Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5407 Zweck: Vertrieb der Erzeugnisse der Firma Carl Kalisch, Berlin, ferner Fabrikation u. Handel von Kellereimaschinen, Apparaten u. Artikeln für Weinbau, Weinkellereien, Weinhandel, Likör- u. Sektfabrikation sowie verwandter Gewerbe. Kapital: RM. 7 800 in 120 St.-Akt. u. 270 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 300 Mill. in 30 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 300 %. Die G.-V. v. 17./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 300 Mill. auf RM. 7800 in 120 St.-Akt. u. 270 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kasse 365, Postscheck 456, Kontokorrent 14 959, Spar- kasse 5, Eff. 392, Waren 22 775, Inventar 11 969. – Passiva: A.-K. 7800, Kontokorrent 38 904, Bank 1825, Abschr. a. Inv. 2393. Sa. RM. 50 923. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 38 592, Zs. 2279, Abschr. a. Inv. 2393. — Kredit: Prov. 311, Waren 42 954. Sa. RM. 43 265. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Dr.-Ing. Paul Kalisch. Aufsichtsrat: Fabrikant Walter Kalisch, B.-Schöneberg; Fabrikant Fritz Kalisch, B.-Wilmersdorf; Bankier Robert David, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Wameta“ A.-G. für Metallwaren u. Werbemittel, Köln, Hohe Str. 96. (In Konkurs.) 1926 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Dieses wurde am 11./5. 1927 mangels Masse eingestellt. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 31./5. 1928 auf- gefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforder. wurde die Firma am 19./9. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aüfnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Akt.-Ges. f. Maschinenbau vormals Adolf Graf in Konstanz. Gegründet: 5./11. 1921; eingetr. 16./12. 1921. Firma bis 29./1. 1925: Akt.-Ges. für Maschinenbau u. Automobilluftfedern vormals Adolf Graf. Gründungsvorg. u. Einbringungs- Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrgang 1922/23. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der Unternehm. des Fabrikanten Adolf Graf in Konstanz. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen gleichen oder ähnl. Zwecken dienenden Unternehm. zu beteiligen oder solche zu erwerben. Kapital: RM. 110 000 in 265 Akt. zu RM. 400, 40 zu RM. 40 u. 120 zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill. Erhöht 1922 um M. 4 500 000 in 4500 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1923 um M. 12 500 000 in 1250 Akt. zu M. 10 000. Die G.-V. v. 29./1. 1925 beschloss Umstellung von M. 20 Mill. auf RM. 250 000 (80: 1) in 240 Akt. zu RM. 1000, 40 Akt. zu RM. 100 u. 300 Akt. zu RM. 20, ferner Erhöh. um RM. 50 000. Die G.-V. v. 15./3. 1926 hat den Beschluss der G.-V. v. 29./1. 1925 aufgehoben, wonach das A.-K. um RM. 50 000 erhöht werden sollte, u. dagegen Erhöh. um RM. 25 000 in 25 Akt. zu RM. 1000 beschlossen. Die G.-V. vom 10./5. 1927 beschloss Herabsetzung des A.-K. von RM. 275 000 auf RM. 110 000 durch Herabsetzung des Nennwertes der Akt. zu RM. 1000 auf RM. 400, der Akt. zu RM. 100 auf RM. 40 u. Zusammenleg. der Akt. zu RM. 20 im Verh. 5:2. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % R.-F., Gratifik. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser jeweils festzusetz. fester Vergüt.), Rest G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 199 173, Masch., Werkzeuge, Fabrik- u. Büroeinricht., Modelle 25 822, Barbestand, Postscheck 100, Aussenstände 20 602, div. Vorräte 41 099, Verlust 14 550. – Passiva: A.-K. 110 000, Hyp. 120 800, Verbindlich- keiten 70 547. Sa. RM. 301 347. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 5435, Gen.-Unk. 77 218. – Kredit: Über- trag a. Res.-F.-K. 22 288, Bruttogewinn 37 171, Miete-K. 8643, Verlust-Vortrag 14 550. Sa. RM. 82 653. Dividenden 1921/22–1926/27: Je 0 %. Direktion: Carl Gruner. Aufsichtsrat: Vors. Alfred Delisle, Stellv. Bankdir. Karl Firnhaber, Rudolf Delisle, Konstanz; Fabrikdir. Paul Mühlmann, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Maschinenfabrik Kulmbach Akt-Ges. in Kulmbach, Hardenbergstr. 32/34. Gegründet: 8./4. mit Nachtrag v. 11./8. 1920 mit Wirkung ab 1./4. 1920; eingetr. 20./9. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. 4 Zweck: Der Fortbetrieb der unter der Firma Ernst Pensel, offene Handelsgesellschaft in Kulmbach, betrieb. Maschinenfabrik u. Eisengiesserei nebst Kesselschmiede u. Waggonbau. %