= ―― Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5429 Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 2 156 918, Masch. 250 161, Werkz. 1, Heizungs- u. Beleuchtungsanl. 1, Einricht. 1, Fuhrpark 1, Modelle 1, Waren 1 496 593, Debit. 2 590 509, Eff. 14 667, Kassa u. Postscheckguth. 16 944, Wechsel 77 689, Hyp.-Aufwert. 48 413, Verlustvortrag abzügl. Gewinn 1927 112 434. – Passiva: A.-K. 3 780 000, R.-F. 23 205, Hyp. 910 202, Delkr. 50 000, Kredit. 1 901 654, Hyp.-Aufwert. 99 274. Sa. RM. 6 764 336. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 667 191, Abschr. 93 464, Abschr., Hyp.-Aufwert. 15 739, Reingewinn 241 129. Sa. RM. 1 017 525. – Kredit: Waren RM. 1 017 525. Kurs Ende 1925–1927: 22, 20, 22 %. Freiverkehr München. Dividenden 1921–1927: St.-Akt. 20, 100 % £ Bonus v. 300, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl, Stephan u. Josef Kunreuther, Max Haas, Fürth; Justin Haas, Berlin; Rud. u. Hugo Arendts, Carl u. Fritz Ficht, Nürnberg; Max Weinberger, Felix Bloch, Waldsassen. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Carl Hirschmann, Fürth; Stellv. Bankdir. Adolf Goldschmidt, Nürnberg; Justizrat Dr. Ludwig Kahn, München; Bank-Dir. Dr. Jos. Gunz, Nürnberg; vom Betriebsrat: S. Bauereis, J. Neuhäuser. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München u. Nürnberg: Commerz- u. Privat-Bank, Dresdner Bank u. deren Filialen, Bayer. Staatsbank. Lahnbergbau-Aktiengesellschaft, Hahnstätten. Obgleich die Ges. weder eine Kapitalsumstell. vorgenommen noch Goldmark- u. darauf- folgende Bilanzen bekanntgegeben hat, wird die Firma immer noch im Handelsregister aufgeführt. – Nachstehend der bis ult. 1923 bekanntgewordene Status der Ges. Gegründet: 1./6. 1923; eingetr. 6./8. 1923. Gründer: Hans Kleiser, Köln; Gen.-Dir. Arthur Göricke, Bielefeld; Tongrubenbes. Johann Adam Schmidt, Hettenleidelheim; Ing. u. Fabrikdir. Friedrich Wilhelm Christ, Bielefeld; Fabrikant Josef Hennig, Köln; Paul Orlin, Weilburg a. d. Lahn; Bankdir. Hugo Sänger, Bonn; Bankier Rolf Claessen, Köln; Bürger- meister Johann Lendzian, Oedenkoven bei Bonn; Handelskammersynd. Dr. Heinrich Crome, Bonn. Die Sacheinlage besteht in der bertragung der Rechte aus dem Pachtvertrag vom 22. u. 23./7. 1922, den Herr Paul Orlin mit der Gemeinde Hahnstätten abgeschlossen hat, u. in der Konzession auf eine Kleinbahn von ca. 1800 m, die vom Bruchgelände durch den Ort Hahnstätten zum Bahnhof Hahnstätten führt. Zweck: Ausbeut. von eig. oder pachtweise bzw. unter Abgabeverpflicht. zu erwerbenden Vorkommen von Steinen u. Erden, insbes. des Marmorkalkvorkommens der Gemeinde Hahn- Stätten im Unterlahnkreis, die Ausbeut. von anderen Gruben u. Brüchen, die Erficht. von entsprechenden Fabriken sowie der Vertrieb von eig. u. fremden Erzeugnissen. Kapital: M. 350 Mill. in 15 000 Aktien zu M. 10 000, 20 000 Aktien zu M. 5000 u. 2000 zu M. 50 000. Urspr. M. 250 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 21./9. 1923 um M. 100 Mill., zu 2000 % begeben. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Aktie 1 St. Direktion: Fabrikant Josef Hennig, Köln (aus dem A.-R. delegiert). Aufsichtsrat: Hans Kleiser, Köln; Gen.-Dir. Arthur Göricke, Bielefeld; Tongrubenbes. Johann Adam Schmidt, Hettenleidelheim; Ing. u. Fabrikdir. Friedrich Wilhelm Christ, Bielefeld; Bank-Dir. Hugo Sänger, Bonn; Bankier Rolf Claessen, Köln; Bürgermeister Johann Lendzian, Oedenkoven bei Bonn; Handelskammersyndikus Dr. Heinrich Crome, Bonn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ziegelwerk Akt.-Ges. in Hamburg, Ballinhaus. Gegründet: 11./8. 1922; eingetr. 18./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Ziegelsteinen u. Nebenprodukten, ausserdem der Erwerb von Ziegelwerken u. Grundst. sowie der Abschluss aller derjenigen Geschäfte, welche mit diesen Zwecken der Ges. in irgendeinem Zus.hang stehen. –— Die Ges. besitzt die Ziegeleien Drage u. Ölstorf. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 16./2. 1923 um M. 9 Mill. in 9000 Inh.-Akt. zu M. 1000, begeben zu 100 % £ 15 % für Stempel u. Kosten. Lt. G.-V. v. 3./10. 1924 wurde das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 in 5000 Aktien zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Grundst. u. Ziegelei Drage 95 000, do. Oelstorf 34 000, Inv. Drage 3500, do. Oelstorf 4300, Gespann 1150, Auto 1200, Waren 28 930, Kohlen 500, Kasse Hamburg 117, do. Drage 339, Spar- u. Darlehnskasse 1902, Vereinsbank 164, Debit. 31614, Darlehn 1100, Verlust (Vortrag 23 272, abzügl. Gewinn 1927/28 11 417) 11 855. – ―――――――――――――