Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5393 Dividenden: 1922/23–1923/24: 0 %. 1924–1927: 0 %. Direktion: Fabrikant Jakob Auerbach, Hamm. Aufsichtsrat: Fabrikant Heinr. Tovar, Ahlen; Fabrikant Kurt Cosmann, Elberfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Karl Kaltenbach & Söhne Aktiengesellschaft, Altensteig, O.-A. Nagold (Württbg.) Gegründet: 29./6. 1928; eingetr. 17./9. 1928. Gründer: Bremer Silberwarenfabrik A.-G. in Bremen; Fabrikant Max Burk, Stuttgart; Bankdir. a. D. Rudolf Brand, Pforzheim, Notar.- Prakt. Rudolf Henssler, Stuttgart; Sekretärin Sofie Arndt, Stuttgart. Die Sacheinlage des Gründers Brand besteht in einer ibm gegen die bisherige offene Handelsges. Karl Kalten- bach & Söhne zustehenden Forderung. Ausser seiner Bareinlage bringt der Gründer Burk in die Ges. noch ein die bisher von ihm u. Hermann Kaltenbach in Altensteig unter der Firma Karl Kaltenbach & Söhne, offene Handelsges. in Altensteig betriebene Silberwaren- fabrik mit allen Aktiven und Passiven. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Silberwaren aller Art, insbes. der Erwerb u. die Fortführung der bisher von der offenen Handelsges. Karl Kaltenbach & Söhne betriebenen Silberwarenfabrik. 8 Kabpital: RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Max Burk, Stuttgart; Hans Kurt Rose, Altensteig. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Martin Heinrich Wilkens, Hemelingen bei Bremen; Dir. Hans Schneider, Frankfurt a. M.; Fabrikdir. Ernst Holthaus, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rösler Draht-Aktiengesellschaft, Amern St. Georg (Rheinland). Gegründet: 27./10. 1927 mit Wirk. ab 1./1. 1927; eingetr. 20./12. 1927. Gründer: Fabrikant Josef Rösler, Essen; Fabrikant Willy Rösler, Düsseldorf-Oberkassel; Fabrikant Gustav Rösler, Frau Wwe. Elisabeth Rösler, Amern St. Georg; Vereinigte Drahtwerke G. m. b. H., in Düsseldorf. Die Vereinigten Drahtwerke G. m. b. II. zu Düsseldorf bringen in die Ges. ihren Geschäftsbetrieb u. ihr gesamtes Vermögen ein. Der Gesamtwert ist RM. 5000. Dafür erhält die Firma 5 Aktien zum Nennwert von je RM. 1000. Josef, Willy u. Gustav Rösler bringen in die Ges. ein die von ihnen unter der Firma Rheinische Draht- industrie, Bäcker & Co., in Amern, Rhld., mit einer Zweigniederlass. in Waldniel, die unter der Sonderfirma Rhein. Drahtindustrie Bäcker & Cie., Abtg. Draht- u. Nagelwerke Waldniel, geführt wird, geführte offene Handelsges. mit allen Aktiven u. Passiven. Der Gesamtwert beträgt RM. 1 731 353. Josef u. Willy Rösler bringen weiterhin das unter der Firma Bernh. Rösler Drahtwerk Essen betriebene Unternehmen mit allen Aktiven u. Passiven in die Ges. ein. Der Gesamtwert beträgt RM. 262 647. Für die eingebrachten Sacheinlagen er- halten Josef Rösler 898 Aktien, Willy Rösler 898 Aktien, Gustav Rösler 198 Aktien von je RM. 1000. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Draht, Drahtgeflechten u. Drahterzeugnissen aller Art, insbesondere die Übernahme u. Fortführung der bisher von den Herren Josef, Willy u. Gustav Rösler unter der Firma Rhein. Drahtindustrie Bäcker & Cie. in Amern Rhld. u. von den Herren Josef u. Willy Rösler unter der Firma Bernh. Rösler, Drahtwerk in Essen, betriebenen Fabrikations- u. Handelsunternehmungen sowie des Geschäftsbetriebes der Vereinigten Drahtwerke m. b. H., Düsseldorf. Die Niederlass. in Düsseldorf wurde im Sept. 1928 aufgelöst. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Namens-Aktien zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 1. Januar 1928: Aktiva: Grundst. 137 094, Gebäude, Kolonie u. Wohnhäuser 1 150 050, Masch. u. Einricht. 527 850, Büroeinricht. 7975, Fuhrpark 302 350, Eff. 251, Debit. 661 812, Kassa, Postscheck, Banken, Wechsel u. Schecks 43 860, Waren 795 578. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Hyp.-Aufwert. 14 255, Darlehen 169 859, Kredit. 766 747, Bankschulden 400 076, Tant. an A.-R. 9000, Gewinnvortrag 66 882. Sa. RM. 3 626 821. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 690 397, Betriebs-Unk. 1 042 935, Hyp.-Zs. 294, diverse Abschr. 185 767, Gewinn 275 882. – Kredit: Waren (Rohüberschuss) 2 182 872, Häuserertrag 12 404. Sa. RM. 2 195 276. Dividende 1927: 0 %. Vorstand: Fabrikant Josef Rösler, Essen; Fabrikant Gustav Rösler, Amern St. Georg; Direktor Paul Andräs, Düsseldorf; Dir. Felix Menges, Waldniel. Prokuristen: W. Schneider, J. Jansen. Aufsichtsrat: Fabrikant Willy Rösler, Düsseldorf-Oberkassel; Dir. Max Müller, Hamburg; Bankier Willy Redelmeier, Amsterdam; Dr. C. August Cohn, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 338