5400 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Max Lindner Akt.-Ges. Schloss- u. Scharnierfabrik, Berlin, Romintener Str. 12. Gegründet: 19./10. 1925; eingetr.: 17./12. 1925. Gründer u. Gründungsvorgang siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schlössern u. Scharnierbändern sowie von anderen Metallwaren aller. Art. Kapital: RM. 50 000 in 50 Namen-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 1823, Masch. 28 600, Patente 1, Kontokorrent 70 891, Waren 81 048. – Passiva: A.-K. 50 000, Wechsel 41 843, Kontokorrent 86 605, Gewinn 3916. Sa. RM. 182 364. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 112 072, Zs. u. Prov. 5671, Masch. 6807, Patente 749, Gewinn 3916. – Kredit: Vortrag 263, Waren 128 953. Sa. RM. 129 216. Dividenden 1925–1927: 0 %. Direktion: Wilh. Göbel. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Georg Blanke, Heinz Göbel, Günther Gößel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Metall- u. Erz-Aktiengesellschaft, Berlin W. 66, Leipziger Str. 123 a. Gegründet: 28. 6. 1923; eingetr. 28./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Handel mit Metallen u. Erzen aller Art sowie Beteilig. an ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 600 000 in 340 Akt. zu RM. 1000 u. 2600 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 109 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 9./3. 1925 Umstell. auf RM. 5000 (20 000: 1) in 50 Akt. zu RM. 100; gleichz. Erhöh. um RM. 495 000 in 495 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V-B. v. 11./5. 1927 Herabsetz. des A.-K. von RM. 500 000 auf RM. 260 000, gleichzeitig um RM. 340 000 auf RM. 600 000 erhöht durch Ausgabe von 340 Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1927. Die Metall- u. Erzhandels-Ges. m. b. H. zu Berlin brachte das von ihr betriebene Metall- u. Erzhandelsgeschäft in die A.-G. ein. Als Vergütung wurden ihr hierfür RM. 340 000 der neuen Aktien gewährt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 782, Postscheck 462, Banken 656 926, Sorten 621, Wechsel 124 163, Eff. 141 553, Kontokorrent 883 377, Geschäftswert der G. m. b. H. 22 000, Waren 185 272, Inv. 4156 (Avale 244 000). – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 4500, Banken 424 438, Kontokorrent 898 404, Rückstell. 57 221 (Avale 244 000), Gewinn (Vortrag von 1926 82 467, abzügl. R.-F. 4500 u. Verlust 1927 43 214) 34 753. Sa. RM. 2 019 317. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Eff. 222 936, Handl.-Unk. 215 388, Steuern 18 560, Abschreib. 635. – Kredit: Waren 414 167, Zs. 139, Verlust 43 214. Sa. RM. 457 521. Dividenden 1923–1927: 0, 0. 0, ?, 0 %. Direktion: Stellv. Arthur Falck, Ludwig Rosenbaum. Aufsichtsrat: Bankier Emil Wechsler, Bankdir. Walter Nadolny, Bankier Jakob Japhet Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Metall-Union Akt.-Ges., Berlin. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 26./7. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Aug. Belter, Berlin W 30, Haberlandstr. 3. Gegründet: 27./1. 1923; eingetr. 1./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Grosshandel in Eisen u. Metallen sowie Zus. schluss von Betrieben, die sich mit einem derartigen Grosshandel befassen. Kapital: M. 50 Mill. in 450 Akt. Lit. A zu M. 100 000, 5000 Akt. Lit. B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Direktion: Werner Mecklenburg. Aufsichtsrat: Fritz Simon, Leipzig; Rechtsanw. Dr. Fritz Weinberg, Ludwig Sachs, Bankier Konsul Salomon Marx, Berlin; Fabrikbes. Komm.-Rat Hans Malzoff, Dresden; Dir. Kosterlitz, Leipzig; Dir. Heinr. Mecklenburg, Berlin. Olympia, Maschinenbau Akt.-Ges. H. M. Beyer, Berlin-Halensee, Kurfürstendamm 151. Gegründet: 29./12. 1923; eingetr. 25./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstellung von Masch. u. Werkzeugen jegl. Art, die Fabrikation von Auto- mobilen u. ähnl. Fahrzeugen, der Handel mit diesen Gegenständen sowie mit allen erforderl. Betriebsstoffen u. die Ausführung von Reparaturen, die Übernahme von Vertret. einschläg. Betriebe, der Erwerb gleicher oder ähnl. Unternehm. im In- u. Auslande sowie die Bereit- stellung von Garagen.