5414 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Dividenden 1922–1927: 30 % u. M. 500 Bonus, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikanten Aug. Bruckmann, Ludwig Bruckmann, Pforzheim. Aufsichtsrat: Dr. Heinr. Hassinger, Bankdir. Otto Kahn, Fabrikant Rud. Kohlrausch, Fabrikant Karl Emil Ruf, Pforzheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pelkara Rheinisch-Westfälische Werkzeug-Akt.-Ges. in Remscheid, Wilhelmstr. 36. Gegründet: 23./10. 1922 unter der Firma Peller-Export Akt.-Ges.; eingetr. 20./11. 1922, lt. G.-V.-B. v. 18./12. 1922 ist die Firma in die jetzige abgeändert. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Werkzeugen aller Art, Masch. u. sämtl. Eisenwaren im Inland u. bes. im Ausland; Beteil. an and. gleichartigen oder ähnl. Unternehm., Ein- richtung von Zweigstellen im In- u. Auslande. Kapital: RM. 120 000 in 6000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V.-B. v. 17./3. 1923 um M. 25 Mill. in 5000 Akt. zu M. 5000, teilweise Vorz.-Akt., begeben zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 120 000 in 6000 Akt. zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobilien 45 539, Mobil. 7585, Auto 5800, Kassa 745, Eff. 1, Debit. 166 195, Waren 48 000, Kataloge 1500, Verlust 68 929. – Passiva: A.-K. 120 000, Kredit. 209 814, Bank 548, Akzepte 5944, Gewinn 7990. Sa. RM. 344 297. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 102 906, Abschreib. 1698. – Kredit: Brutto- gewinn 37 005, Verlust 67 600. Sa. RM. 104 605. Dividenden 1924– 1927: 0 %. Direktion: Ernst Janscheidt, Mettmayn. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Gustav Mundorf, Bergerhof; Stellv. Fabrikant Richard Ambrock, Radevormwald; Fabrikant Paul Herbertz, Remscheid; Mathias Peller, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Actien-Gesellschaft Wilhelmshütte in Saalfeld a. S. Kaiserstr. 25. Gegründet: 1891. Zweck: Herstellung und Verkauf von Gusswaren aus Eisen und anderen Metallen, Eisenkonstruktionen u. Masch. aller Art, spez. Werkzeugmaschinenbau. Kapital: RM. 500 000 in 500 Nam.-Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 400 000. Urspr. A.-K. M. 120 000, erhöht 1898 um M. 110 000, 1899 um M. 120 000, 1908 um M. 50 000, 1919 weiter um M. 100 000 zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./9. 1924 Umstell. des A.-K. in voller Höhe auf Goldmark, also RM. 500 000, in 500 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 1. Juli 1928: Aktiva: Grundst. 31 153, Geb. 206 709, Masch. 68 369, Kontor- utensil. 3762, Modelle 6595, Formkasten u. Platten 1866, Fuhrwesen 2300, Eff. 35, Kassa 1158, Postscheck 451, Debit. 53 253, Fabrikat.-K. 10 530, Obl.-Steuer-Abtr.-K. 10 300, Verlust 175 827. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 4198, Steuer 5573, Kredit. 2872, do. Bank 49 368, Obl.-Steuer 10 300. Sa. RM. 572 312. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikations-K.-Saldo 81 403, Handl.-Unk. 51 813, Betriebs-Unk. 68 278, Zs. 8341, Provis. 5076. Sa. RM. 214 922. – Kredit: Verlust durch Bestandvernichtung infolge Fabrikationsumstellung RM. 214 922. Dividenden 1912/13–1927/28: 4, 0, 0, 4½, 10, 12½, 10, 15, 15, 20, 0. 0 %, RM. 5, 3, 0, 0 %. Für 1920/21 u. 1921/22 wurden den Aktionären noch je M. 50 000 gutgeschrieben. Direktion: Hch. Röder. Aufsichtsrat: Vors. Landgerichtsdirektor Max Lemmerzahl, Weimar; Fabrik-Dir. Heinrich Röder, Bank-Dir. Fritz Rätzel, Fabrikbes. Hans Joachim Schaede, Frau Lucie Schaede, Saalfeld a. S. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Auerbach & Scheibe Akt.-Ges. in Saalfeld a. S., Kaiserstr. 44. Gegründet: 15./5. 1913; eingetr. 19./5. 1913. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Masch., Geräten u. anderen Waren ähnlicher Art, insbes. Fortführung des unter der früh. Einzelfirma Rudolf Auerbach & Scheibe in Saal- feld a. S. betriebenen Fabrikationsgeschäfts. Kapital: RM. 400 000 in 2000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 Mill. (Vorkriegskapital). 1919 Erhöh. um M. 300 000; 1920 um M. 700 000. Lt. G.-V. v. 2./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 400 000 (5: 1) in 2000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.