Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5425 Dividenden 1924/25–1927/28: 6, 4, 8, 10 %. Direktion: Dir. Carl Schulze, Carl Wilhelm Muth, Dr. Hans Nitsche. Prokuristen: Arthur Arendt, Fritz Crueger, Wilhelm Hahn, Carl Muth, Adolf Welle, Rathenow; Dr. Edmund Weiss, Charlottenburg; Johann Finkenzeller, Düsseldorf; August Richter, Heinrich Schneider, Max Winkelmann, Rathenow. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbes. Ernst Nitsche, Fabrikbes. Emil Muth, Bankdir. Wilh. Kleemann, Rentner Fritz Perl. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Georgii Elektro-Motoren-Apparatebau Aktiengesellschaft in Stuttgart, Neckarstr. 132. Gegründet: 25./2. 1924; eingetr. 8./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. 4 Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Elektromotoren u. elektrisch angetrieb. Apparaten jeder Art. Kapital: RM. 80 000 in 80 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Masch. 21 000, Werkz. 1, Einricht. 5500, Modelle 1, Vorräte 108 967, Bank- u. Postscheckguth., Wechsel u. Kassa, Aussenstände 156 455, Verlust 14 969. – Passiva: A.-K. 80 000, Bankschulden 1245, Warenschulden 24 915, sonstige Verbindlichkeiten 190 194, Rückstell. 10 539. Sa. RM. 306 894. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1926 74 653, Unk. u. Abschr. 75 110, Rückstell. 10 539. – Kredit: Rohertrag 145 333, Verlust (Vortrag 1926 74 653, abzügl. Rein- gewinn 1927 59 683) 14 969. Sa. RM. 160 302. Dividenden 1924–1927: Je 0 %. Direktion: Aug. Heine, Dipl.-Ing. Adam Schneider. Aufsichtsrat: Vors. Max Ostermayer, Emmerich; Dr. Eduard Ostermayer, Alexander Spring, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kalksandsteinwerk-Akt.-Ges. in Arnswalde (Neumark). Obgleich die Ges. weder eine Kapitalsumstell. vorgenommen noch Goldmark- u. darauf- folgende Bilanzen bekanntgegeben hat, wird die Firma immer noch im Handelsregister aufgeführt. – Nachstehend der bis ult. 1923 bekanntgewordene Status der Ges. Gegründet: 26./3. 1900; eingetr. 23./5. 1900. Firma bis 1922: Johannenberger Ziegelei Act.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstellung von Mauer- u. Sandsteinen jeder Art. Die G.-V. vom 19./7. 1919 sollte wegen Verkauf des Tonziegelwerkes beschliessen. Kapital: M. 40 000. Urspr. M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000. Lt. Beschluss der G.-V. v. 19./6. 1920 u. 11./6. 1921 kamen auf jede Aktie je M. 300 zur Rückzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.- Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31. März 1922 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dividenden 1911/12–1921/22: 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 30 %. Direktion: Bernh. Reich, Rich. Warnke. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Aug. Schulze, Wilhelmsburg; Stellv. Rittergutsbes. Ernst Schaeper, Altklücken, Kreisbaumeister Emil Seewald, Carl Vollborn, Arnswalde; Gutsbes. Carl Wilke, Johannenber. Zahlstellen: Eigene Kasse; Arnswalde: Ferd. Schlüter. Bornkessel Akt.-Ges. in Liqu., Berlin N. 4, Chausseestr. 128/129. Gegründet: 2./10. 1923; eingetr. 27./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Der Betrieb ist seit April 1926 eingestellt. Die Ges. befindet sich in Auflösung. Lt. G.-V. v. 30./12. 1927 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidator: Gertrud Dobrézinski, B.-Hermsdorf. Zweck: Fabrikation von u. der Handel mit Glas- u. Holzmassenartikeln, insbesondere Emballagen, sowie Rohstoffen u. Masch. für die glasverarbeitende Industrie. Kapital: RM. 50 000 in 460 St.-Akt. u. 40 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Md. in 1 Mill. Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Md. auf RM. 50 000 in 460 St.-Akt. u. 40 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 276, Debit. 142 705, Waren 29 499, Masch., Werk- zeuge u. Inv. 20 457, Beteil. 7734, Kap.-Entwert. 13 313, Verlust 162 857. – Passiva: A.-K. 50 000, Akzepte 20 131, Kredit. u. Bankschulden 298 711, Hyp. 8000. Sa. RM. 376 8422. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 23 909, Unk. 149 917. – Kredit: Liqu.-K. 10 969, Verlust 162 857. Sa. RM. 173 826. Gewinn- u. Verlust-Konto am 28. Dez. 1927: Debete Unk. 278 531, Beteil. 7734, Kap.- Entwert. 13 313. – Kredit: Liqu.-K. 258 734, Verlust 40 844. Sa. RM. 299 579. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 340