* 5392 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 6½ % 25jähr. I. Hypoth. Gold-Anleihe, Serie A vom 1./4. 1928: Doll. 2 000 000; Stücke zu Doll. 500 u. 1000. – Zs. 1./4. u. 1./10. – Tilg.: Vom 1./10. 1928 ab halbjährlich durch Ankauf zu oder unter pari mit lauf. Zs., oder falls dies nicht möglich, durch Auslos. zu pari u. lauf. Zs. bis spät. 1./4. 1953. Vom 1./4. 1933 ab Gesamtkündig. jederzeit, teilweise Kündig. zu jedem Zinstermin zu pari u. lauf. Zs. mit 30täg. Frist zulässig. –— Sicherheit: Die Anleihe ist sichergestellt durch eine Grundschuld auf Feingoldbasis auf den Grund- besitz der Ges., der auf mehr als Doll. 10 000 000 geschätzt wird. – Treuhänder: Disconto- Gesellschaft in Berlin, National Park Bank of New York. – Zahlstellen: Boston, New York u. Chicago: Lee, Higginson & Co. – Zahlung von Kapital u. Zs. frei von allen gegen- wärtigen u. zukünftigen deutschen Steuern in Goldmünzen der Ver. Staaten. – Die Anleihe wurde im Mai 1928 in Amerika von Lee, Higginson & Co. in Boston, New York u. Chicago zu 93.50 % aufgelegt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. zu RM. 300 oder RM. 200 = 1 St., 1 St.-Akt. zu RM. 600 = 2 St., 1 Vorz.-Akt. A = 1 St., 1 Vorz.-Akt. B = 1 St., in best. Fällen = 8 St. Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.) 6 % Div. an Vorz.-Akt. Lit. A u. Genuss- schein mit Nachzahl.-Anspruch, 7 % Div. an Vorz.-Akt. Lit. B mit Nachzahl.-Anspruch, 7½ % Tant. an A.-R. vom Reingewinn, welcher nach Vornahme sämtl. Abschr. u. Rückstell. sowie nach Abzug eines für die Aktionäre bestimmten Betrages von 4 % des Grundkapitals verbleibt (ausserdem feste Vergüt. von insges. RM. 30 000). 7 % Div. an St.-Akt. dann weitere 5 % Div. an Vorz.-Akt. Lit. B ohne Nachzahl.-Anspruch, Rest an St.-Akt. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Bergwerksberechtsame 7 978 356, Grundst. 1 384 338, Grubenanlagen 3 453 324, Brikettfabriken 6 889 892, Eisenbahnanschlüsse 173 446, Büro u. Wohngeb. 817 573, Inv. 60 536, im voraus abgeräumte Kohle 172 328, im Bau begriffene Anlagen 1 547 231, Vorräte 300 653, dauernde Beteil. 1 271 491, Wertp. 26 091, Kassenbestände 3272, Aussenstände: Bank u. bankm. Guth. 862 895, verschied. Schuldner 1 153 840, Anzahl. 2 052 939, (Bürgschaft Brikett-Anleihe Kraftwerk] 917 224, Bürgschaften 1 036 027, Reparat.- Konto 3 220 000). – Passiva: A.-K. 16 025 000, R.-F. 2 050 158, hypothekarisch ges. Anleihe 2388, noch nicht eingel. Div. 7591, Darlehen 4 469 135, Gläubiger 4 542 022, rückständ. Löhne u. Frachten 57 705, Gewinn 994 206, (Bürgschaft Brikett-Anleihe (Kraftwerk] 917 224, Bürg- schaften 1 036 027, Reparat.-K. 3 220 000). Sa. RM. 28 148 209. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 030 204, Steuern 1 029 468, Versicher. 495 950, Abschr. 1 414 204, Reingewinn 994 206 (davon Div. 942 074, Tant. an A.-R. 32 600, Vortrag 19 531). – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1926/27 16 361, Betriebsüberschuss 4 947 672. Sa. RM. 4 964 034. Kurs Ende 1925–1927: In Düsseldorf: 104.50, 145, 188.50 %; in Essen: 104.50, 150, – %. Auch in Köln notiert. Dividenden: St.-Akt. 1913/14–1927/28: 4½, 4½, 5, 0, 0, 0, 0, 7, 15, 0, 0, 10, 10, 10, 7 %. Vorz.-Akt. Lit. A (Em. 1919) 1918/19–1927/28: 6, 6, 6, 6, 6, 0, 6, 6, 6, 6 %. – Genusssch. 1924/25–1927/28: Je 6 %. – Vorz.-Akt. Lit. B 1924/25–1927/28: 12, 12, 12, 6 %. Direktion: Gust. Ehrenberg, Weissweiler; Richard Meyer, Heinrich Steinmeyer, Eschweiler. Aüfsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Albert Vögler, Dortmund; Stellv. Gen.-Dir. Dr. Gustav Wegge, Köln; Stellv. Dir. Dr. Arthur Koepchen, Essen; Landrat Erwin Classen, Aachen; Gen.-Dir. Dr. Robert Frank, Berlin; Dir. Ernst Henke, Essen; Landeshauptmann Dr. Horion, Düsseldorf; Bürgermeister Dr. Hubert Kalvelage, Eschweiler; Geh. Reg.-Rat Landrat a. D. Otto Kesselkaul, Bonn; Bank-Dir. Dr. Karl Kimmich, Köln; Reg.-Präs. a. D., Oberbürgermstr. Dr. Wilhelm Rombach, Aachen; Dr. Paul Silverberg, Köln; Bank-Dir. Curt Sobernheim, Bankier Dr. Georg Solmssen, Berlin; Dir. Heinrich Schmitz, Essen; Gen.-Dir. P. Schrader, Aachen; Bankier Konsul Dr. Heinrich v. Stein, Bankier Justizrat Dr. Otto Strack, Köln; Dir. Alfred Thiel, Essen; Bergbauptmann a. D. Heinrich Vogel, Bonn; Gen.-Dir. Dr. Heinrich Westermann, Kohlscheid; vom Betriebsrat: Wilhelm Riebeck, Josef Stracke. Zahlstellen: Weisweiler: Ges.-Kasse; Köln, Bonn u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein; Köln: J. H. Stein; Delbrück v. d. Heydt & Co.; Berlin: Disconto-Ges.; Berlin u. Köln: Commerz- u. Privat-Bank. A. Schomaker & Cie., Akt.-Ges., Ahlen (Westf.) Gegründet: 17./12. 1922; eingetr. 28./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Metallwaren aller Art, mittelbar u. unmittelbare Beteil. an Unternehm. ders. oder verwandter Art sowie deren Erwerb. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 100 000 in 5000 Aktien zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassenbestand, Rimessen, Bank u. Postscheck 7296, Debit. 434 709, Waren 453 499, Werkz., Masch, Anlagen, Fuhrwerke, Utensil. 176 616, Grundst. u. Geb. 101 000, Verlust 2840. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 93 999, Schulden 750 042, Darlehen 231 919. Sa. RM. 1 175 961. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 913 916, Abschr. 33 839. – Kredit: Roh- gewinn 944 404, Vortrag 318, Eingang an Debit.-Verluste 192, Verlust 2840. Sa. KM. 947 756. ..