Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5413 Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. April 1928: Aktiva: Liegenschaften 525 770, Requisiten 195 851, Waren 671 422, Bankguth. 114 975, Debit. 534 029, Kassa 17 671, Wechsel 236 348, Eff. 4209. –— Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 90 000, Kredit. 243 778, Delkr. 60 000, Reingewinn 106 499. Sa. RM. 2 300 277. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 388 322, Steuern u. soz. Lasten 162 088, Delkr. 60 000, Abschr. 35 897, Reingewinn 106 499. – Kredit: Gewinnvortrag 41 117, Bruttogewinn 711 689. Sa. RM. 752 807. Dividenden 1923/24–1927/28: 0, ?, 2, 2 %. Direktion: Adolf Daub, Ludwig Daub, Ludwig Stark jun. Aufsichtsrat: Ludwig Stark sen., Walter Beck, Dr. Heinrich Hassinger, Pforzheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Moriz Hausch Akt.-Ges. in Pforzheim, Durlacher Str. 49. Gegründet: 20./5. 1920; eingetr. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Handel von Gold- u. Silberwaren sowie ähnlichen Erzeugnissen. Kapital: RM. 1 600 000 in 8000 Aktiern zu RM. 200. Urspr. M. 8 000 000 in 8000 Aktien zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 11./6. 1924 auf RM. 1 600 000 in 8000 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Geb. 308 000, Einricht. 72 000, Kassa 16 817, Wechsel, Bank u. Debit. 1 102 770, Waren 428 591. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 160 000, Wohlf.-K. 10 000, Hyp.-Aufwert.-K. 38 727, Gewinn einschl. Vortrag 119 451. Sa. RM. 1 928 178. Dividenden: 1920–1924: 20–100 %; 1924/25: 8, 6, 7½, =― Direktion: Karl Wetzel, Herm. Herb, Rud. Bacherer jun. Aufsichtsrat: Frau Wwe. Rud. Bacherer, Fabrikant Heinrich Todt, Bankdir. Rud. Brand, Pforzheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Georg Lauer, Akt.-Ges. in Pforzheim, Simmlerstr. 17. Gegründet: 22./3. 1922; eingetr. 26./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des von d. off. Handelsges. Georg Lauer in Pforzheim betrieb. Fabrikationsgeschäfts von Crayons u. Taschengebrauchsartikeln. Kapital: RM. 500 000 in 2000 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 22./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 500 000 in 2000 Akt. zu RM. 250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Geb. 200 000, Masch. u. Requis. 88 614, Kassa, Wechsel, Postscheck 49 750, Banken u. Aussenstände 370 693, Waren 225 664. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. I 130 000, R.-F. II 40 000, Hyp. 10 000, Kredit. u. Akzepte 188 284, Dubiose 15 000, Gewinnvortrag 1926 23 401, Gewinn 1927 28 037. Sa. RM. 934 722. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 608 014, Abschr. 9846, Gewinn 51 438. —– Kredit: Waren-K. 645 897, Gewinnvortrag 1926 23 401. Sa. RM. 669 298. Dividenden 1922–1927: 0, 0, 4, 6, 6, 0 %. Direktion: Otto Lauer, Alfred Lauer. Aufsichtsrat: Bankier Moritz Brenner, Pforzheim; Prof. Dr. Herm. Schwarzweber, Freiburg i. B.; Frau Anna Lauer Ww. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schmidt & Bruckmann, Akt.-Ges. in Pforzheim. Gegründet: 4./4. 1922; eingetr. 17./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des von der offenen Handelsges. Schmidt & Bruckmann betriebenen Ketten- u. Schmuckwarenfabrikationsgeschäfts in Pforzheim sowie der Betriebs- stätte in Buchen; letztere wurde Ende 1927 geschlossen. Kapital: RM. 600 000 in 6000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht um M. 4 Mill. in 4000 Akt. Die G.-V. v. 5./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 1 Mill. Lt. G.-V. v. 1./9. 1928 zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. auf RM. 600 000 durch Zus. leg. im Verh. 5:3. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Fabrikgeb. 269 100, Masch. u. Geräte 165 209, Waren 386 212, Kassa u. Postscheck 4380, Wechsel 17 715, Debit. 273 469, Eff. 10 418, Beteilig. 3, Verlustvortrag 336 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 362 141, Akzepte 30 293, Hyp. 40 835, Jubiläumsstift. 25 737, Pens.-F. 3500. Sa. RM. 1 462 507. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 64 170, Unk. 243 324, Steuern u. Zs. 58 507, Hyp.-Aufwert.-Kt., Tilg. 35 025. – Kredit: Rohgewinn 215 564, Verlust 185 463. Sa. RM. 401 027.