Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5411 Bilanz am 31. Mai 1928: Aktiva: Grundst. 145 000, Geb. 512 500, Wohnhäuser 80 000, Masch. 390 000, Werkz. 1, Mobilien 1, Einricht. 1, Hyp. 5000, Kassa 12 671, Wechsel 1 071 472, Eff. 1, Aussenstände 2 160 063, Bankguth. 158 677, (Bürgschaften 23 000), Vorräte 2 010 806. – Passiva: A.-K. 4 005 000, R.-F. 500 000, Hyp. 58 119, Verbindlichkeiten 903 245, An- zahlungen von Kunden 62 026, (Bürgschaften 23 000), Rückstell. 293 775, Delkr. 159 495, Wohlfahrt 4241, nicht erhob. Div. 4564, Gewinn 555 726. Sa. RM. 6 546 194. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 907 647, Abschr. 197 078, Reingewinn 555 726 (davon: 40 % Div. 400 500, Zuweisung an Wohlfahrt 15 758, Tant. an Aufsichtsrat 27 960, Tant. u. Gratifikat. an Vorst. u. Angestellte 50 000, Vortrag 61 507). – Kredit: Vortrag aus 1926/27 56 122, Fabrikations-Gewinn 1 604 330. Sa. RM. 1 660 452. Kurs: In Dresden Ende 1914–1927: 107*, –, 109, –, 1147, 161, 234, 540, 4080, 3.2, 2.8, 63.5, 132, 133 %. In Berlin Ende 1921–1927: 530, 3890, 3.2, 2.8, 62.25, 136.50, 134 %. In Frankf. a. M. Ende 1923–1927: 3.1, 2.8, 62, 132, 131.50 %. Auch in Chemnitz notiert. –— Zulass. von RM. 1 600 000 Akt. (Em. v. Sept. 1926 u. 1927) im März, Mai, Aug. u. Sept. 1928 in Dresden bzw. Berlin bzw. Chemnitz bzw. Frankfurt a. M. 9 0 1912/13–1927/28: 8, 0, 8, 8, 9, 12½, 9, 12, 14, 20, 250 £ 750 Bonus, 0, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Emil Bräuer, Wilh. Spengler, Arth. Böhne. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Konsul Adolf Arnhold, Stellv. Konsul Dipl.-Ing. Carl von Frenckell, Dresden; Dir. Fritz Hesse-Camozzi, Mannheim; Kaufm. Herm. Krause, Halle a. . Bankier Ernst Wertheimber, Frankf. a. M.; Dir. Karl Schmitt, Dresden-A.; Fabrikant George Wichmann, London; Moritz Köllner, Leipzig; vom Betriebsrat: O. Beyer, R. Bruchholz. Zahlstellen: Naundorf: Ges.-Kasse; Dresden u. Berlin: Gebr. Arnhold; Frankfurt a. M.; Ernst Wertheimber & Co.; Chemnitz u. Leipzig: Bayer & Heinze. Schmidt, Kranz & Co., Nordhäuser Maschinenfabrik, Akt.-Ges. in Nordhausen. Gegründet: 31./12. 1905, mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 8./2. 1906. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1920/21. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Masch. u. masch. Einricht. In der Hauptsache befasst sich die Ges. mit der Herstell. von elektr. Bergwerksmasch., maschinellen Antrieben für Schleusen- u. Wehranlagen, Aufzügen u. Spezialhebezeugen sowie Eisen- u. Blech- konstruktionen jeder Art. Die Eisengiesserei hat eme Leistungsfähigkeit von 100 t monatl. Besitztum: Die Fabrikanlagen befinden sich in der Nähe des Staatsbahnhofes Nordhausen auf einem an vier Strassen geleg. Fabrikgrundst. (14 379 qm). Die bebaute Fläche beträgt 8856 qm. – Angest. u. Arbeiter: 265. Kapital: RM. 515 000 in 9000 St.-Akt. zu RM. 30, 1600 St.-Akt. zu RM. 150 u. 1000 Vorz.- Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 277 000 (Vorkriegskapital). Erhöht von 1920–1923 auf M. 18 000 000 in 9000 St.-Akt. zu M. 1000, 1600 St.-Akt. zu M. 5000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 28./7. 1924 erfolgte die Umstell. des A.-K. im Verh. 100: 30 u. unter Zuzahl. auf Vorz.-Akt. von RM. 5000 auf RM. 515 000 in 9000 St.-Akt. zu RM. 30, 1600 St.-Akt. zu RM. 150 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), Div. auf Vorz.-Akt. (Reichsbk.- Diskontsatz), 4 % Div. an St.-Akt., 12½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Goldmark-Eröffnungsbilanz am 1. Jan. 1924 (Berichtigung): Aktiva: Grundst. u. Geb. 413 040, Masch 74 659, Werkz. 7530, Modelle 6340, Utensil. 2140, Fuhrwerk 3810, Patente 1, Eff. 1, Kassa 3568, Debit. 60 376, Rentenbankumlage II 1, Warenbestand 74 029, Zeichnungs- Konto der Aktionäre 155 600, Eigenkapitalsüberschuss 17 268 000. – Passiva: A.-K. 18 000 000, Akzepte 36 720, Kredit. 32 375. Sa. RM. 18 069 095. Bilanz am 31. Dez. 1924 (Berichtigung): Aktiva: Grundst. u. Geb. 408 750, Masch. 102 000, Werkz. 6000, Modelle u. Zeichn. 5000, Utensil. 1000, Fuhrwerke 5000, Patente 1, Eff. u. Beteilig. 1, Kassa 844, Debit. 74 458, Betriebswaren-K. 282 372. – Passiva: A.-K. 515 000, R.-F. 222 000, nicht abgehob. Div. 362, Kredit.: Verschiedene 71 307, Anzahlungen 60 345, Akzepte 14 536, Reingewinn 1875. Sa. RM. 885 427. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 505 983, Abschr. 20 969, Reingewinn 1875. Sa. RM. 528 827. – Kredit: Betriebswaren-K. RM. 528 827. Bilanz am 31. Dez. 1925 (Berichtigung): Aktiva: Grundst. u. Geb. 404 750, Masch. 93 000, Werkz. 4800, Modelle 4000, Utensil. 500, Fuhrwerke 4000, Patente 1, Eff. u. Beteilig. 1, Kassa 324, Debit. 156 721, Warenbetriebs-K. 158 331, aufzuwert. Hyp. 34 260, Verlust 568. – Passiva: A.-K. 515 000, R.-F. 57 000, nicht abgehob. Div. 26, aufzuwert. Hyp. 34 260, Hyp. 45 000, Kredit. 209 971. Sa. RM. 861 258. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 706 246, Abschr. 23 400. – Kredit: Vortrag aus 1924 abzügl. Div. auf Vorz.-Akt. 1375, Betriebswaren-K. 562 703, Entnahme aus dem R.-F. 165 000, Verlust 568. Sa. RM. 729 646. 5 Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 401 250, Masch. 90 000, Werkz. 4500, Modelle 3500, Utensil. 3600, Fuhrwerke 13 250, Patente 1, Eff. 387, Kassa 2260, Debit.: Banken 5340, Sonstige 92 665, aufzuwert. Hyp. 29 000, Lohnvorschüsse 946, Lagervorräte 139 037, Halbfabrikate 91 427, Verlust 84. – Passiva: A.-K. 515 000, R.-F. 52 750, nicht 339*