5412 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. abgehob. Div. 26, Hyp. 45 000, aufzuwert. Hyp. 34 277, Kredit.: Verschiedene 175 326, Anzahl. 54 871. Sa. RM. 877 250. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1925 568, Handl.-Unk. 373 295, Abschr. 18 564, Rückstell. 5277. – Kredit: Bruttogewinn 393 370, Entnahme aus dem R.-F. 4250, Verlust 84. Sa. RM. 397 705. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 400 000, Masch. 86 500, Werkz. 4500, Modelle 2500, Utensil. 4000, Fuhrwerke 9500, Patente 4800, Kassa 2800, Lohn- und Montagevorschüsse 3947, aufzuwert. Hyp. 23 500, Debit.: Banken 383, -Sonstige 129 432, Lagervorräte 138 551, Halbfabrikate 436 287, Verlustvortrag 1926 84. – Passiva: A.-K. 515 000, R.-F. 52 750, nicht abgehob. Div. 19, Hyp. 79 260, Kredit.: Verschiedene 418 184, Anzahl. 180 493, Reingewinn 1080. Sa. RM. 1 246 787. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1926 84, Handl.-Unk. 409 818, Abschr. 24 269, Rückstell. 5483, Gewinnvortrag 1928 995. Sa. RM. 440 651. –— Kredit: Brutto- gewinn RM. 440 651. Kurs Ende 1925–1927: 35, 35, 48 %. Jan. 1925 sämtl. St.-Akt. an der Börse zu Hannover zugelassen. Dividenden 1914–1927: 4, 4, 5, 5, 6, 10, 15, 20, 50 %, RM. 2 für M. 1000 Aktien, 0, 0, 0, 0 %. Die Vorz.-Akt. erhalten eine Div., die dem Reichsbank-Diskontsatz am letzten Werktage des Geschäftsjahres entspricht. Direktion: Rich. Kranz. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr.-Ing. Karl Glinz, Berlin; Stellv. Amtsrichter Dr. Albert Hahn, Breslau; Bankier Dr. Karl Herzfeld, Hannover; Kaufm. Erich Kranz, Nordhausen; Bergrat Johannes Nahnsen, Berlin; vom Betriebsrat: C. Linsel, C. Blankenhagen. Zahlstelle: Nordhausen: Nordhäuser Bank (Fil. d. Commerz- u. Privatbank). *Klein & Quenzer, Aktiengesellschaft, Oberstein. Gegründet: 28./8. 1928 mit Wirk. ab 1./1. 1928; eingetr. 26./9. 1928. Gründer: Kollmar & Jourdan A.-G., Pforzheim; Robert Klein, Oberstein; Rechtsanwalt Dr. Friedrich Weill, Karlsruhe; Fabrikant Andreas Odenwald, Fabrikdir. Otto Kollmar, Pforzheim. Zweck: Übernahme u. Fortführung der seit 1903 unter der Firma Klein & Quenzer betriebenen Bijouteriefabrik. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Vorstand: Robert Klein. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Friedrich Weill, Karlsruhe; Komm.-Rat Dr. Emil Kollmar, Pforzheim; Bürgermeister Hans Geil, Lich (Oberhessen). Zahlstelle: Ges.-Kasse. M. L. Reyersbach Akt.-Ges., Oldenburg. Gegründet: 19./4. 1923; eingetr. 18./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweigniederlass. Düsseldorf. Zweck: Handel u. Fabrikation von Fahrrädern u. deren Teilen, Musikinstrument. u. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 400 000 in 1000 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 190 %. Die G.-V. v. 15./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 400 000 in 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 57 040, Kassa, Bank, Wechsel 143 364, Debit. 1 343 402, Warenbestand usw. 1 243 044, Beteil. 10 000. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 321 154, Kredit., Akz. usw. 1 989 553, Hyp. 4488, Reingewinn 81 655. Sa. RM. 2 796 851. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 734 359, Reingewinn 81 655. Sa. RM. 816 014. – Kredit: Gewinn RM. 816 014. Dividenden 1924–1927: ? %. Direktion: Paul Reyersbach, Franz Reyersbach, Oldenburg. Aufsichtsrat: Fritz Weinberg, Hamburg; Olga Reyersbach, geb. Fontheim, Frau Grete Reyersbach, geb. Weinberg, Oldenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Andreas Daub, Akt.-Ges., Pforzheim, Luisenstr. 23/25. Gegründet: 17./11. 1923 mit Wirk. ab 1./5. 1923; eingetr. 5./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 1I. Zweck: Fortführ. der bisher unter der Firma Andreas Daub als offene Handelsges. betrieb. Ketten- u. Schmuckwarenfabrik Pforzheim. Kapital: RM. 1 800 000 in 1800 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 30 Mill. in 2800 Akt. zu M. 10 000, 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründ. zu pari. Lt. G.-V. v. 12./11. 1924 ist das A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 1 800 000 umgestellt worden. ―