5416 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. von RM. 575 000 – das sind RM. 230 auf jede alte Aktie – u. die Umstellung der 2500 Inh.-Akt. von je RM. 1000 auf je RM. 800 beschlossen worden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Grundst. 116 200, Geb. 323 500, Masch., Fabrik.- Einricht. u. Utensil. 201 252, Büroeinricht. 4250, Patente 1, Barmittel 4082, Eff. 1000, Debit. u. Bankguth. 1 336 726, Vorräte 628 005, (Avaldebit. 24 000). – Passiva: A.-K. 2 000 000, Verbindlichkeiten 494 730, Gewinn 120 287, (Avalkredit. 24 000). Sa. RM. 2 615 017. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 356 328, Gewinn 120 287 (davon: R.-F. 6014, Div. 100 000, Vortrag 14 273). – Kredit: Vortrag 5936, Bruttogewinn 470 679. Sa. RM. 476 615. Dividenden: 1914/15–1926/27: Je 0 %. 1927/28: 5 %. Direktion: Henry R. Allen, Gottfried Hasenkamp. Aufsichtsrat: Vors. E. G. Miner, Rochester N. Y., U. S. A.; Stellv. C. J. Porter, London; W. D. Pheteplace, Rochester; Th. R. Grimwood, London. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Schwetzingen: Volksbank Schwetzingen, Süddeutsche Disconto- Gesellschaft; Mannheim: Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Reichsbank Giro- Konto bei der Reichsbankhauptstelle in Mannheim. *Blechröhrenwerk Rensenau, Aktiengesellschaft, Siegen. Gegründet: 28./8. 1928; eingetr. 3./9. 1928. Gründer: Fabrikant Albert Richartz, Bur- scheid; Frau Else Margarethe Luchtenberg, Darmstadt, Fabrikant Carl Hoeller, Bonn, Erich Richartz, St. Moritz (Engadin), Karlfranz Hoeller, Breslau. Zweck: Herstellung von Ofenröhren u. anderer Blecherzeugnisse in gepachteten oder eigenen Betrieben, sowie der Handel mit diesen Gegenständen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Namens-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Vorstand: Fabrikanten Albert Richartz, Burscheid, Carl Hoeller, Bonn. Aufsichtsrat: Erich Richartz, St. Moritz (Engadin), Karlfranz Hoeller, Breslau, Kapitän- leutnant a. D. Hans Fallier, Siegen, Professor Dr. Luchtenberg, Darmstadt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Martin Hildebrand Automobilwerke Akt.-Ges. in Singen a. H. (In Konkurs.) über das Vermögen der Ges. wurde am 24./7. 1924 das Konkursverfahren eröffnet Konkursverwalter: Rechtsanw. Emil Schmidt in Radolfzell, Johannisstr. 9. Gegründet: 2./12. 1921; eingetr. 31./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. von Kraftfahrzeugen u. deren Ersatzteilen, von verwandten Erzeugn. sowie d. Vornahme aller hiermit in Zus. hang steh. Handelsgeschäfte. Kapital: M. 50 Mill. in 2500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt., 8000 Akt. zu M. 1000; 1900 Akt. zu M. 10 000; 400 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht um M. 7 Mill. in 7000 Akt. zu M. 1000, 1923 um 40 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, 1900 zu M. 10 000, 400 zu M. 50 000. In der a. o. G.-V. v. 28./5. 1923 sollte weitere Erhöh. um M. 25 Mill. beschlossen werden. Direktion: Fabrikant Martin Hildebrand, Singen; Fabrikant Wilh. Vollmer, Ehingen. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Jul. Pfeiffer, Stuttgart; Bankier Karl Waldschütz, Dr. Hans Paulsen, Ing. Jul. Züblin, Singen; Rechtsanw. Paul Thorbecke, Konstanz. Bleiwalzwerk Akt.-Ges. in Liqu. in Speyer. Die G.-V. v. 20./12. 1926 beschloss die Liqu. der Ges. Liquidator: Dir. Ernst Eversbusch, Heidelberg. Nach Beendigung der Liqu. ist die Fa. lt. Bek. v. 25./9. 1928 erloschen. Letzte Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. G. Seebeck A.-G. Schiffswerft, Maschinenfabrik u. Trockendocks in Wesermünde- Geestemuünde. Die G.-V. v. 5./10. 1928 genehmigte den mit der Deutschen Schiff- u. Maschinenbau A.-G., Bremen, geschlossenen Vertrag, wonach das Vermögen der Ges. unter Ausschluss der Läquid. als Ganzes auf die Deutsche Schiff- u. Maschinenbau A.-G. übertragen wird mit der Massgabe. dass die Aktionäre für ihre Aktien den gleichen Betrag in Aktien der übernehmenden Ges. erhalten. Gegründet: 28./10. mit Wirkung ab 1./2. 1895; eingetr. 7./12. 1895. Sitz der Ges. bis 2./10. 1897 in Geestemünde, wohin der Sitz der Ges. im J. 1910 wieder gelegt wurde. 6 Zweck: Betrieb einer Schiffsbauanstalt, Neubau u. Repar. von Schiffen, Masch. u. Masch.- Teilen aller Art, Anlage u. Betrieb von Werften, Masch.-Fabriken, Trockendocks, Kesselschmieden u. anderen verwandten Anstalten etc.