5404 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Lewis Lepman Akt.-Ges. in Feuerbach. Gegründet: 19./6. 1922; eingetr. 1./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 Zweigniederlass. in Stuttgart. Zweck: Fortbetrieb der bisher unter der Firma Lewis Lepman (gegründet 1876) in Feuerbach, als offene Handelsges. betriebenen Bettfedernfabrik. Kapital: RM. 200 000 in 500 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Aktien zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Umstell. lt. G.-V. v. 31./7. 1924 auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Flüssige Mittel 243 395, Waren 127 038, Anlagen 106 200. – Passiva: A.-K. 200 000, Gläubiger einschl. Rückstell. 228 042, R.-F. 40 000, Gewinnvortrag aus 1926 4153, Reingewinn 1927 4438. Sa. RM. 476 634. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 247 118, Gewinnvortrag 1927 4438. Sa. RM. 251 556. – Kredit: Rohgewinn RM. 251 556. Dividenden 1922–1927: 50, 2, ?, ?, 0, 0 %. Direktion: Rechtsanw. Dr. Henry Lepman, Stuttgart. Aufsichtsrat: Leopold Wallersteiner, Ulm; Frau Wwe. Jella Lepman, Fabrikant Paul Kahn, Rechtsanw. Dr. Adolf Kiefe, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Weygandt & Klein Akt-Ges., Feuerbach. Gegründet: 24./7. 1923 mit Wirk. ab 31./3. 1923; eingetr. 6./9. 1923. Gründer und Ein- bringungswerte s. HIdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb einer Maschinenfabrik, insbes. die Fortführung des Geschäftsbetriebs der Firma Weygandt & Klein, Feuerbach. Kapital: RM. 135 000 in 4130 Akt. zu je RM. 20 u. 524 Akt. zu je RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 9000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1923 um M. 21 Mill. in 21 000 St.-Akt. begeben zu 56 000 %. Lt. G.-V. v. 15./10. 1924 Umstell. von M. 31 Mill. unter Umwandl. bzw. Gleichstellung der Vorz.-Akt. mit St.-Akt. auf RM. 124 000 (250: 1) in 6200 Aktien zu RM. 20. Die G.-V. v. 8./1. 1925 beschl. Herabsetz. des A.-K. um RM. 41 400 auf RM. 82 600 dadurch, dass 5 der Ges. zur Verfüg. gestellte Akt. zu RM. 20 vernichtet und die übrigen 6195 Aktien im Verh. 3:2 auf 4130 Aktien zu RM. 20 zus. gelegt werden, gleichzeitig Kap.-Erhöh. um RM. 52 400 in 524 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. 1 St. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Grundet. u. Geb. 81 094, Masch. 31 000, Werkz. 3800, Mobil. 2100, Modelle 1600, Personenauto 3000, Kassa, Postscheck u. Giro 338, Wertp. 660, Aussenstände 113 564, Vorräte 117 760. – Passiva: A.-K. 135 000, Bank 70 111, Akzepte u. Anzahl. 51 605, laufd. Verpflicht. 89 145, Gewinnvortrag 9054. Sa. RM. 354 916. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 21 808, allg. Unk. 247 4207 Gewinn 28 207. Sa. RM. 297 436. – Kredit: Fabrikationsüberschuss RM. 297 436. Dividenden 1924/25–1927/28: 0 %. Direktion: Wilh. Martin. Prokuristen: Jakob Haigert, Willy Martin. Aufsichtsrat: Öff. Bücherrev. Karl Gehr, Prokurist Karl Gärttner, Adolf Zoller, Stutt- gart; Prokurist Karl Pfund, Fellbach; Gemeinderat Friedrich Scheibie, Oetisheim; Viktor Krämer, Heilbronn. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Stuttgart: Stuttgarter Bank e. G. m. b. H. Cabell & Severin Akt.-Ges., Hamburg, Rödingsmarkt 40/41. Gegründet: 26./9. 1923; eingetr. 14./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Die Ges. ist aus der off. Handelsges. Cabell & Severin hervorgegangen. Fa. bis 19./11. 1923: Norddeutsche Beleuchtungskörper u. Bronzewarenfabrik, Akt.-Ges. Zweck: Herstell. von Beleuchtungskörpern u. Bronzewaren, der Handel mit solchen u. allen einschl. Waren, wie z. B. Beleuchtungsglas u. dergl., sowie die Beteil. an ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 500 Mill. in 5000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 400 %. Die G.-V. v. 14./8. 24 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 500 Mill. auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Bank, Postscheck u. Devisen 6690, Schuldner 91 333, Dubiose 1441, Betriebs-Inv. 15 046, Inv. 4356, Waren 136 406. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 22 000, Darlehen 34 730, Gläubiger 68 826, Akzeptverpflicht. 29 268, Gewinn 449. Sa. RM. 255 274. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 114 360, Betriebs-Inv. (Abschr.) 1000. – Kredit: Bruttogewinn 112 085, Verlust 3275. Sa. RM. 115 360. Dividenden 1924–1927: 0, 5, 0, 0 %. Direktion: Walter Severin, C. A. F. Graf. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Otto Matthies, Dr. C. A. Pauly, Rudolph Severin, Prof. Woldemar Emmerich Oehler, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.