5394 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Dorkowerk Akt.-Ges., Bamberg, (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 22./7. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Wilhelm Ramer, Bamberg, Langestr. 13, nach dessen Mitt. v. 15./10. 1928 wird der Konkurs im Laufe des Jahres 1928 durch Schlussverteilung erledigt werden. Gegründet: 7./11. 1923; eingetr. 14./1. 1924. Gründer u. Einbring. werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Automobil- u. Motorradmotoren, deren Zubehör- teilen, Werkzeugmasch. sowie aller verwandten Artikel. Kapital: M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Salomon Dorn, Fritz Weiss. Aufsichtsrat: Fabrik-Dir. Ignatz Kohn, Bamberg; Fabrik-Dir. Julius Höflich, Falk; Dipl.-Ing. Leo, Fürth i. B.; Hermann Dorn, Erlangen. Akt.-Ges. für Feuerlöschapparate in Berlin W 30, Motzstr. 90. (In Konkurs.) Die Firma soll lt. Bek. des Amtsgerichts Berlin-Mitte v. 21./7. 1928 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Nachstehend letzte ausführl. Autnahme der Ges. Über das Vermögen der Ges. ist am 24./12. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: August Belter, Berlin W 30, Haberlandstr. 3. Gegründet: 23./1., 25./2. 1922; eingetr. 17./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr- gang 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Feuerlöschapparaten, Feuerlöschpistolen Marke , Wolff- u. „Corax“ u. ähnlichen Artikeln sowie die Einricht. solcher Anlagen, die zur Erreichung u. Förderung dieses Zweckes geeignet sind. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien. Urspr. M. 250 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 24./4. 1922 um M. 750 000 u. lt. a. o. G.-V. v. 10./1. 1923 um M. 11 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: F. Berg. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Leutn. a. D. v. Eisenhart-Rothe, B.-Lichterfelde, Dürerstr. 28; Fritz Weil, Berlin; Dir. Herm. Müller, B.-Treptow; Dr. Werner Feilchenfeld, Berlin; Felix Milbitz, Hannover. Akt.-Ges. für Kohlesparer in Berlin-Friedenau. Obgleich die Ges. weder eine Kapitalsumstell. vorgenommen noch Goldmark- u. darauf- folgende Bilanzen bekanntgegeben hat, wird die Firma immer noch im Handelsregister aufgeführt. – Nachstehend der bis ult. 1923 bekanntgewordene Status der Ges. Gegründet: 12./6. 1922; eingetr. 12./7. 1922. Zweigniederlass. u. Fabrikation Dresden A. 29, Warthaerstr. 24. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Kohlespar-Anlagen, -Maschinen u. -Apparaten. Kapital: M. 75 Mill. in 40 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 600 St.-Akt. zu M. 1000, 900 zu M. 6000 u. 6860 zu M. 10 000. Urspr. M. 600 000 in 600 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 14./4. 1923 um M. 19.4 Mill. (auf M. 20 Mill.) in M. 19 Mill. St.-Akt. u. M. 400 000 Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 25./8. 1923 beschloss Erhöh. um M. 80 Mill., zunächst in Höhe von M. 55 Mill. durchgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 200 St. in best. Fällen. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31. Dez. 1922 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dividenden 1922–1923: 10, 0 %. Direktion: Julius Lesser, Dresden-A. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Herm. Menard, Berlin; Heinr. Thänhardt, Berlin-Frie denau; Arthur Meinert, Berlin; Dr. Wilh. Scheer, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ambag Automobil u. Motorrad-Bau-Akt.-Ges. in Berlin-Steglitz, Kniephofstrasse 64. Gegründet. 1./3., 22./3. 1923; eingetr. 16./4 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck. Die Herstell., der An- u. Verkauf von Kraftfahrzeugen u. Kraftfahrrädern u. aller sonst. einschläg. Artikel. Kapital. RM. 10 000. Ursprünglich M. 6 Mill. in 400 St.-Akt. zu M. 10 000, 1000 zu M. 1000 u. 2 Vorz.-Akt. zu M. 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 12./5. 1923 um M. 14 Mill. in 140 St.-Akt. zu M. 100 000 mit Gewinn-Berechtigung ab 16./4. 1923. Lt. G.-V. v. 4./3. 1927 Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 10 000. ――