5408 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Kapital: RM. 100 000 in 800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 800 St.- u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %, zuzügl. 10 % für Gründungskosten. Lt. G.-V. v. 25./8. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 000 000 auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. 6fach. St.-Recht. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Grundst. 5000, Geb. 43 750, Masch. u. Werkzeuge 24 650, Mobil. 7600, Waren u. Halbfabrikate 19 700, Debit. 74 868, Kassa u. Wechsel 4581. —– Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. I 10 000, do. II 15 790, Hyp. 11 600, Kredit. 23 181, Rückstell. 14 910, Bruchversich. 1105, Reingewinn 3562. Sa. RM. 180 150. bDividenden 1920/21–1927/28: 7, 10, 100, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Emil Arnst. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Eugen Angermann, Kulmbach; Rittergutsbes. Gen.-Dir. Dr. Hans Hilbenz, Schloss Wildenroth bei Mainroth; Dir. George Kaune, Kulmbach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bayer. Hyp.- u. Wecltselbk., Fil. Kulmbach. Behrisch & Comp. A.-G., Löbau i. Sa., Lindenstr. Gründung: Die Ges. ist hervorgegangen aus der am 28./10. 1921 gegründeten u. am 24./11. 1921 eingetragenen „Löbauer Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Löbau“, welche lt. G.-V. v. 26./11. 1921 die seit 1855 bestehende off. Handelsges. Behrisch & Comp., Löbau, Eisen- giesserei u. Maschinenfabrik, gleichzeitig mit deren Firma erworben hat. Die Eintragung der jetzigen Fa. in das Handelsregister erfolgte 21./1. 1922. Firma bis 26./11. 1921: Löbauer Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Löbau. Zweck: Herstellung von Masch., Masch.-Teilen u. Gusswaren, der Vertrieb u. Handel mit Masch. u. Werkzeugen aller Art sowie verwandten Artikeln, die Beteil. an anderen gleichartigen Unternehm. u. deren Erwerb. Spez.: Teigwaren-Präzisions-Automaten sowie Grauguss, sowie Heuwender. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. Ht. G.-V. v. 5./4. 1923 erhöht um M. 7 Mill. in 7000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Lt. Goldmark- bilanz vom 1./1. 1924 Umstell: von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst., Geb. 117 100, Betriebsanlagen 32 157, Warenvorräte 55 834, Kassa, Postscheck 110, Debit. 44 238, Verlust 3635. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 41 422, Hyp 20 000, Wechsel 13 217, Kredit., Anzahl. 78 436. Sa. RM. 253 076. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Unkosten usw. RM. 25 681. – Kredit: Vortrag aus 1926 665, Bruttogewinn 1927 21 380, Verlust 3635. Sa. RM. 25 681. Dividenden 1922–1927: 25, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Alfred Vater, Löbau. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Herm. Vater, Leipzig: Stellv. Mühlenbes. Adolf Ritter, Ebersdorf b. Löbau i. S.; Fabrikdir. a. D. Georg Fell, Klein Flottbeck; Masch.-Fabrikant Alfred Brückner, Bautzen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Löbau: G. E. Heydemann; Leipzig: Commerz- u. Privatbk. A.-G. Triton-Werke Akt.-Ges. in Lübeck. Gegründet: 12./3. 1918; eingetr. 14./3. 1918. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Neubau, Reparatur u. Verwert. von Schiffen, Fahrzeugen, Masch. u. Maschinen- teilen; Anlage u. Betrieb von Werften, Docks, Maschinenfabriken, Kesselschmieden ete. Der Grundbesitz in einer Grösse von 90 ha wurde vom Lübeckschen Staate erworben u. liegt an der oberen Trave. Es sollen 5 Hellinge für den Bau von Frachtdampfern in Serien von 10 000–15 000 t errichtet werden. Kapital: RM. 350 000 in 1000 Akt. zu RM. 350. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 14./10. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 350 000 in 1000 Akt. zu RM. 350. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Debit. 182 788, Pfandbriefe 77 200, Verlust 90 011. Sa. RM. 350 000. – Passiva: A.-K. RM. 350 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldo Ac. Pc. 90 015, allg. Unk. 3683. – Kredit: Gewinnsaldo diverser Konti 3687, Verlust 90 011. Sa. RM. 93 699. Dividenden 1918–1927: 0 %. Direktion: Fritz Liebich. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Jan Koster, Heerlen (Holland); Rechtsanw. Dr. Leo Mesritz, s'Gravenhage; Rechtsanwalt u. Notar Dr. jur. Herm. Böse, Dortmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse.