ges. beträgt 106 000 t Rohstahl (= 91 328 t Fertiggewicht) = 2.433 % der Gesamtquote; c) für Bandeisen; die Ges. ist mit 10 000 t Rohstahl (= 8820 t Fertiggewicht) = 0.9020 % der Gesamtquote beteiligt. – Verein der Thomasmehlerzeuger in Berlin, Achsenverband G. m. b. H. in Hagen i. W., Dynamoblech- Vereinigung in Düsseldorf u. Roheisenverband G. m. b. H. in Essen. Die Ges. hat folgende massgebliche Beteiligungen: 1. über 80 % bei a) der 1000 teiligen Gewerkschaft der Steinkohlenzeche „Mont-Cenis“ in Sodingen i. W., die die Zechen con- solidiertes Steinkohlenbergwerk Mont-Cenis bei Castrop u. Verein. Bommerbänker Tiefbau bei Bommern besitzt. Die Zeche Mont-Cenis hat einen Grundbesitz von 219.76 ha, hiervon 44.7 ha bebaut u. 35.6 ha für sonstige Betriebszwecke verwendet; ihre Grubenfelder haben eine Flächenausdehnung von 516 ha. Gefördert werden Gas-, Gasflamm- u. Fettkohlen, ausserdem wird Hochofen-, Giesserei- u. Brechkoks aller Sorten hergestellt u. in der der Kokereianlage von Mont-Cenis angeschlossenen Nebenproduktenfabrik Rohteer, Ammoniak, Benzol mit allen Homologen und Cumaronharz gewonnen. Im Grubenfeld sind zwei Doppelförderschächte, ein einfacher Förderschacht u. zwei Luftschächte niedergebracht, eine sechste Schachtanlage ist in Bau genommen worden. Die Gaskohlen- u. Fettkohlengruppe wie auch ein Teil der Magerkohlengruppe werden bis zu einer Teufe von 1500 m auf- geschlossen; die anstehende Kohlenreserve wird gegenwärtig auf rund 150 000 000 t geschätzt, wovon rd. 135 000 000 t auf Gas- u. Fettkohlen u. rd. 15 000 000 t auf Magerkohlen ent- kallen. Die Gesamtbeteiligung beim Rheinisch- Westfälischen Kohlensyndikat beträgt 1 220 400 t = 0.75 % der gesamten Syndikatsbeteiligung, u. zwar Verkaufsbeteiligung für Kohle 975 400 t = 0.72 % der Gesamtverkaufsbeteiligung (hierin ist die Koksverkaufsbeteili- gung mit 223 900 t = 0.81 % der Gesamtkoksbeteiligung enthalten) u. Selbstverbrauchs-