5430 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. ――― Passiva: A.-K. 100 000, Kassa 54. Kreisbank 6142, Kredit. 85 300, Hyp. Drage 18 735, do. Oelstorf 3240, geschuldete Unk. 2200. Sa. RM. 215 673. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 12 726, Lohn 53 101, Gespann-Unk. 4028, Steuer 3383, Kohlenfrachten 4981, Reperatur 2389, Abschr. 3357, Gespann 230, Zwangsanleihe 1, Auto 125, Gewinn 11 417. Sa. RM. 95 740. – Kredit: Waren RM. 95 740. Dividenden 1922/23–1927/28: 20, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Friedrich Arend Matthies, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Paul Friedr. Wilh. Berndt, Rechtsanwalt Dr. Guido Möring, Adolf Rob. Brumm, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „ Heine & Ohlendorf Akt.-Ges., Hannover, Osterstr. 35. Gegründet: 12./12. 1922; eingetr. 23./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb, die Weiterführ. u. Ausdehnung des von der offenen Handelsges. in Firma Heine & Ohlendorf betrieb. Handelsgeschäfts mit Flachglas jeder Art nebst ver- wandten Artikeln, Erricht. sowie der Betrieb irgendwelcher Nebengewerbe, welche mit dem eigenen Betriebe der Aktienges. irgendwie im Zus. hang stehen. Die Ges. hat Zweignieder- lassungen in Bremen und Braunschweig. Kapital: RM. 300 000 in 600 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 6 Mill. in 600 Inh.-Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 300 000 in 600 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Anlagen u. Inv. 49 420, Schuldner 351 204, Waren- lager 274 852, Wechsel u. Kassa 13 688. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. I 30 000, do. II 8628, Gläubiger 301 543, Delkr. 20 000, Gewinn 28 993. Sa. RM. 689 165. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 311 213, Abschr. auf Anl. u. Inv. 9296, Verluste auf Aussenstände 18 528, Gewinn 28 993. Sa. RM. 368 031. – Kredit: Waren RM. 368 031. Dividenden 1924–1927: Je 0 %. Direktion: Richard Ohlendorf, Carl Ohlendorf un. — Aufsichtsrat: Vors. Carl Ohlendorf sen., Frau Sophie Ohlendorf geb. Heine, Hannover; Stellv. Rentier Lorenz Heine, Reden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heidenauer Glashütte Akt.-Ges., Heidenau, Königstr. 17. Gegründet: 17./3. 1926; eingetr. 10./7. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Erwerb u. Betrieb der in Heidenau belegenen Glashütte, die Erricht. solcher Anlagen, die zur Erreich. u. Förder. dieses Zweckes geeignet sind, u. der Erwerb gleich- artiger oder ähnl. Anlagen u. aller damit im Zus.hang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 200 000 in 100 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari; erhöht lt. G.-V. v. 14./3. 1928 um RM. 150 000, zu pari begeben, unter gleichzeitiger Anderung der Stückelung der alten Aktien von RM. 500 auf RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Mai 1928: Aktiva: Kassa u. Kautionen 2006, Vorräte 96 420, Aussen- stände u. Aktienresteinzahlung 352 562, Immobilien 292 357, Anlagewerte 17 030, Verlust 6556. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 232 500, Kredit. 309 687, transitorische Posten 24 745. Sa. RM. 766 933. Dividenden 1926/27–1927/28: 0 %. Direktion: Hermann Ungemach, Obering. Hans Hillmann, Dr. jur. Ernst Günther Zell. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Julius Mattil, Halle; Fabrikbes. Max Walter, Otten- dorf i. Sa.; Dir. William John Bull, Hove Sussex (England); Gen.-Dir. Dr.-Ing. Max Zell, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Porzellanfabrik Kahla in Kahla in Sachsen-Altenburg. (Börsenname in Berlin: Kahla Porzellan.) Gegründet: 5./1. 1888; eingetr. 20./1. 1888. Ges. erwarb bei Gründung die dem Komm.- Rat Koch gehörigen Porzellanfabriken in Kahla. Zweigniederlass. in Hermsdorf-Kloster- lausnitz, Freiberg i. Sa., Zwickau i. Sa. (unter der Fa. Zwickauer Porzellanfabrik), Margarethenhütte b. Bautzen (H. Schomburg & Söhne, Zweigniederlass. der Porzellanfabrik Kahla), Rosslau-Anhalt (H. Schomburg & Söhne, Zweigniederlass. der Porzellanfabrik Kahla), Schönwald-Oberfranken (Porzellanfabrik Schönwald u. E. & A. Müller, Zweigniederlass. der