Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5419 Rudorff & Co., Akt.-Ges., Spezialfabrik für elektro- medizinische Apparate, Berlin. Die Firma soll lt. Bek. des Amtsgerichts Berlin-Mitte v. 2./2. 1928 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Nachstehend letzte ausführl. Aufnahme der Ges. Gegründet. 24./2., 12./3. 1923; eingetr. 29./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr- gang 1924/25 I. Ende 1925 bildete sich ein Gläubigerausschuss. Vors. Rechtsanw. Dr. Scheer- barth, Berlin, Potsdamer Str. 31. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Röntgen-Apparaten u. anderen elektro-medizinischen Apparaten. Kapital. M. 92 740 000 in 4866 Nam.-Akt. u. 13 682 Inh.-Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 6 Mill. in 1200 Nam.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 240 %. Erhöht lt. G.-V. v. 12./4. 1923 um M. 54 Mill. in 3666 Nam.-Akt. u. 7134 Inh.-Akt. zu M. 5000. Die G.-V. v. 25./8. 1924 beschloss Erhöh. um bis zu M. 60 Mill. Diese ist bis um M. 32 740 000 in 6548 Akt. zu M. 5000 durchgeführt. – Kapitalumstell., Goldmark- u. darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31. Dez. 1923 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Direktion. Diplom.-Ing. Dagobert Rudorff. Aufsichtsrat. Oberstleutnant a. D. Alfred Rudorff, B.-Wilmersdorf, Karlsruher Str. 23 (Post Halensee); Sanitätsrat Dr. Peter Magnussen, Berlin; Joseph Schröder, Bremen; Apothekenbes. Bernhard Fehrmann, B.-Wilmersdorf; Patentanwalt Dipl.-Ing. Dr. Dagobert Landenberger, Berlin. *Telehor-Aktiengesellschaft, Berlin NW., Hindersinstr. 14. Gegründet: 23./8. 1928; eingetr. 14./9. 1928. Gründer: Ing. Ernst Kressmann, Bonn a. Rh.; Eberhard Rust, Paul Guhl, Georg Lebus, cand. jur. Heinrich Zoega, Berlin. Zweck: Erwerb, Ausbau u. Verwert. der dem Ober-Ing. Denes von Mihaly in Berlin gehörigen Schutzrechte, betreffend Vorrichtungen über das Fernsehen (,Telehor“ genannt) sowie die Erricht. u. Unterhalt. von Anlagen jeder Art, die zur Erreich. u. Förder. dieses Zweckes erforderlich u. geeignet sind. Kapital: RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Gen.-Dir. Paul Kressmann. Aufsichtsrat: Ober-Ing. Denes von Mihaly, Max Schuster, Walter Juling, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elektrizitäts Aktien-Gesellschaft vorm. K. & E. Buder in Liqu. in Cottbus. Gegründet: 6./12. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Firma bis 1923: Elektrizitäts-Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. vom 14./1. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Kurt Buder, Cottbus. Lt. Mitteil. des Liquidators vom 20./12. 1926 ist die Liqu. durchgeführt; es werden keine geschäftlichen Arbeiten mehr unternommen. Amtl. Firmenlöschung erfolgte 2./10. 1928. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Akt.-Ges. vereinigter elektrotechnischer Spezialfabriken in Detmold. Obgleich die Ges. weder eine Kapitalsumstell. vorgenommen noch Goldmark- u. darauf- folgende Bilanzen bekanntgegeben hat, wird die Firma immer noch im Handelsregister aufgeführt. – Nachstehend der bis ult. 1923 bekanntgewordene Status der Ges. Gegründet: 7./1. 1924; eingetr. 12./1. 1924. Gründer: Gustav Bauch, Hamburg; Emil Bleimann, Hans Boelling, Detmold; Ernst Lobsen sen., Hamburg; Hubert Frehr, Detmold. Zweck: Erricht. einer Verkaufsgemeinschaft Controller Kommanditges., Detmold u. Norddeutsches Elektromotorenwerk Kommanditges., Hamburg-Lockstedt. Kapital: M. 10 Mill. in 800 Nam.-Akt. zu M. 10 000, 2000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Direktion: Ernst Lobsen sen. Aufsichtsrat: Gustav Bauch, Hamburg; Emil Bleimann, Hans Boelling, Detmold; Ing. Ernst Pfeiffer, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.