5428 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Dampfziegelei Weinberg Gebr. Damköhler Akt-Ges. in Braunschweig, Am Weinberg 1 u. 2. Gegründet: 5./9. 1923 mit Wirkung ab 1./8. 1923; eingetragen 24./10. 1923. Gründer und Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Dach- u. Mauersteinen u. sonstigen Ziegeleierzeugn. Kapital: RM. 75 000. Urspr. M. 40 Mill. in 180 Aktien zu M. 100 000, 1200 zu M. 10 000, 10 000 zum M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 16./8. 1924 beschloss Umstell. von M. 40 Mill. auf RM. 100 000 (400: 1) u. zwar durch Umtausch von M. 8000 in 1 Aktie zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 29./6. 1927 Herabsetz. des A.-K. von RM. 100 000 auf RM. 75 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 4:3. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 102 500, Masch. 21 200, Inv. 1, Beteil. u. Eff. 1653, Schuldner 239, Warenvorräte 30 953, Kassa 97. – Passiva: A.-K. 75 000, R.-F. 8639, Gläubiger 30 448, Bankschulden 35 195, Akzepte 3860, Gewinn 3500. Sa. RM. 156 644. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Vergüt. 13 642, Steuern u. soz. Lasten 8841, Versich.-Prämien 1900, Zs. u. Prov. 6189, Fuhrwerkunterhalt. 1448, Wegeunterhalt. 2153, Handl.-Unk. 1981, Abschr. 4467, Reingewinn 3500. Sa. RM. 44 125. – Kredit: Betriebs- gewinn RM. 44 125. Dividenden 1923–1927: Je 0 %. Direktion: Hermann Damköhler. Aufsichtsrat: Vors. Finanzpräsid. Dr. Stübben, Frau Margarete Damköhler, geb. Sack, Rechtsanwalt u. Notar Peters, Braunschweig; Fabrikdir. Ad. Reinecke, Frellstedt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lolat-Eisenbeton-Akt.-Ges. in Iäquid. in Düsseldorf. Die G.-V. v. 15./4. 1913 beschloss Auflös. der Ges. Die Liquidation wurde 1918 beendet. Nach einem Beschluss des Amtsgerichts Düsseldorf vom 22./10. 1925 wurde die Ges. wieder in den Liquidationszustand versetzt. Liquidator: Bücherrevisor Karl Sauer- wein, Düsseldorf-Rath. Die Gesellschaft wurde laut Bekanntmachung vom 1./6. 1928 auf- gefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 1./10. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Abhandlung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Rheinische Kieswerke, Akt-Ges. in Liqu., Düsseldorf, Grupellostr. 7. Die G.-V. v. 7./4. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Bankdir. Vin- zenz Pasterkamp, Dorsten. Die Gesellschaft wurde laut Bekanntmachung vom 1./6. 1928 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 1./10. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1927. Vereinigte Spiegelfabriken Akt.Ges. in Fürth, Jakobinerstr. 5–7. Gegründet: 19./7. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 8./8. 1921. Gründer und Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23 I. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Glas, Spiegeln, Möbeln u. ähnlichen Gegenständen. Üpernahme u. Fortführ. des bisher von der Firma Vereinigte Spiegelfabriken Kommandit- ges. in Fürth, Nürnberg u. Berlin betriebenen Fabrik- u. Handelsunternehmens. 1922 fand die Anglieder. der Spiegelglas- u. Tafelglasfabrik Gebr. Bloch in Waldsassen statt. – Die Ges. besitzt eine Beteil. an der N. V. Vereenigde Spiegel- en Meubelfabrieken in Amsterdam. Kapital: RM. 3 780 000 in 25 000 Inh.-Akt. zu RM. 150 u. 1500 Namen-Akt. zu RM. 20. Die Namen-Aktien erhalten eine Vorz.-Div. von 6 % (Max.) u. haben 15 fach. St.-Recht bei besonderen Abstimm. Urspr. M. 16 Mill. Erhöht lt. G.-V. v. 8./2. 1922 um M. 3 Mill. in 3000 St.-Akt zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./6. 1922 um M. 7 500 000 (also auf M. 26 500 000) in 7000 St.-Aktien u. 500 Vorz.-Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 26 500 000 auf RM. 3 780 000 durch Herabsetz. der Inh.-Akt. von M. 1000 auf RM. 150 u. der Namen-Akt. von M. 1000 auf RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Inh.-Aktie = 1 St.; 1 Namen-Aktie = 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.F., dann Abschreib. u. eventl. freiwill. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St-Aktien, 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1500 je Mitgl., der Vors. RM. 3000), Rest nach G.-V.-B. ― ――–