5422 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. nahme sämtl. Montagen der Elektrobranche, Gross- u. Exporthandel mit Masch. u. Waren der Elektrotechnik u. Industrie, ferner Übernahme von Werkvertret. Kapital: M. 125 Mill. in 12 500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 150 %. Die G.-V. v. 30./6. 1924 sollte über Umstell. des A.-K. von M. 125 Mill. auf RM. 5000 u. weitere Erhöh. bis um RM. 30 000 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31. Dez. 1923 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Aufsichtsrat: Friedr. Max Haubold, Wandsbek; Albert Ladiges, Hamburg; Dr.-Ing. Albert Maria Buch, Ing. Wilhelm Hofeldt, Gustav Heitmann, Hamburg. Elektromaterial Akt.-Ges. Hannover, Hannover. Die Firma soll lt. Bek. des Amtsgerichts Hannover v. 9./12. 1927 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht bis zum 25./1. 1928 Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Nachstehend letzte ausführl. Aufnahme der Ges. Gegründet: 4./11. 1923; eiegetr. 17./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Handel mit elektrotechn. Materialien u. verwandten Artikeln. Kapital: M. 5 Mill. in 250 Vorz.-Akt. u. 250 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 400 000 000 %. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Friedrich Wolf, Otto Schröder. Aufsichtsrat: Vors. Referendar a. D. Friedrich Voges, Stellv. Gotthold Rödel, Ing. Karl Schaper, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wasserkraftwerk Eitorf Akt.-Ges. in Herchen a. d. Sieg. Gegründet: 15./11. 1921; eingetr. 1./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23 II. Zweck: Erricht. u. Betrieb eines mit Wasserkraft betrieb. Elektrizitätswerkes nächst der Unkelmühle bei Eitorf, der Erwerb der zu diesem Zwecke erforderl. Grundst., Wasser- gerechtsame sowie des daselbst schon verhandenen Wehres: ferner die Übernahme der von dem Vorbesitzer im Hinblick auf die Errichtung u. den Betrieb des Elektrizitätswerkes abgeschlossenen Verträge sowie der Erwerb oder die Pachtung oder Erricht. von Anlagen jeder Art, welche geeignet sind, den vorgenannten Zweck zu erreichen oder zu fördern; schliesslicli die Beteil. bei verwandten u. sonst. Unternehmungen im In- u. Auslande, Erwerb oder Beleihung von Aktien, Anteilen oder Schuldverschr. solcher Unternehm,, der Abschluss aller Geschäfte u. Ergreifung aller Massnahmen, die zur Erreich. oder Förder. des Gesell- schaftszweckes dienlich erscheinen. Kapital: RM. 125 000 in 1150 Akt. zu RM. 100 u. 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. Dann erhöht 1922 um M. 15 Mill. Ferner erhöht 1923 um M. 40 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000 u. 3000 Akt. zu M. 10 000. Die G.-V. von 1924 beschloss Umstell. des A.-K. auf RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Wassergerechtsame u. Gelände 40 018, Wasser- u. Hochbauten 143 535, Masch. 100 802, Inv. 6396, Betriebs- u. Reservematerial. 1500, Verlust 1678. – Passiva: A.-K. 125 000, Kredit. 128 930, Abschr.- u. Ern.-F. 40 000. Sa. RM. 293 930. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldovortrag 1778, Geschäftsunk. 51 550, Abschr. 12 000. – Kredit: Einnahmen aus dem Stromverkaufsgeschäft u. Verschiedenes 63 650, Verlust 1678. Sa. RM. 65 328. Dividenden 1922–1927: 0 %. Direktion: Karl Günther, Heidelberg. Aufsichtsrat: Vors. Beigeordneter Gentrup, Bonn; Bankier Heinr. Lismann, Frankf. a. M.; Rechtsanw. C. Breidenbach, Eitorf a. d. Sieg; Landrat Dr. Otto Eichhorn, Waldbröl; Dr.-Ing. Heinrich Wegener, Dir. W. Weissgerber, Heidelberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zeva-Klektricitäts-Akt.-Ges. in Kassel, Kohlenstr. 151. Gegründet: 11./3. 1922; eingetr. 24./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz der Ges. war bis 29./8. 1925 in Niederzwehren bei Kassel. Zweck: Herstell. u. Vertrieb elektr. Heiz- u. Kochapparate sowie einschläg. Erzeugn. u. die Erricht. u. Erwerb solcher Anlagen, die zur Erreich. u. Förd. d. Zweckes geeig. sind. Kapital: RM. 30 000 in 1500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./8. 1924 beschloss Umstellung von M. 1 500 000 auf RM. 30 000 in 1500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.