Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5415 Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Grundst. 65 470, Geb. 75 390, Masch. u. Inv. 44 200, Masch. u. Geräte „Stahlgiesserei“ 1780, Kassa 353, Wechsel 1115, Debit. 172 262, (Avalkonto 4000), Eff. 8297, Fabrikat.-K. 186 392. —– Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 121 641, Interims- konto 23 244, R.-F. 2378, Warenumsatzsteuer 1445, Hyp. 5052, (Avale 4000), Gewinn 1498. Sa. RM. 555 261. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 154 325, Zs. 4336, Abschr. 10 411, Gewinn 1498. – Kredit: Vortrag von 1926/27 542, Miete 1968, Fabrikat.-K. 168 061. Sa. RM. 170 571. Dividenden 1913/14–1927/28: 4, 0, 15, 25, 10, 6, 10, 10, 12½, 200, 0, 4, 4, 0, 0 %. Direktion: Max Zeeh. Prokuristen: R. Männel, J. Matthes, R. Schwerdt. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Rob. Ruppel, Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Leo Gutmann, Gotha; Komm.-Rat Berthold Manasse, Berlin; Prof. Dipl.-Ing. Siegwart Ruppel, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schweinfurter Präzisions-Kugel-Lager-Werke Fichtel & Sachs, Akt.-Ges., Schweinfurt. Gegründet: 25./1. 1923; eingetr. 5./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb des bisher unter der Fa. Schweinfurter Präcisions-Kugel-Lager-Werke Fichtel & Sachs betrieb. Unternehmens. 3 Kapital: RM. 12 000 000 in 12 000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in 9400 Akt. zu M. 10 000 u. 120 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 4./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 5 646 000 in 9400 Akt. Lit. A zu RM. 600 u. 120 Akt. Lit. B zu RM. 50. Lt. a. o. G.-V. v. 27./1. 1925 wurde das A.-K. um RM. 3 360 000 in 5600 Akt. zu RM. 600 erhöht, ausgegeb. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./11. 1926 erhöht um RM. 2 994 000 in Akt. zu RM. 1000, gleichzeitig Umänderung der Stückelung des bisherigen A.-K. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Jan. 1928: Aktiva: Kassa, Postscheck, Bankguth. u. Devisen 1 484 321, Wechsel 596 350, Debit. 11 848 864, Vorratsaktien 191 000, Eff. 335 272, Hyp. 51 180, Vorräte 11 539 372, Grundst. u. Geb. 4 381 515, Masch. 5 329 561, Büro- u. Betriebseinricht. 2, Werkz. 1, Fuhrpark 1, Licht- u. Kraftanlagen 1 000 000. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 3 250 996, Spez.-Res.-F. 400 000, Delkred.-Res. 1 000 000, Pens.-Kasse 250 000, Bankkredite 3 333 000, Warenschuld. 7 800 059, sonst. Schuld. 2 314 663, Rückstell. für Steuern 1 969 444, Übergangs- posten 2 722 053, Reingewinn 1 717 224. Sa. RM. 36 757 440. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 11 760 891, Abschr. 1 607 808, Spez.-Res.-F. 400 000, Reingewinn 1 717 224. Sa. RM. 15 485 924. – Kredit: Fabrikations- ertrag RM. 15 485 924. Dividenden 1923/24–1927/28: 0, 0, 5, 5, 6% Direktion: Geh. Komm.-Rat Dr. ing. h. c. Ernst Sachs, Willy Sachs, Obering. Franz Winkler. Aufsichtsrat: Justizrat Rechtsanw. Ferd. J üllich, Dir. Arthur Naumann, Arosa (Schweiz) Frau Hofrat Hedwig Graetz, Schweinfurt; Buchdruckereibes. Eugen Hutzler, Reutlingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 7 Pfaudler-Werke Akt.-Ges. in Schwetzingen (Baden),. Gegründet: 27./9. 1907; eingetr. 15./11. 1907. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Braugefässen u. Zubehör nach dem System Pfaudler (glasemaillierte Stahlgefässe) in Deutschland, Frankreich, Monaco, Spanien, Portugal, Italien, Schweiz, Belgien, Holland, Luxemburg, Dänemark, Schweden u. Norwegen. Fabrikat. u. Vertrieb von allen Masch., Apparaten, Gefässen jeder Art, Lagerräumen, Sied- u. Kochkesseln, Röhren, Wandbekleidungen u. anderen ähnlichen Gegenständen für Unternehmungen, die sioh in Fabrikation oder Handel mit der Behandlung, dem Sieden, Kochen oder dem Lagern von Flüssigkeiten oder sonstigen Waren und Stoffen befassen. Herstellung u. Handel mit Masch., die der Herstellung der oben beschriebenen Masch., Apparate, Gefässe etc. dienen. Die Fabrik wurde im Nov. 1908 fertiggestellt u. in Betrieb genommen. Während des Krieges haben die Werke stillgelegen u. wurden im Jahre 1917 durch die Militärbehörde beschlag- nahmt u. kamen 1918 unter Zwangsverwaltung, Die Zwangsverwalt. wurde im Jahre 1920 wieder aufgeh., doch konnte infolge von Inanspruchnahme seitens der Behörden u. Instand- setzungsarbeiten der Betrieb erst Ende 1920 wieder aufgenommen werden. Kapital: RM. 2 000 000 in 2500 Aktien zu RM. 800. – Vorkriegskapital: M. 2 500 000. Urspr. RM. 600 000, hiervon 300 Stück Vorz.-Akt. 1912 Erhoh. um M. 1 900 000, von diesen neuen Aktien waren 900 Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 27./7. 1914 beschloss die Gleich- stellung sämtl. Aktien, indem die Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt wurden. Lt. G.-V. 5./2, 1925 wurde das A.-K. unverändert auf RM. 2 500 000 umgestellt. Lt. G.-V. v. 24./6 1927 ist das Kap.-Entwert.-K. von RM. 1 289 277 durch Zuweisung aus dem Reingewinn für 1926/27 um RM. 214 277 auf RM. 1 075 000 ermässigt u. dieses Kap.-Entwert.-K. durch Herabsetzung des Grundkapitals von RM. 2 500 000 auf RM. 1 425 000 ausgeglichen worden. Gleichzeitig ist eine Wiedererhöh. des Grundkapitals auf RM. 2 000 000 durch Neueinzahl.