5388 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. recht für Kohle, durch das in erster Linie der Bedarf der Hochofenanlagen der Maxhütte Deckung findet, 245 000 t = 0.90 % der Gesamtverbrauchsbeteiligung. Die Kokereianlage mit zahlreichen Kohlentürmen u. Hilfsmasch. besteht aus vier Gruppen mit 175 Ofen u. einer Gesamtjahresleistung von 365 000 t; die Nebenproduktenfabrik ist mit Einrichtungen für die Teer- u. Ammoniakabscheidung versehen, u. zwar für eine Leistung von 400 000 t jährlicher Kokserzeugung; ausserdem sind Anlagen für Rohbenzolgewinnung, Benzolreini- gung u. Naphthalin-, Schwefel- u. Zyangewinnung vorhanden. Der Versorgung der Werke mit Ziegelsteinen dienen drei Betriebe mit einer Jahresleistungsfähigkeit von 10–12 000 000 Steinen. An Kraftquellen stehen Dampf, Elektrizität u. Pressluft zur Verfügung; die Kesselanlagen haben eine Heizfläche von insges. rd. 5170 qm, die Dampfturbinen eine Leistung von 7500 KW, die Luftkompressoren eine solche von 778 cbm pro Minute; die Zahl der Drehstrommotoren beträgt 275. Die Gesamtlänge der eigenen Gleisanlagen im Werksbereich ist rd. 8.5 km; ferner sind an eigenen Lokomotiven 7, an Spezial- u. Güter- wagen 94 Stück vorhanden. Eine Hafenanschlussbahn von 3.9 km Länge verbindet die Zeche mit dem Rhein-Herne-Kanal bzw. dem Dortmund-Ems-Kanal; der Umschlag der Güter wird in dem der benachbarten Gewerkschaft Friedrich der Grosse gehörigen Hafen auf Grund eines zehnjährigen Vertrags ausgeführt; die Errichtung einer eigenen Anlage ist in Aussicht genommen. Mont-Cenis besitzt ein Verwaltungsgebäude u. 1850 Beamten- u. Arbeiterwohnungen, weitere 189 Wohnungen sind gemietet. Beschäftigt werden zurzeit etwa 260 kaufmännische u. technische Beamte u. Angestellte sowie etwa 4000 Arbeiter. Die Zeche Vereinigte Bommerbänker Tiefbau, in der die Flöze der oberen Magerkohlen- gruppe abgebaut, diejenigen der unteren noch fast unverritzt sind, liegt zurzeit still: sie Rateinen Grundbesitz von rund 18 a und Grubenfelder in einer Ausdehnung von 733 ha. Die Gewerkschaft ist ihrerseits wesentlich beteiligt an der Gasverarbeitungsges. m. b. H. (Gaveg) in Sodingen i. W. (Kapital RM. 10 000), welche die Ausnutzung von Koksofen- und anderen Gasen bezweckt, ferner bei der Holzgrosshandlung Komm.-Ges. Dr. Blasberg & Co. in Düsseldorf (Kapital RM. 400 000) u. bei dem Schiffahrtsunternehmen C. G. Maier A.-G. für Schiffahrt, Spedition u. Kommission in Mannheim (Kapital RM. 1 500 000): b) der 1000 teiligen Gewerkschaft Wittelsbach in Rosenberg (Oberpfalz), die über eine Erzgerechtsame von rund 88 600 ha verfügt; ein Betrieb findet seit dem Herbst 1922 nicht statt. Der Grund- besitz von rund 31 ha ist landwirtschaftlich verpachtet; c) drei Gesellschaften m. b H., deren Kapitalien sich zwischen RM. 4800 u. RM. 100 000 bewegen u. deren Leitung in Händen der Ges. liegt; es handelt sich dabei um eine Verwaltungs- und eine Verwertungs- sowie um eine Verkaufs. Ges. für Walzprodukte. 2. über 60 % bei a) der 1000 teiligen Gewerkschaft Viktoria bei Lobstädt, die in der Hauptsache Braunkohlenbriketts für Hausbrand und Industrie herstellt, ausserdem aber auch noch Rohkohle für Industriezwecke liefert; ihr Kuxenkapital beträgt gegenwärtig RM. 1 320 000. Der Grundbesitz hat eine Grösse von 61 ha, wovon rund 7 ha bebaut sind; die übrige Fläche wird landwirtschaftlich aus- genutzt. Die Gerechtsame überdeckt 122 ha mit einer Kohlénmenge von schätzungsweise 14–15 000 000 t bei einer Mächtigkeit von 11–12 m. Die Kohlengewinnung erfolgt im Tagebau mittels Baggervorrichtungen; zurzeit sind 6 Bagger verschiedener Systeme in Tätigkeit, ein siebenter wird noch aufgestellt. Die im Betriebe befindl. Anlagen bestehen aus einer Brikettfabrik mit 7 Pressen u. 8 Röhrentrocknern, einem Kesselhaus mit 15 Kesseln. die eine Heizfläche von insges. rd. 2020 qm haben, einem Kühlhaus mit 4 Batterien, einer Nasspresssteinfabrik mit Kohlen- u. Wipperboden sowie Kohleaufbereitungseinrichtungen sowie einer Ziegelei. Stillgelegt sind zwei weitere Nasspresssteinfabriken. An Kraft- quellen stehen Dampf u. Elektrizität zur Verfügung; die Leistung der vorhandenen Dampf- maschinen beträgt zusammen etwa 2000 P8S, diejenige der Gleichstromgeneratoren rund 1500 KW. Die Gesamtlänge der eigenen Gleisanlagen ist etwa 2.7 km; ausser einigen Eisenbahnlagerhallen u. -schuppen besitzt die Gewerkschaft eine Lokomotive. Eigenbesitz sind auch ein Verwaltungsgebäude und 44 Beamten- und Arbeiterwohnungen, während ein Haus gemietet ist; ausserdem sind noch verschiedene Werkstättengebäude und Unter- kunftshäuser vorhanden. Beschäftigt werden zurzeit etwa 50 kaufmännische u. technische Beamte und Angestellte sowie etwa 440 Arbeiter; b) der Bayerischen Eggenfabrik Akt.-Ges. in Feucht bei Nürnberg mit einem gegenwärtigen Kapital von RM. 420 000, die Eggen, Pflüge, Kultivatoren usw. fabriziert. Der Grundbesitz der Firma umfasst 5.6 ha, wovon 0.7 ha mit Fabrikations-, Verwaltungs- u. Wohngebäuden bebaut sind. Durch- schnittlich werden 150 Angestellte u. Arbeiter beschäftigt u. 22 000 Geräte jährlich her- gestellt u. verkauft. – Die Maxhütte ist weiter noch unmassgeblich mit Beträgen zwischen RM. 100 u. RM. 100 000 an acht Unternehmungen verschiedener Art interessiert. Kapital: RM. 22 500 000 in 37 500 Akt. zu RM. 600. – Vorkriegskapital: M. 23 440 000. Urspr. fl. 600 000. Bis zum Jahre 1913 erhöht auf M. 23 440 000. Über die verschied. Kap.-Bewegungen bzw. Umwandl. der Gulden-Aktien in Mark-Aktien s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23 II u. früher. 1920 Erhöh. um M. 26 560 000 in 13 280 Akt. zu M. 2000. Weiter erhöht 1921 um M. 5 Mill. in 2500 Akt. zu M. 2000. Ferner erhöht 1922 um M. 45 Will. in 22 500 Akt. zu M. 2000. Gelegentlich der Umstellung wurden davon M. 25 Mill. eingezogen. Die G.-V. v. 20./12. 1924 beschloss das Kapital von nunmehr M. 75 Mill. auf RM. 22 500 000 umzustellen durch Herabsetz. des Nennwerts der Aktien von M. 2000 auf RM. 600. Unter den Aktien befinden sich RM.4 350 000, welche zur Verfüg. der Ges. stehen, diese sind zu verwerten zugunsten der Ges. u. erhalten bis dahin höchstens 6 % Div.