Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5397 Kapital. RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Akt. au M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 20./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Patente 1, Modelle u. Zeichn. 2049, Geschäftseinricht. 1, Kassa u. Bankguth. 12 384, Bestand an Material u. Waren 42 357, Beteil. 1, Schuldner 118 826, Verlust 48 916. – Passiva: A.-K. 100 000, Akzepte 10 463, Anzahl. 2570, Gläubiger 35 901, Rückstell. 75 602. Sa. RM. 224 537. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Geschäfts-Unk. 128 539, Zs. 106, Lizenzen 6916, Steuern 9404, Abschr. 1048. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1926 6598, Rohüberschuss aus verk. Waren 88 606, verschied. Einnahmen 1894, Verlust 48 916. Sa. RM. 146 015. Dividenden 1924–1927. 0 %. Direktion. Dir. David Litwin, Berlin. Aufsichtsrat. Paul Litwin, Gen.-Dir. A. Kremener, Berlin; Dr. Carl Günther, Dir. W. Weissgerber, Heidelberg. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank. *Deutsche RIV Aktiengesellschaft, Berlin N 24, Friedrichstr. 110/112. Gegründet: 1./8. 1928; eingetr. 29./9. 1928. Gründer: Albin Hofmann, Berlin; Fabrik- besitzer Dr. Paul Pondorf, Gössnitz (Thür.); Hugo Stoecker, Dipl.-Ing. Bruno Kochanski, Walther Arnold, Berlin. Zweck: Vertrieb der unter dem Namen „RIV bekannten Erzeugnisse der Kugel- u. Rollenlagerwerke Officine die Villar Perosa in Turin, ferner die Vertretung der Interessen der genannten Ges. in Deutschland. Die Ges. ist auch berechtigt, die Fabrikation der Erzeugnisse der Officine di Villar Perosa in Deutschland aufzunehmen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Allessandro Vaschetti. Aufsichtsrat: Gesandter Dr. Karl Alexander von Riepenhausen auf Schloss Crangen, Kr. Schlawe (Pomm.); Rechtsanw. u. Notar Dr. Ernst Frankenstein, Gen.-Dir. Piero Bonelli, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elitewagen-Aktiengesellschaft, Berlin NW.7, Friedrichstr. 103. Gegründet: 28./9. 1917; eingetr. 6./2. 1918. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Die Ges befasst sich seit 1926 lediglich mit dem Vertrieb u. den Reparaturen bon Benzin-Automobilen u. hat, um ihre Absatzmöglichkeiten auf diesem Gebiet zu erweitern auch die Vertretung einiger führender amerikanischer Fabrikate übernommen. Entwicklung: 1918 Erwerb der Automobil- u. Masch.-Fabrik von Hentschel & Co., Berlin, die von der Ges. vornehmlich als Reparatur-Werkstatt u. Ladestation benutzt wird. 1919 Übernahme der Berliner Reparaturwerkstätte der Elitewerke A.-G. in Brand-Erbisdorf. 1920 Übernahme des Automobilwerkes Richard & Hering A.-G. in Ronneburg. Mit Wirk. ab 1./5. 1926 wurde die Fabrik in Ronneburg verpachtet u. der daselbst vorhandene Waren- bestand verkauft. Am 1./7. 1926 wurde die Elektromobil-Abteil. mit sämtl. Masch. u. Werk- zeugen u. einem grossen Teil des Inv. sowie den Warenbeständen verkauft. Besitztum: Grundbes. in Berlin u. Ronneburg insges. 43 905 qm, davon 11 221 qm Arbeits- fläche. Das Unternehmen verfügt über 223 Werkzeugmasch. Kapital: RM. 157 400 in 7810 St.-Akt. zu RM. 20 u. 24 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 1 000 000, erhöht bis 1923 auf M. 78 000 000. (Kapitalbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr- gang 1927.) Lt. G.-V. v. 16./2. 1925 Umstell. des St.-A.-K. von M. 78 Mill. auf RM. 780 000 (je-M. 2000 = 1 Akt. zu RM. 20) u. des Vorz.-A.-K. von M. 7 Mill. auf RM. 7000 in 39 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 7000 Vorz.-Akt. zu RM. 1. Die G.-V. v. 19./5. 1925 beschloss Umwandl. von 1000 Vorz.-Akt. zu je RM. 1 in 50 St.-Akt. zu je RM. 20. Zwecks Beseitig. des Verlustes aus 1925/26 beschloss die G.-V. v. 25./10. 1926 Herabsetzung des Kap. um RM. 629 600 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 5: 1; sodann Erhöh. um RM. 143 800 beschlossen; diese ist noch nicht durchgeführt. Auleihe: M. 2 Mill. in 5 % Obl. von 1921. Gekündigt zum 1./7. 1926. Rückzahlbar mit dem gesetzl. Aufwert.betrag u. Zs. von RM. 8.45 für je nom. M. 1000. Im Umlauf Ende Sept. 1927 RM. 2000 (aufgewertet). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 3 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundst. 40 000, Geb. 147 500, Masch. 113 000, Dampfmasch. u. Kessel-Anl. 1, Licht- u. Heiz.-Anlage 1, Utensil. u. Büroeinricht. 2800. Werk- statteinricht. 4500, Laden Berlin 1, Kassa u. Postscheck 1289, Bankguth. 2327, Wechsel 115 012, Eff. 6076, Aktivhyp. 20 000, Debit. 365 670, Waren 222 096. – Passiva: A.-K. 157 400,