* 5424 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. auf Wunsch Umtausch von je 5 Aktien zu RM. 80 gegen 4 Aktien zu RM. 100. Die G.-V. v. 29./9. 1925 beschloss Umwandl. der RM. 6000 Vorz.-Akt. in St.-Akt (75 zu RM. 80). Lt. G.-V. v. 1./9. 1926 Erhöh. des A.-K. um RM. 1 286 000 durch Ausgabe von 12 860 Stück neuen, auf den Inhaber lautenden St.-Akt. im Nennwert von je RM. 100 unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrechts zum Zwecke der Durchführ. der Fusion mit der Fa. Gebr. Jaeger. Hypothekar-Anleihe: RM. 500 000 in 8 % Teilschuldverschr. lt. Beschluss des A.-R- v. 22./4. 1926, rückzahlbar zu 100 %. Stücke zu RM. 200 u. 500 lautend auf den Namen des Barmer Bankvereins Hinsberg, Fischer & Comp., Düsseldorf, oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10., zahlbar auf Goldbasis; Tilg. ab 1./10. 1931 durch jährl. Auslos.; ab 1./10. 1931 verstärkte Tilg. oder Totalkündig. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Goldmarkhyp. zur I. Stelle auf Grundbesitz in Lüdenscheid. Der Erlös der Anleihe diente zur Verstärkung der Betriebsmittel u. zur Abtragung einer bestehenden Bankschuld. Zahlst.: Barmer Bank, Verein Hinsberg F. & Co. in Barmen u. Zweigstellen; Bankhaus Ephraim Meyer & Sohn, Hannover; Bank für auswärtigen Handel, Berlin; Bank- haus Hardy & Co. G. m. b. H., Berlin. Kurs Ende 1927: in Hannover: – %; in Düssel- dorf: 95 %. Zugelassen Mai 1927 in Hannover, auch in Essen u. Düsseldorf. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im-I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etwaige Sonderrückl., 4 % Div., dann 10 % Tant. an A.-R., vertragsmäss. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest weitere Div. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1928: Aktiva: Grundst. 232 300, Geb. einschl. Brennöfen 837 000, Masch. 490 000, Werkzeuge u. Gerätschaften 245 000, Patente u. Gebrauchsmuster 1, Mobil. 30 000, Fuhrpark 15 000, Kassa, Reichsbank u. Postscheck 18 774, Vorräte 1 991 152, Debit. 876 181, Wechsel 15 044, Hyp.-Anleihe von 1926 44 000, (Bürgschaftsforder, 10 000). – Passiva: A.-K. 2 572 000, R.-F. 160 000, Obl.-Anleihe 500 000, Hyp. 456 087, Kredit. 1 013 796, Gewinn 92 570, (Bürgschaftsverbindlichk. 10 000). Sa. RM. 4 794 453. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 489 405, Abschr. 185 217, Gewinn 92 570. – Kredit: Vortrag 35 549, Fabrikat.gewinn 713 298, Zs., Kursgewinn, Mieten usw. 18 346. Sa. RM. 767 193. Kurs Ende 1913–1927: 147, 141.50*, –, 158, 227, 154*, 188, 444, 1049, 10 500, 12, 5.25, 27, Die Einführ. der Aktien in Berlin erfolgte am 27./11. 1913 zum ersten Kurse von 145 %. Dividenden: St.-A. 1912/13–1927/28: 11, 7, 12, 15, 20, 22, 20, 30, 30, 45, 1000, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Max Basse, Hellmut Roehnert, Lüdenscheid; Stellv. Dipl.-Ing. Kurt Jaeger, Schalksmühle. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Kurt Gumpel, Hannover; 1. Stellv. Bankier Hans Harney, Barmen; 2. Stellv. Bank-Dir. Franz Feilchenfeld, Kammerherr Graf E. Rantzau, Bank-Dir. Stefan Popper, Berlin; Fabrikant August Adamy, Lüdenscheid; Rentner Hans Kurt Jaeger, Schalksmühle; Bankier Erich Meyer, Hannover; Fabrikant Arthur Lynen, Stolberg; Rechtsanw. Dr. Heinrich Schmidt I, Hannover: Gen.-Dir. Albert Schöndorff, Düsseldorf; Fabrikbes. Carl Steinweg, Lüdenscheid; Komm.-Rat G. Hebelen, Hannover; Bank-Dir. Neuerbourg, Dir. Hahn, Dr. Hans Gumpel, Bank-Dir. Rechtsanw. Walter Bernhardt, Berlin; Konsul Wilhelm Schöttler, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Barmer Bankverein u. sonst. Niederlass.; Berlin: Bank für auswärtigen Handel; Berlin u. München: Hardy & Co., G. m. b. H.; Hannover: Bankhaus Ephraim Meyer & Sohn. Nitsche & Günther, Optische Werke, Akt.-Ges. in Rathenow. Gegründet: 7./12. 1921; eingetr. 17./1. 1922. Gründungsvorgang u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweigniederl. in Berlin. –— Musterlager in Düsseldorf. Zweck: Die Herstell. u. der Vertrieb optischer u. mechanischer Gegenstände mit Zubehör, ferner die Beteilig. an gleichen oder ähnlichen Geschäften. Kapital: RM. 3 400 000 in 3400 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Inh. Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./9. 1922 erhöht um M. 7 000 000 in 7000 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 14./3. 1925 beschloss Umstell. von M 17 Mill. auf RM. 3 400 000 in 3400 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 132 416, Wohngrundstücke u. Geb. 100 973, Masch. u. Werkzeuge 343 029, elektr. Licht- u. Kraftanlagen 57 411, Fuhrpark- u. Gleisanlagen 10 723, Inventar 119 330, Wertp. u. Beteilig. 34 682, Kassa u. Postscheckguth. 24 505, Schecks u. Wechsel 12 615, Waren u. Lagerbestand 2 249 139, Schuldner (Aussen- stände) 2 015 152. – Passiva: A.-K. 3 400 000, R.-F. I 340 000, do. II 660 000, Unterstütz.-F. für Angest. u. Arb. 202 961, Hyp. 29 150, Interims-K. 27 168, Gläubiger: langfristige Ver- bindlichkeiten 435 000, laufende do. 461 795, Steuerrückl 75 000, Gewinn 1926/27 14 670, Reingewinn 1927/28 454 232. Sa. RM. 6 099 978. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 3 160 389, Abschr. auf Werksanlagen 143 209, Reingewinn 468 903. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1926/27 14 670, Bruttogewinn 3 757 831. Sa. RM. 3 772 502.