Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5403 Zweck: Erzeug., Verarbeit. und Vertrieb von Eisen, Stahl und Metallegier. sowie ver- wandter Produkte, Holz- u. Baumaterialien im bearbeiteten u. rohen Zustande sowie von solchen Gegenständen, welche aus diesen Material. oder aus ihnen in Verbind. mit anderen Material. hergestellt sind. Der Erwerb vorhandener oder herzustell. Anlagen, die diesem Geschäftsbetrieb zu dienen bestimmt sind, sowie der Erwerb von Grundstücken für die Zwecke des Geschäftsbetriebs der Ges. Die Ges. ist ferner berechtigt, sich an anderen Unternehm., gleich welcher Art, in jeder zuläss. Form zu beteiligen u. solche Unternehm. zu erwerben. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 210 Mill. in 20 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 10 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 16./9. 1925 beschloss Umstell. von M. 210 Mill. auf RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Beteil. 250 000, Vortrag 15 365. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 135 018, Kredit. 80 347. Sa. RM. 265 365. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. RM. 4972, Verlustvortrag 1926 10 392. Sa. RM. 15 365. – Kredit: Verlust RM. 15 365. 5 Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Ernst Ossenberg, Dahle i. W. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. J. P. Haas, Fabrikdir. Theodor Imberg sen., Theodor Imberg jun., Bochum; Bankier Gerhard Steube, Herne. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Batky-Motoren-Werke Akt.-Ges. in Chemnitz, Limb acher Strasse 63. Gegründet. 10./4., 22./5. 1922 unter der Fa. Elka-Motoren-Werke vorm. Coloman Batky Akt.-Ges., 1923 in jetzige Firma abgeändert; eingetr. 28./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die Geschäftsaufsicht über die Ges. wurde Juni 1926 durch Zwangsvergleich aufgehoben. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Fa. „Sächsische Präzisionsmasch.-Fabrik Coloman Batky“ betrieb. Maschinenfabrik sowie der Betrieb aller verwandten Industrien u. Gewerbe. Kapital. RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 4./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 30 000, Geb. 36 879, Masch. 16 360, Werkz. 557, Betriebseinricht. 2674, Inv. 830, Debit. 33 766, Kassa 388, Vorräte 37 528, Verlust 266 559. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 4108, Darlehen 260 823, Hyp. 32 168, aufgewert. Hyp. 18 547, Rückstell.-K. 9896. Sa. RM. 425 544. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 4172, Steuern 6240, Handl.-Unk. 5427, Dekort u. Zs. 18 596, Verlust 262 151. – Kredit: Fabrikat.-K. 13 321, Pachtertrag 9000, Aufwert.- Abschr. 7175, Beamtenunterstütz. u. Provis. 531, Verlust 266 559. Sa. RM. 296 588. Dividenden 1922–1927: Je 0 %. Direktion. Erwin Karl Meissner. Aufsichtsrat. Vors. Carl Meissner, Dr. Robert Müller, Heinrich Zschammerhöll, Chemnitz. Zahlstelle: Ges-Kasse. 4 Paul Forkardt. Akl Ges Düsseldorf, Charlottenstr. 49. Gegründet. 3./2. 1923; eingetr. 28./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. der Vertrieb der patentierten Paul Forkardt-Spannfutter u. der hiermit verbundenen Maschinen u. Apparate. Kapital. RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Die G.-V. v. 27./10. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1927. Aktiva: Geschäftseinricht. 2025, Fahrzeug 4010, Kassa 119, Kundenwechsel 1112, Postscheck 1266, Bank 5376, Debit. 138 925, Warenlager 1000. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 500, Kredit. 93 596, eigene Wechsel 43 403, Gewinnsaldo 11 335. Sa. RM. 153 835. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Vertriebskosten 81545, Reingewinn 11 335. Sa. RM. 92 881. – Kredit: Handel u. Fabrikation RM. 92 881. Dividenden 1924/25–1926/27. 0 %. Direktion. Robert Forkardt, Düsseldorf. Aufsichtsrat. Ing. Paul Forkardt, Düsseldorf; Obering. Hans Friedrich Puchstein, Morp; Ing. Fritz Schmitt, Düsseldorf. Zahlstelle. Ges.-Kasse.