Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5423 Eröffnungsbilanz für 1928: Aktiva: Kontokorrent 44 061, Einricht. 22 190, Grundst. u. Geb. 75 485, Fabrikations-K. 138 273, Kassa 87, Entwert.-K. 15 227, Patente 4855, Verlust 2085. – Passiva: A.-K. 30 000, Kontokorrent 82 446, do. Amsterdam 189 820. Sa. RM. 302 266. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 73 797, Betriebs-Unk. 30 859, Abschr. 236 do. (Grundst.) 762. – Kredit: Fabrikations-K. 105 799, Verlust 2085. a. 107 884. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Ing. Wijtze Beye Smits, Kassel-Wilhelmshöhe. Aufsichtsrat: Andriaan Smits jun., Amsterdam; Dr. Laubmeyer, Kassel; Prinz, Kassel- Wilhelmshöhe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kelvinator Elektro-Kühlanlagen Aktiengesellschaft, Leipzig C. 1, Bitterfelder Str. 19. Gegründet: 7./9. 1928; eingetr. 28./9. 1928. Gründer: Thüringer Gasges., Leipzig; Bamberger, Leroi & Co. A.-G., Frankf. a. M.; Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Handlungs- bevollmächtigter Remy Viehweg, Prokurist Hans Boesel, Leipzig. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Kühlanlagen sowie die Befassung mit allen dem Gesellschaftszweck unmittelbar oder mittelbar dienenden Geschäften. Die Ges. hat den Bau u. Vertrieb der in Amerika mit grossem Erfolg seit 15 Jahren eingeführten Elektro- Kühlanlagen von der Kelvinator-Corporation in Detroit übernommen. Soweit die Anlagen u. Apparate in Amerika nicht vorteilhafter herzustellen sind, sollen sie in Deutschland fabriziert werden. Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. (Thür. Gas RM. 300 000, Adca RM. 100 000 u. Bamberger Leroi RM. 100 000). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Dir. Curt Blume. „„ Aufsichtsrat: Dir. Carl Westphal, Raschwitz b. Leipzig; Dir. Alfred Leroi, Frankf. a. M.; Dir. Otto Weber, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte elektrotechnische Fabriken F. W. Busch & Gebr. Jaeger, Aktiengesellschaft, Lüdenscheid. Gegründet: 13./8. 1911 mit Wirkung ab 1./5. 1911; eingetr. 21./8. 1911. Gründung siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Fa. bis 1./9. 1926: F. W. Busch Akt.-Ges. Zweck: Herstellung von Metallwaren aller Art, von Waren aus Porzellan u. sonst. Isoliermaterial, Starkstromapparaten für elektr. Licht- u. Kraftübertragung, Kraftfahrzeugen sowie von sonst. geeigneten Artikeln, der Vertrieb von selbst oder von dritten hergestellten Erzeugnissen der genannten Art sowie aller ähnlichen Erzeugnisse, die Beteilig. an den vorstehenden oder ähnlichen Zwecken dienenden Anlagen u. Unternehm., Konventionen u. Syndikaten und der Erwerb und Betrieb der von der früheren Kommandit-Ges. jetzt F. W. Busch A.-G. in Lüdenscheid u. der offenen Handelsges. Gebr. Jaeger zu Schalksmühle betrieb. Fabrikunternehmen. Hergestellt werden hauptsächlich Drehschalter, Hebelschalter, Fassungen, Steckkontakte, Sicherungen, Abzweig- u. Anschlussdosen, Nippel, Schalenhalter, wasserdichte Apparate u. Spezialartikel für elektr. Licht- u. Kraftanlagen. – 1926 erfolgte die Fusion mit der Fa. Gebr. Jaeger in Schalksmühle, in Verbindung damit Fa.-Anderung. Die Ges. steht in Interessengemeinschaft mit der Lüdenscheider Metallwerke A.-G. Besitztum: Die Grundst. in Lüdenscheid haben eine Grösse von etwa 7000 qm, davon sind 2800 am bebaut. Die bebaute Fläche trägt folg. Geb.: ein zweistöckiges Wohnhaus, mehrere 3–Astöckige grössere Fabrikgeb., sämtlich massiv gebaut, sowie eine Anzahl Lager- u. Wagenschuppen. Die Grösse der Grundst. in Schalksmühle beträgt etwa 59 213 qm, wovon etwa 5000 qm für industrielle Zwecke genutzt werden. Bebaut sind diese mit einer Anzahl vierstöckiger Fabrikgeb., einem Kontorhaus, mehreren Wohnhäusern, sämtlich massiv gebaut, sowie mehreren Lager- u. Wagenschuppen. Die Grösse der Grundst. in Aue beträgt etwa 47 650 qm. Die bebaute Fläche beträgt etwa 1400 qm, worauf ein grösserer neuer Fabrikbau mit zwei eingebauten Porzellanbrennöfen errichtet ist. Ausserdem sind einige ältere einstöckige Fabrikgeb., ein einstöckiges Kontorhaus sowie ein massiv erbautes Doppelwohnhaus u. eine Anzahl kleinerer Arbeiterhäuser vorhanden. Zum Betrieb dienen in allen Werken ausschl. Elektromotoren; insges. sind die Arbeitsräume mit etwa 550 durch Kraft angetriebene Masch. (Drehautomaten, Drehbänke, Ziehpressen, hydraulische Pressen, Bohr- u. Fräsmasch. usw.) sowie mit etwa 200 Handmasch. u. einem elektr. Prüfstand aus- gerüstet. Die Zahl der Arbeiter u. Angestellten beträgt in allen Betrieben etwa 560. Kapital: RM. 2 572 000 in 16 075 Akt. zu RM. 80 u. 12 860 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 500 000 (Vorkriegskapital). Erhöht von 1920 bis 1923 auf M. 22 000 000 in 16 000 St.-Akt. u. 6000 Schutz-Akt. zu M. 1000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Lt. G.-V. v. 9./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 22 Mill. auf RM. 1 286 000. Die St.-Akt. wurden im Verh. 25: 2 auf RM. 1 280 000 umgestellt, die M. 6 Mill. Schutz-Akt. in RM. 6000 Vorz-Akt. mit mehrfach. St.-Recht umgewandelt. Lt. a. o. G.-V. v. 27./1. 1925