5426 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion: Paul Bornkessel. Aufsichtsrat: Gustav Bornkessel, Rudolstadt; Frau Else Bornkessel, geb. Müller, B.-Frohnau; Bank-Dir. Konrad Bud, Gustav Steudel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Konit-Werke Akt.-Ges., Berlin (In Liqu.) Gegründet: 15./9. 1921; eingetr. 4./11. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweigniederlass. in Hamburg 33 u. Lübeck. Die G.-V. v. 19./12. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. Liquidation. Liquidator: Rolf Meyer, Hamburg, Wallstr. 14. Zweck: Herstell., Vertrieb von und Handel mit Bauartikeln u. chem. Erzeugnissen. Kapital: M. 15 000 000 in 15 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 2 500 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht 1922 um M. 2 500 000 in 2500 St.-Aktien zu M. 1000 u. 1923 um M. 10 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000 u. 500 Aktien zu M. 10 000. Letzte veröffentlichte Bilanz am 30. Juni 1923 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dividenden 1921/22–1922/23. 5, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Bank. Paul Hamel; Stellv. Bernh. Schulzke, Bank. Hans Sponholz, Bankier Julius Kahn, Dir. Otto Krause, Rud. Könnecke, Dr. Maximilian Wierneck, Berlin; Paul Rettberg, Arthur Korte, Hamburg. Deutsche Marmor-Akt.-Ges., Berlin W 35, Lützowstr. 84. Gegründet: 12./12. 1923; eingetr. 14./4. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Übern. wurde die Saalburger Marmorwerke G. m. b. H. gegen Gewähr von M. 100 000 000 Akt. Zweck: Handel mit Natursteinen u. allen Erzeugnissen der Natursteinindustrie, insbes. Handel mit den Erzeugnissen der Saalburger Marmorwerke G. m. b. H. in Saalburg a. d. Saale, ferner Handel mit Lang- u. Schnittholz. Kapital: RM. 200 000 in 8 Akt. zu RM. 10 000 u. 1200 Akt. zu RM. 100. M. 100 000 000 in 8 Akt. zu M. 5 000 000, 3500 zu M. 10 000 u. 25 000 zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 1 Md. %. Lt. G.-V. v. 30./1. 1925 Umstell. auf RM. 200 000 in 8 Akt. zu RM. 10 000 u. 1200 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 Akt. = 1 St Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Beteil. 220 000, Kassa, Postzahesek 28, Debit. 169 489, Einrichtung 1. Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Kredit. 167 587, Gewinn 1931. Sa. RM. 389 518. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 7520, Gewinn 1931. – Kredit: Gewinn- vortrag 1898, Zs. 7552. Sa. RM. 9451. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Dr. Arthur Ortlieb. Aufsichtsrat: Geheimrat Dr. Alfred Przygode, Ministerialdir. Johannes Grube, Berlin; Dir. Georg Heidecke, Saalburg a. S.; Rittmeister Hans Ahrens, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Reichsbahn Kiesbelieferungs-Akt.-Ges., Glöwen in Berlin, Belle Alliancestr. 87. Obgleich die Ges. weder eine Kapitalsumstell. vorgenommen noch Goldmark- u. darauf- folgende Bilanzen bekanntgegeben hat, wird die Firma immer noch im Handelsregister aufgeführt. – Nachstehend der bis ult. 1923 bekanntgewordene Status der Ges. Gegründet: 3./12. 1923; eingetr. 23./1. 1924. Gründer: Max Höpfner, Lehrer Camille Lamey, Rektor Ernst Ziemann, Johannes Stox, Gustav Hermankus, Berlin. Die G.-V. v. 3./12. 1924 sollte über ev. Liquidation der Ges. Beschluss fassen. Zweck: Verwertung des in der sogenannten Barenthinischen bei Glöwen belegenen Kiesgrube vorkommenden Kieses in erster Linie zwecks Belieferung der Deutschen Reichs- Eisenbahn, daneben die Veräusserung von Kies für Bauzwecke u. die Herstell. von Bau- materlalien. Kapital: M. 3 Md. in 200 Akt. zu M. 1 000 000, 500 zu M. 100 000, 1000 zu M. 50 000, 150 000 zu M. 5000, 400 000 zu M. 3000, 200 000 zu M. 2000, 350 000 zu M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Aktie 1 St.