5406 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 87 764, Unk. 816 690, Abschr. 318 700, Rein- gewinn 356 996 (davon: Div. 225 000, Vortrag 131 996). – Kredit: Vortrag 100 371, Roh- ertrag 1 479 779. Sa. RM. 1 580 150. Kurs Ende 1913–1927: In Berlin: 139, 139*, –, 152, 170.50, 124*, 147.50, 811, –, 12 000, 38, 92.5, 53, 85, 115 %. – In Dresden: 139.5, 133*, –, 152, –, 124*, 147.75, 280, 829, 10 000, 38, 94, 52, 84, 114 %. Dividenden 1913/14–1927/28: 0, 9, 12, 12, 14, 14, 14, 20, 30, 2250, 0, 4, 4, 4, 5 % (Div.- Schein 29). Direktion: Gen.-Dir. Max Rockstroh, Woldemar Döring. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Geh. Justizrat Dr. Wildhagen, Leipzig; Stellv. Geh. Komm.- Rat O. Weissenberger, Dresden; Baurat O. Koritzki, Dresden; Gen.-Major a. D. F. Dressler, Niederlössnitz; Bank-Dir. Dr. A. Bleicher, Chemnitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Commerz- u. Privat- bank A.-G., Sächs. Staatsbank, Phil. Elimeyer; Berlin: Mitteld. Creditbank. Heimendahl & Keller, Akt.-Ges., Hilden (Rheinland). Gegründet: 11./5. 1923; eingetr. 25./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erzeugung u. der Vertrieb von Metallwaren. Kapital: RM. 600 000 in 1500 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 15 Mill. in 1500 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 7./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 600 000 in 1500 Aktien zu RM. 400. – Die Aktien befinden sich sämtl. in Familienbesitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Fabrikgrundst. 73 500, Fabrikgeb. 99 000, Masch., Utensil. u. Mobil. 196 000, Beamtenbäuser 38 500, Fuhrpark 2200, Grundstück Richrather Strasse 1000, Rohstoffe u. Warenvorräte 256 870, Kassa 4812, Wechsel 643, Bank u. Postscheck 3 13 503, Debit. 462 949, Beteilig. 1 (Avale 10 000). —– Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 6202, Bankschulden 267 658, Kredit. 149 761, Delkred., Rückstell. für uneinbringl. Forder., Umsatz- steuer, Skonto u. Bonus 25 247, Akzeptverpflicht. 73 722, Arb.-Unterstütz.-F. 1783, Gewinn 24 604. Sa. RM. 1 148 980. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 27 748, Rückstell. f. Delkred., Umsatz- steuer, Skonto u. Bonus 25 247, Gewinn 24 604. –— Kredit: Fabrikationsrohgewinn 54 014, Delkred.-Rückstell. (Rückbuch. 1926) 20 160, Mieteinnahmen 3425. Sa. RM. 77 599. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Fr. Emil Keller, Hilden; Konrad Heimendahl, Dr. Herbert Heimendahl, Benrath. Aufsichtsrat: C. Richard Heimendahl, Düsseldorf; Fabrikant Fritz Bünger, Benrath; Fabrikant Dr. Adolf Schlieper, Elberfeld; Fabrikant Carl Becker, Oberhausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Reusch, Akt.-Ges., Hoffnungsthal b. Köln. Gegründet: Das Werk besteht seit 1816, als A.-G. gegründet 15./8. 1923; eingetr. 10./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb eines Feinblechwalzwerkes sowie Beteil. an u. Anglieder. von Unternehm. gleicher oder ähnl. Art u. Vornahme aller damit zusammenhängenden Rechtshandlungen. Qualitätsfeinblech-Walzwerke. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in Akt., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 1925 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 25 000, ferner Erhöh. um RM. 275 000 auf RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa u. Wechsel 9598, Debitoren, Banken u. Wertpapiere 736 976, Vorräte 228 363, Anlagewerte 209 676. —– Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 4500, Kredit. 834 906, Gewinn 45 207. Sa. RM. 1 184 614. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 395 368, Gewinn 45 207. Sa. RM. 440 576. – – Kredit: Waren RM. 440 576. Dividenden: Die Firma ist eine Familienaktiengesellschaft (Betriebsaktiengesellschaft) u. die Dividende wird in Form einer Pacht verteilt, welche die Betriebsaktiengesellschaft Gebr. Reusch an die Gebr. Reusch Kom.-Ges. jährlich vergütet. Vergütete Pachtsummen 1924–1927: RM. 40 000, 48 000, 36 000, 40 000. Direktion: Fabrikbes. Carl Reusch, Fabrikbes. Gustav Reusch. Aufsichtsrat: August Reusch, Hoffnungsthal; Bergwerks-Dir. Carl Longrée, Immekeppel; Rechtsanw. Dr. Robert Wendehorst, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl Kalisch Akt.-Ges., Köln, Unter Taschenmacher 11. Gegründet: 31./7. 1923 mit Wirk. ab 1./8. 1923; eingetr. 7./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II.