„ ―― 2 5420 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Isola Werke Akt.-Ges. in Düren-Birkesdorf. Gegründet: 8. bzw. 10./2. 1912; eingetr. 13./2. 1912. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Firma bis 9./12. 1924 Continentale Isola-Werke A.-G. àJweck: Fabrik. u. Vertrieb v. Isolationsmaterialien der Elektrotechnik, bes. Glimmer, Mikanit, Micarta-Carta, Isolier-Leinen-Seide-Papier, Emaille-Draht, Isolier-Lacke, Asbest-Press- artikel, Luxit, Hartpapierwaren, Isolatorenstützen, gummiisolierte Leitungen, Schnüre und Kabel, Isolierrohre. Die Ges. ist auch zur Fabrikation von allen anderen Gegenständen befugt, die mit den Einricht. der Ges. hergestellt werden können. Entwicklung: 1917/18 Erwerb der Firma Behne & Unger in Düren. 1920/21 wurde eine neue Hochspannungsprüfanlage bis zu 700 000 Volt hergestellt. – 1926 hat die Ges. zur Durchführung der Interessengemeinschaft mit der Firma Karl Heinz & Co., G. m. b. H. in Rodenkirchen eine besondere Betriebsges. (Dachgesellschaft) unter der Fa. Isolawerke & Karl Heinz & Co., G. m. b. H. mit dem Sitz in Rodenkirchen u. mit einem von beiden beteiligten Firmen je hälftig übernommenen Stamm-Kap. von RM. 100 000 errichtet. Die Dachgesellschaft übernahm die Betriebe beider Firmen für eigene Rechnung mit der Massgabe, dass das jeweilige Jahresergebnis je hälftig zu Gunsten bzw zu Lasten der beiden beteiligten Firmen gehen soll. Vorräte u. Bankschulden sind dabei auf die Dach- gesellschaft übertragen worden. Für die Verbindlichkeiten der Dachgesellschaft haben nach dem Interessengemeinschaftsvertrag die beiden beteiligten Firmen teilweise aufzukommen. Seit 1./1. 1928 ist die Interessengemeinschaft aufgehoben. Von diesem Zeitpunkt ab arbeitet die Firma wieder für eigene Rechnung. Besitztum: Das Werk umfasst folgende Abteilungen: Ein Kabelwerk mit zugehör. Drahtzieherei, Glüherei u. Gummiwerk, zur Herstell. von isolierten Leitungen, je eine Abt. zur Herstell. v. Isolierrohren für Installationszwecke, v. Emailledrähten, v. Pressisolier- materialien, v. Isolationen aus Glimmer, v. Hartpapierisolationen, v. Isolatorenstützen, eine Lackfabrik, eine Isolierstoffabrik. Kapital: RM. 900 000 in 1000 Aktien zu RM. 100 u. 1600 Global-Aktien zu RM. 500 (5 X& 100). – Vorkriegskapital: M. 805 000. Urspr. M. 5000, erhöht bis 1922 auf M. 32 Mill. (Kap.-Beweg. s Hdb. d. Dt. A.-G. 1927). Die Kapital-Umstellung erfolgte lt. G.-V. vom 9./12. 1924 unter Einziehung von M. 1 Mill. Akt. Lit. B, mithin von M. 31 Mill. auf RM. 1 550 000 derart, dass der Nennwert der St.-Aktien über M. 1000 auf RM. (bzw. der Global-Aktien 15 Akt. = 1 Aktie] über M. 5000 auf RM. 250) ermässigt wurde. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um bis zu RM. 550 000 in 5500 Vorz.-Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1924 übern. von einem Konsort., angeb. den Aktion. auf M. 6000 = RM. 300 St.-Akt. 1 Vorz.-Akt. zu RM. 100 zu 100 %. Diese Erhöhung ist in Höhe von RM. 300 000 durchgeführt worden. Die G.-V. v. 9./12. 1927 beschloss Sanier. der Ges. Danach wird das bisherige Stammkapital im Verh. von 5: 1 zus.gelegt auf RM. 310 000. Das bisherige Vorrecht der Vorz.-Akt. fällt weg. Eine Zus. legung der Vorz.-Akt. erfolgzt aber nicht. Das jetzt noch insgesamt RM. 610 000 be- tragende A.-K. wurde auf RM. 900 000 wieder erhöht. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 6 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest zu gleichen Teilen an St.- u. Vorz.-Akt. = Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 647 846, Masch. 489 055, Patente 1, Wertp. 1, Beteilig. 135 000, Debit. 783 535, Kassa, Postscheck, Wechsel, Reichsbank 17 852, Waren 596 643. – Passiva: A.-K. 900 000, Verbindlichkeiten 1 720 156, Gewinn 49 778. Sa. RM. 2 669 935. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betr.-Unk., Handl.-Unk., Löhne, Gehälter, Zinsen, Steuern 877 482, Abschr. 76 314, Gewinn 49 778 (davon R.-F. 9000, Vortrag 40 778). Sa. RM. 1 003 575. – Kredit: Fabrikationsgewinn RM. 1 003 575. Kurs Eude 1921–1927: 425, 3000, 4.25, 2.3, 10.5, 20, 12 %. Akt. Lit. A seit 1921 in Köln notiert. Dividenden: 1912/13–1919/20: 0, 0, 0, 0, 10, 10, 5, 5 %. Vorz.-Aktien 1914/15–1919/20: 6, 6, 16, 16, 11, 11 %. (Für 1914/15 nachgezahlt aus Gewinn 1915/16.) Gleichber. Aktien 1920/21–1927/28: 12, 12, 700, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Walter Besenbruch, Karl Dahm, Düren. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Leo Schoeller, Düren; Stellv. Justizrat Sigismund Tenbergen, Duisburg-Ruhrort; Bank-Dir. Dr. Heinrich Cremer, Düren; A. B. Hansen, Köln; Gustav Renker, Justizrat Dr. Carl Sendler, Düren; Bankier Dr. h. c. Heinrich von Stein, Bankier Justizrat Dr. Otto Strack, Köln; Fabrikant Philipp Schoeller, Dir. W. Senst, Düren; vom Betriebsrat: Peter Kürten, Christian Junker. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düren: Dürener Bank; Köln: Bankhaus Delbrück von der Heydt & Co., J. H. Stein. „Grubenisolator“ Elektrizitäts-Akt.-Ges., Düsseldorf, Grafenberger Allee 80. Lt. Mitt. des früh. Vorstandes der Ges. ist der Betrieb eingestellt. Aufsichtsrat u. Vorstand haben 1925 ihre Amter niedergelegt. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 1./6. 1928 auf-