――― . Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5399 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: Je RM. 60 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige weitere Rücklagen, sodann 6 % Div. an Vorz.- Akt. u. etwaige Rückstände, bis 6 % Div. an St.-Akt., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bzw. zur Verf- der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. Lützowstr. 600 000, Geb. 122 000, Masch- 82 000, Druckerei- u. Lackierereianl. 30 000, Werkzeuge 68 000, Lithographien u. Lithographie- steine 31 000, Utensil. 2000, Fuhrpark 4700, Vorräte 110 775, Kassa 497, Postscheckguth. 4966, Wechsel 6997, Eff. u. Beteil. 535 740, Debit. 164 035, Hyp.-Tilg.-K. 16 000, Verlust 1926 84 337, do. 1927 24 399. – Passiva: A.-K. 1 221 000, Hyp. 400 000, Bankschuld 68 283, Akzepte 97 824, Kredit. 100 340. Sa. RM. 1 887 448. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1926 84 337, Gesamtunk. 318 198, Abschr. 29 437. – Kredit: Bruttogewinn 323 236, Verlust 108 736. Sa. RM. 431 973. Kurs Ende 1914–1927: 101.25*, –, 130, 176, 120*, 143.50, 298, 660, 5500, 6.5, 3.2, 20, 33.50, 29.75 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1914–1927: 8, 8, 10, 10, 10, 5, 0, 15 (£ 15 % Bonus), 30, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1921–1922: Je 6 %. 1923– 1927: 0, 6, 0, 0, 0 %. Direktion: Louis Hörnig, Victor Altmann, Willy Cobler. Prokuristen: E. Münnich, K. Plage, B. Schacht. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul Richard Joseph, Charlottenburg; Stellv. Reg.-Rat Prof. Dr. Leidig, Berlin; Komm.-Rat Walter Scharr, B.-Grunewald; Fabrikbes. Heinr. Burk, Cottbus; Reg.-Rat Fritz Otto, Frankf. a. O.; vom Betriebsrat: Wilhelm Rieck, Franz Wobick. Zahlstellen: Berlin: Commerz- u. Privatbank A.-G. Gaselectra Metall- und Keramik-Akt.-Ges., Berlin SW 68, Alexandrinenstrasse 135/36. Obgleich die Ges. weder eine Kapitalsumstell. vorgenommen noch Goldmark- u. darauf- folgende Bilanzen bekanntgegeben hat, wird die Firma immer noch im Handelsregister aufgeführt. – Nachstehend der bis ult. 1923 bekanntgewordene Status der Ges. Gegründet. 17./2., 6./4. 1923; eingetr. 11./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Erwerb u. Verwert. von Schutzrechten u. Konstrukt. von Gas-, Elektrizitäts- u. sonst. technisch. u. keramischen Apparaten, Masch. u. Geräten. Kapital. M. 60 000 000 in 1200 Akt. zu M. 10 000, 3600 Akt. zu M. 5000 u. 30 000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 12 000 000 in 1200 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Weiter erhöht Anfang 1923 um M. 30 000 u. lt. G.-V. v. 23./4. 1923 um M. 18 000 in 1350 Akt. zu M. 5000 u. 11 250 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 500 % plus Stempel u. Steuer. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Ing. Max Heinrich Gurth, Berlin. Aufsichtsrat. Vors. Geh. Baurat Dr.-Ing. h. c. Otto Schrey, Stellv. Justizrat Dr. Richard- Alexander Katz, Berlin; Rittergutsbes. Ferd. Krabss, Rittergut Jevischke; Dir. Th. Lange, B.-Schöneberg; Reichskommissar a. D. Dr.-Ing. Koenemann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Holler Aktiengesellschaft, Berlin 8 NW. 87, Kaiserin-Augusta-Allee 14–24. Gegründet: 11./3. 1924; eingetr. 21./4. 1924. Sitz bis Mai 1924 in Bremen. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstellung von Fahrzeugen aller Art, besonders von Automobilen, sowie der Vertrieb derartiger Erzeugnisse, auch Herstellung u. Vertrieb von Ersatzteilen für Fahr- zeuge aller Art. 0 Kapital: RM. 125 000 in 125 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 112 %. Lt. G.-V. v. 13./7. 1928 Erhöh. auf RM. 125 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 3967, Bankguth. 1661, Postscheck 120, Kunden- wechsel 13 226, Kaut.-K. 275, Aussenstände 49 908, Wagenbestände 94 386, Masch. 44 415, Einricht. 10 364, Mobil. u. Utensil. 4780, Werkstatt 3946, Zubehör 14 537, Ersatzteile 10 381, Material. 4310, Werkzeug 4518. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 65 853, Darlehen 55 856, Steuern 3202, Akzepte (Wareneinkaufskredit) 79 912, Bankschulden 228, Gewinnvortrag 171, Reingewinn 5583. Sa. RM. 260 808. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 72 722, Zs. 3609, K. für gebrauchte Wagen 6749, Prov.-K. Chevrolet 8127, do. Overland 942, Reklame 1057, Garantiearbeiten u. Kunden- dienst 9867, Abschr. 13 730, Reingewinn 5583. – Kredit: Gewinn aus Wagenverk. 118 625, do. aus Kolbenfabrikat. 3763. Sa. RM. 122 389. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Erich Burger. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Rudolf Meyer, Syndikus Bruno Brie, Rechtsanw. u. Notar von Lossberg, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.