Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5389 Grossaktionäre: Massgebend beteiligt an der Maximilianshütte sind die Röchlingschen Eisen- u. Stahlwerke bzw. die Firma Röchling. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis 25 % des A.-K., 5 % Div., vdmm Rest Tant. an A.-R. (der Vors. 1½ %, jedes Mitgl. % u. ein Fixum von RM. 3000 pro Mitgl.), Uberrest zur Verf. der G.-V- Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Werksanl. 20 537 386, Vorräte 5 009 303, Schuldner 10 133 648, Beteil. 4 769 813, Wertp. 1 263 265, Kassa 438 324. – Passiva: A.-K. 22 500 000, R.-F. 11 500 000, Umstell.-Rückl. 454 028, Rückl. für Ersatzschienen 493 729, Dispos.-F. 22 760, Gläubiger 3 739 045, Invaliden-, Witwen- u. Waisen-Pens.-F. 582 041, Beamten-Pensionskasse 305 278, E. Fromm-Stift. 19 227, Div.-K. 16 760, Reingewinn 2 518 868. Sa. RM. 42 151 741. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Kosten 588 908, Soz.-Beitr. 1 401 074, Steuern u. Umlagen 1 982 736, Abschr. 2 530 447, Reingew. 2 518 868 (davon Div. 2 250 000, Disp.-F.77 239, Vortrag 191 628). – Kredit: Vortrag 120 050, Zs. 490 958, Betriebs-K. 8 411 026. Sa. RM. 9022 036. Kurs Ende 1913–1927: 360, 311*, –, 314, 358.50, 234*, 378. 351.50, 1500, 16 000, 115, 45, 119, 206, 198.50 %. Notiert in München: zugelass. Nr. 1–25 000; Nr. 25 001–37 500 zugelass. im Februar 1925. – Auch notiert in Berlin. Zugelassen dortselbst im Februar 1927 Nr. 1 bis 37 500. Kurs Ende 1927: 201 %. Dividenden 1912/13–1923/24: 30.33, 30.33, 10.50, 12, 12, 12, 15, 10, 10, 10 – (Bonus) 15, 300, 0 %. Für 1924/25 wurde auf 10 Gewinnanteile eine Vorrats-Aktie zu RM. 600 gewährt. 1925/26–1927/28: 7, 10, 10 %. Direktion: Geh. Landesbaurat Komm.-Rat Dipl.-Ing. Eugen Böhringer (techn. Dir.), Rosenberg; Komm.-Rat Carl Schneider (kaufm. Dir.), Maxhütte b. Haidhof; Stellv. Dir. Hans Krugmann, Rosenberg. Aufsichtsrat: (6–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Rob. Roechling, München; Stellv. Komm.-Rat Dr. Hermann Röchling, Völklingen; Bankier Eduard Roechling, Saarbrücken; Dir. Dr. Ernst Kohler, Geh. Komm.-Rat Josef Böhm, Geh. Komm.-Rat Fr. Kustermann, München; Komm.-Rat Heinr. Roechling, Ludwigshafen; Alfons Neef, Brüssel; George Regout, Pepinster; Bankier Jakob Walter Zwicky, Basel; Gen.-Dir. Bergassessor a. D. Rudolf Battig, Sodingen E- Gen.-Dir. Dr h. c. von der Porten, Berlin; vom Betriebsrat: J. Angermeier, J. Hirmer. Zahlstellen: Rosenberg: Ges.-Kasse; München: H. Aufhäuser, Gebr. Roechling, Merck, Finck & Co.; Bayer. Vereinsbank, Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank, Dresdner Bank; Berlin: Gebr. Roechling, Dresdner Bank, Reichskredit-Ges. Torfwerk Oldenburg Akt.-Ges. in Oldenburg, Elisabethstr. 11. Gegründet: 22./12. 1919; eingetr. 13./1. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Ankauf und Verwertung von Moorländereien, Gewinnung von Torf und Torf- erzeugnissen aus eigenen und gemieteten Ländereien, sowie jede andere Art der Torfver- wertung, ferner der Betrieb von Handelsgeschäften. Im März 1922 Inbetriebsetz. der Torf- streufabriken in Leer u. im Juli 1922 deren Überführung auf das eigene Moor. Kapital: RM. 40 000 in 2000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 250 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1920 um M. 250 000, 1921 um M. 500 000. Die G.-V. v. 1./5. 1923 beschloss weitere Erhöh. um M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 6./8. 1924 Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 40 000 (75: 1) in 2000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 16 500, Fabrikanlage 16 000, Baracken, Haus- u Barackeneinrichtung 2800, Masch. 500, Betriebsmobil., Inv. 5850, Schiffspark 800, Pferd u. Wagen 550, Hausneubauten 24 859, Materialbestände, Ware, Kasse 24 849, Buch- forder. 3916. – Passiva: A.-K. 40 000, Hyp. 9260, Hausneubaudarlehn 16 900, Buchschulden 22 668, Akzepte 6530, Vortrag 1266. Sa. RM. 96 625. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 1925, Löhne 32 455, Unk. 13 847, Zs. u. Prov. 2188, Abschr. 4810, Frachten 7656, Gewinn 1927 850. – Kredit: Waren-K. 42 735, Warenlager 21 000. Sa. RM. 63 735. Dividenden 1920–1927: 0, 0 %, GM. 1, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Bosselmann. Aufsichtsrat: Vors. Dr. phil. Richard Glaser, Köln a. Rh.; Stellv. Fabrikbes. Emil Schlenkhoff, Dortmund; W. Neynaber, Elsfleth; Carl Joh. Haake, Oldenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Markgraf Akt.-Ges. für Braunkohlenbergbau in Schönebeck a. E. Verwaltung in Magdeburg, Blumenthalstr. 11. Obeleich die Ges. weder eine Kapitalsumstell. vorgenommen noch Goldmark- u. darauf- folgende Bilanzen bekanntgegeben hat, wird die Firma immer noch im Handelsregister aufgeführt. – Nachstehend der bis ult. 1923 bekanntgewordene Status der Ges. Gegründet: 31./8. 1923; eingetr. 12./2. 1924. Gründer: Albert Franz Nagel, Hamburg; Otto Dolke, Langenweddingen; Georg Bohl, Magdeburg; Paul Peters, Hamburg; Ober-Ing. Heinr. Fricke, Helmstedt; Fabrikdir. Georg Bülling, Königslutter. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Bergwerken u. sonst. Unternehm., die sich mit der Gewinn., Verarbeit., Verwert. u. dem Transport von Braunkohlen u. sonst. Mineral. befassen, Verwert. u. Vertrieb aller in solchen Werken u. Unternehm. gewonnenen Erzeugnisse. ――――――――