–― Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5409 Maschinenfabrik Grevenbroich Akt.-Ges., Magdeburg. Geg ründet: 15./2. 1927; eingetr. 25./3. 1927. Gründer: Philipp Capitaine, Dipl.-Ing. Bruno Hannover, Paul Köppen, Dipl.-Kaufm. Friedrich Wilhelm Olze, Dipl.-Kaufm. Johann Rödel, Magdeburg. Sitz der Ges. bis 27./9. 1927 in Grevenbroich. Zweck: Bau von Maschinen u. Apparaten aller Art, Herstellung aller diesem Zweck dienenden Gegenstände sowie Vornahme aller hierauf bezüglichen Geschäfte, insbes. der Vertrieb der bisher von der Maschinenfabrik Grevenbroich hergestellten Fabrikate u. ähn- licher Erzeugnisse sowie der Betrieb eines Emaillierwerkes. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Nicht eingezahltes A.-K. 75 000, Debit. 25 000. Sa. RM. 100 000. – Passiva: A.-K. RM. 100 000. Dividende 1927: 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Wilh. Kleinherne, Stellv. Dir. Karl Ewald, Magdeburg; Dir. Werner Langen, Grevenbroich. Prokuristen: Heinrich Flass, Wilhelm Heck, Franz Schmitz, Georg Schwarz, Rud. Seibel, H. Kohlhepp, Grevenbroich; Karl Rösler, Albert Schulte, Magdeburg. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Karl Michaelis, Magdeburg; Stellv. Dir. Dr. Paul Voigt, Dir. Hermann Mylius, Magdeburg; Dir. Carl Schüler, Grevenbroich; vom Betriebsrat: Johs. Eiselen, O. Kemp. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Deutsche Bank, Commerz- u. Privat-Bank, Disconto-Ges., A. Schaaffhausenscher Bankverein. Mundlos Aktien-Gesellschaft in Magdeburg-N., LübeckerStr. S. Gegründet: 13./8. 1920 mit Wirkung ab 1./7. 1920; eingetr. 13./11. 1920. Näheres über die Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Nähmasch. u. allem Zubehör dazu, ferner Herstell. u. Vertrieb von sonst. dem Gebiete der Holz- u. Metallbearbeit. angehörenden Gegenständen sowie Beteilig. an verwandten Unternehm., insbes. Übernahme u. Fortführ. des Unternehm. der off. Handelsges. H. Mundlos & Co. in Magdeburg. Besitztum: Die Ges. besitzt in Magdeburg Grundstücke in einer Gesamtgrösse von 37 083 qm (14 490 qm neu erworbenes Baugelände). Die bebaute Grundfläche umfasst 9640 qm, die Hoffläche 12 953 qm, die Kellerräume 2379 qm, die Arbeitsräume 16 339 qam u. die Lager- u. Bodenräume 3228 qm. An nutzbarer Kraft, im eig. Betriebe erzeugt, stehen ca. 700 PS zur Verfüg., ausserdem ist das Werk auch noch an das städt. Elektrizitätsnetz angeschl. Die Ges. beschäftigt zurzeit etwa 1000 Arb., 25–30 Meister, sowie 100 kaufm. u. techn. Angestellte. Kapital: RM. 2 400 000 in 12 000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 2./12. 1921 erhöht um M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 125 %, angeb. den Aktion. im Verh. 3: 2 zu 130 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./5. 1923 um M. 7 Mill. in 7000 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Bett Simon & Co. u. Delbrück Schickler & Co., Berlin) gegen Zahlung von M. 200 Mill., davon M. 5 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 als Gratis-Aktien. Lt. G.-V. v. 26./9. 1924 ist das A.-K. von M. 12 Mill. im Verh. 5:1 auf RM. 2 400 000 umgestellt worden, indem der Nennwert der Aktien von M. 1000 auf RM. 200 umgewertet wurde. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteil.: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), sodann Rückl., 4 % Div. an Akt., 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Werk 1 400 000, Kassa, Postscheck, Sorten 11 208, Wechsel 163 307, Debit. 1 328 154, Waren 1 085 425. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 241 754, Aufwert.-Hyp. 70 000, Div. 32, Kredit. 1 146 391, Akzepte 74 065, Reingewinn 55 853. Sa. RM. 3 988 096. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 631.615, Steuern 221 501, Abschr. auf Werk 69 263, Reingewinn 55 853. – Kredit: Gewinnvortrag 38 986, Bruttogewinn 939 247. Sa. RM. 978 233. Kurs Ende 1923–1927: 15, 18.75, 55, 78.50, 76 %. Eingeführt an der Berliner Börse im Dez. 1923. Auch notiert im Freiverkehr Magdeburg. Kurs Ende 1925–1927: 59, 75, 68 %. Dividenden: 1920/21–1921/22: 15, 25 %; 1922/23–1927/28: 1 GM. pro Stück, 0, 8, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Rich. Mundlos, Walter Hildebrandt. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Paul Rohde, Berlin; Kaufm. Willi Arendt, Magdeburg; Bankier Dr. Kasimir Bett, Bankier Alfred Lehmann, Civil-Ing. Ernst Neuberg, Berlin; vom Betriebs- rat: Karl Guthknecht, Karl Kelp. Zahlstellen: Ges-Kasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co., Bett Simon & Co. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften, 1928. 339