= 5402 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Dividenden 1922–1927: 100, 0, 8, 8, 8, 8 %. Direktion: Gustav Katzenstein, Aug. Willert, Dr. Bruno Arndt. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Otto Henrich, Stellv. Rechtsanw. Dr. Felix Münzer, Bank- Dir. Max Levi, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Commerz- u. Privat-Bank A.-G. Max Weitzel Akt.-Ges. in Berlin. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 24./7. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: August Belter, Berlin W. 30, Haberlandstr. 3. Lt. Bek. v. 10./10. 1928 ist das Konkursverfahren nach erfolgter Abhaltung des Schluss- termins aufgehoben. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. J. J. Müller, Akt.-Ges., Biberach a. Riss. Obgleich die Ges. seit ihrer Kapitalsumstell. weder Goldmark- noch folgende Bilanzen bekanntgegeben hat, wird die Firma immer noch im Handelsregister aufgeführt. – Nach- stehend der bis zur Kapitalsumstell. bekanntgewordene Status der Ges. Gegründet. 28./1. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr, 7./3. 1923. Gründer und Einbringungswerte s. Jahrg. 1925. Zweck. Fortbetrieb der bisher unter der Firma J. J. Müller als offene Handelsges. be- triebenen Fabrikation u. der Handel in Eisen: und Metallwaren, Werkzeugen u. Masch. u. ähnl. Artikeln, der Erwerb gleicher u. ähnlicher Unternehm. sowie die Beteil. an solchen in jeder erlaubten Form. Kapital. RM. 180 000 in 1500 Akt. zu RM. 120. Urspr. M. 5 Mill. in 500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1923 erhöht um M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 10./11 1924 Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 180 000 in 1500 Akt. zu RM. 120. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Otto Müller sen., Biberach; Otto Müller jun., Zürich. Aufsichtsrat. Bankdir. Baurat Kläger, Glatz; Komm.-Rat Güntter, Paul Nathan, Ulm. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Benteler-Werke, Akt.-Ges. Bielefeld, Königstr. 41. Gegründet: 31./10. 1922; eingetr. 2./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung von Rohren u. Gussstücken aus Metallen jeglicher Art sowie von Maschinen, Vertrieb von Rohren, Metallguss u. Maschinen, Übernahme u. Fortführung der von der Fa. Carl Benteler betriebenen Rohrzieherei u. Maschinenwerkstatt. Die Rohrwerke befinden sich in Neuhaus i. W. 1928 Übernahme der Hansa-Präzisionswerke A.-G., Bielefeld durch Fusion, auch Übernahme des Betriebes der Maschinenfabrik Eduard Benteler, Bielefeld. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 10 000 000 in 1000 Aktien zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 7./12. 1922 um M. 5 000 000 in 500 Aktien zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 18./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 15 Mill. auf RM. 1 500 000 in Aktien zu RM. 1000 umgestellt. Lt. G.-V. v. 9./6. 1928 Erhöh. um RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 49 374, Geb. 382 077, Geb. Beamtenbau 57 081, Masch. 160 093, Licht- u. Kraftanlage 70 711, Betriebseinricht. 109 000, Dampf- u. Wasserleit. 1, Werkz. u. Vorricht. 1, Modelle 1, Anschlussgleisanlage 1, Fuhrwerk 1, Utensil. 1, Eff. 59 779, Wechsel 175 153, Waren 894 245, Buchforder. 1 492 300, Kassa 36 847. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Akzepte 271 586, Bankverpflicht. 350 986, Buch- schulden 985 690, Gewinnvortrag 3913, Gewinn 224 492. Sa. RM. 3 486 670. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 129 035, Diskont 3171, Gewinn 228 406. –Kredit: Vortrag 3913, Überschuss 356 700. Sa RM. 360 613. Dividenden 1923–1927: 0, 10, 0, 4, 0 %. Direktion: Eduard Benteler, Bielefeld; Gustav Corbet, Neuhaus bei Paderborn. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Wilh. Henkel, Dresden; Bankier Ernst Wallach, Berlin; Gen.-Dir. Wilh. Benteler, Lauterbach in Schlesien; Bankier Leopold Osthoff, München; Bankdir. Thomass, Bielefeld; W. J. Valentin, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hermann Klincke, Akt.-Ges., Bochum. Gegründet: 17./11. 1923; eingetr. 19./12. 1923. Sitz bis 16./9. 1925: Altena i. W. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. W ―