Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5421 gefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforder. wurde die Firma am 1./10. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. *H. Fuld & Co. Telephon- und Telegraphenwerke Aktiengesellschaft, Frankfurt a. M. Gegründet: 14./9. 1928; e ingetr. 21./9. 1928. Gründer: Konsul Harry Fuld, Fabrikdir. Senator Karl Lehner, Dir. Karl Leiehthammer, Rechtsanwalt Dr. Alfred May, Frankfurt a. M. 3 Zweck: Betrieb von Fabriken u. Unternehmungen im Gebiete der angewandten Elektro- echnik. Kapital: RM. 4 000 000 in 800 Akt. zu RM. 5000. Urspr. RM. 50 000 in 10 Akt. zu RM. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 22./9. 1928 Erhöh. um RM. 3 950000 auf RM. 4 000 000 durch Ausgabe von 790 Akt. zu RM. 5000; ausgegeben zu 155 %. Die neuen Akt. wurden von der Telephon- u. Telegraphenbau-Ges. m. b. H. zu Frankfurt a. M. übernommen. Nach Massgabe des Einbringungsvertrags bringt die G. m. b. H. ihr ge- samtes Vermögen mit Aktiven u. Passiven ein, zu dem auch bilanzmäseig das Betriebs- vermögen der Firma H. Fuld & Co. Telephon- u. Telegraphenwerke gehört. Zu den ein- gebrachten Aktiven gehören insbes. folgende Grundstücke in Frankfurt a. M.: 1. Mainzer Landstrasse 134, 2. Mainzer Landstrasse 136–140, 3. Höchster Strasse 83, 4. Bockenheimer Anlage 7 u. Fellnerstrasse 2, 5. Marbachweg 354, 6. folgende in Hamburg belegene Grund- stücke: a) Holzdamm Nr. 30, b) Holzdamm Nr. 32. Es sind weiter eingebracht worden RM. 210 000 Geschäftsanteile an der Normalzeit Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Berlin. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Gen.-Dir. Senator Carl Lehner, Dir. Karl Leichthammer, Dir. Hermann Leichthammer, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Konsul Harry Fuld, Dir. Richard Schneider, Rechtsanwalt Dr. Alfred May, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schutzbrillenfabrik Fürth & Optische Industrie-Anstalt Chr. Kraus & Co., Akt.-Ges., Fürth, Theaterstr. 49. Gegründet. 13./1. 1923 mit Wirk. ab 30./9. 1922; eingetr. 2./3. 1923. Gründer u. Einbring.- Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweck. Fortführ. der unter der Firma Schutzbrillenfabrik Fürth & Optische Industrie- Anstalt Chr. Kraus & Co. in Fürth bestehenden Brillenfabrik u. Glasschleiferei, sowie die Erzeugung u. der Handel mit allen opt. Waren u. techn. u. anderen in das Gebiet der Optik oder Mechanik fallenden Artikeln. Kapital. RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 100 Akt. zu M. 1000 u. 980 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 3./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Kassa, Postscheck, Wechsel u. Bank 95 755, Debit. 102 030, Waren 21 979, Eff. 46 284, Gebäude 107 710, Masch. 7898, Mobil. 300. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 70 000, Kredit. u. Rückstell. 203 155, Gewinn 8802. Sa. RM. 381 957. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Aufwendungen 384 295, Abschr. 2380, Reingewinn 8802. Sa. RM. 395 478. – Kredit: Waren RM. 395 478. Dividenden 1923–1927. 0, 6, 6, ?, ? %. Direktion. Martin Winterbauer, Andreas Winterbauer. Prokuristen: Georg Fitzinger, Otto Kütt. Aufsichtsrat. Vors. Komm.-Rat Karl Göbel, Georg Gutermuth, Frau Dir. Grete Winter- bauer, Nürnberg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Scheffel-Elektro- u. Industrie-Akt.-Ges. in Liqu., Hamburg. Gegründet: 13./8. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. In der a. o. G.-V. v. Aug. 1924 machte der A.-R. von dem ihm erteilten Rechte Gebrauch, das Unter- nehmen zu veräussern, da es unmöglich war, die letzte Kap.-Erhöh. durchzuführen. Es lag ein Angebot Wilhelm Scheffer auf Übernahme sämtl. Aktiven u. Passiven zum Kaufpreise von RM. 2000 vor, woraus die Aktionäre abgefunden werden sollen. Die Versammlung nahm das Angebot an u. beschloss die Liqu. der Ges. Liquidator: Bücherrevisor Carl Witten, Hamburg. Hinrichsenstr. Ab 25./9. 1928 erfolgt die Auszahl. der Liqu.-Quote von RM. 16 für je M. 10 000 bei der Fa. Max Haubold, Hamburg. Zweck: Herstell. u. Vertrieb elektr. Bedarfsartikel, insbes. Vertrieb innerh. des Ab- nehmer- u. Interessenkreises des Mitgründers Wilhelm Scheffel unter Nutzbarmach, von dessen Verbind. u. Erfahr., ferner Ausbau von Hoch- u. Niederspannungsnetzen sowie Über-