5396 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Berlin-Tempelhofer Industrie-Aktiengesellschaft, Berlin-Tempelhof, Ringbahnstr. 4. Gegründet: 9./2. 1922; eingetr. 31./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erricht., Betrieb u. Verwert. von industriellen Unternehmungen der Masch.- u. Metallindustrie sowie Erwerb von u. Beteilig. an solchen Unternehm. Die Ges. ist auch berechtigt, zwecks Förderung ihrer Interessen Grundstücke zu erwerben u. zu veräussern Kapital: RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt.; über- nommen von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 23./12. 1924 beschloss. Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Jan. 1928: Aktiva: Debit. 3104, Verlust 1896. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1926/27 1850, Handl.-Unk. 156. – Kredit: Zs. 110, Verlust 1896. Sa. RM. 2006. Dividenden 1922/23–1927/28: 0 %. Direktion: Fabrikdir. Otto Roth, B.-Tempelhof. Aufsichtsrat: Dr. Herbert Goetz, Jul. Klinzmann, Berlin; Frhr. Joachim von Bredow, Wagenitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Metallwarenfabrik, Akt.-Ges., Berlin-Waidmannslust. Obgleich die Ges. weder eine Kapitalsumstell. vorgenommen, noch Goldmark- u. darauf- folgende Bilanzen bekanntgegeben hat, wird die Firma immer noch im Handelsregister aufgeführt. – Nachstehend der dis ult. 1923 bekanntgewordene Status der Ges. Gegründet. 14./6. 1923; eingetr. 16./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Firma bis 15./9. 1923: Berliner Metallwarenfabrik A.-G. Zweck. Herstellung u. Handel mit Metallwaren u. Maschinen jeder Art. Kapital. M. 700 Mill. in 70 000 Aktien zu M. 10 000. Urspr. M. 100 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 15./9. 1923 beschloss Erhöh. um M. 600 Mill. in 60 000 Inh.-Akt. zu M. 10 000, begeb. zu 40 000 %, davon angeb. den bisher. Aktion. M. 100 Mill. im Verh. 1: 1 zu 50 000 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. H. Kürschner. Aufsichtsrat. Eugen Ommelmann, Bankier Willy Thiele, Rechtsanw. v. Palmowski, Berlin Berliner Verkaufs-Akt-Ges. für Automobile in Liqu. in Berlin-Halensee. Gegründet. 28./12. 1922; eingetr. 9./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. – Lt. G.-V. v. 22./10. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. tritt damit in Liquidation. Liquidator: Guilbert Ory. Zweck. An- u. Verkauf von Erzeugnissen der Mathis Automobilfabrik in Strassburg für eigene u. fremde Rechnung. Kapital. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Aufsichtsrat. Bankier Louis Michels, Berlin, Eisenacher Str. 98, Willy Lüttgau, Robert Kimmelstiel, Berlin. Brandenburgischer Eisenvertrieb Akt.-Ges. in Berlin-Schöneberg. Lt. Bekanntm. v. 29./4. 1927 ist die Ges. nichtig gemäss § 16 der Goldbilanzverordnung in Verbindung mit § 1 der Verordnung v. 21./5. 1926. Der bisherige Vorstand Kaufm. Georg Weigmann, B.-Schöneberg, ist Liquidator. Firmenlösch. von Amts wegen erfolgte lt. Bekanntm. v. 26./9. 1928. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Deutsche Evaporator Aktiengesellschaft (neue Ges.), Berlin W. 15, Kaiserallee 21. Gegründet. 19./12. 1922, 2./3. 1923; eingetr. 7./4. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Die Fa. der Ges. lautete bis 8./10. 1926: Grundstücksgesellschaft Kaiser- allee 21 Akt.-Ges. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von wärmewirtschaftl. Erzeugn., Vertrieb von Fabrikat.- u. Handelsgeschäften jeglicher Art.