w = 5440 Verschiedene Gesellschafton, neueste Gründungen, Nachträge. Dividenden 1922–1927: St.-Akt.: 45, 0, 3, 0, 3, 3 %, Vorz-Akt.: 7, 7, 7, 0, 7, 7 %. Kurs Ende 1925 –1927: 50, 35, 30 %. Freiverkehr Stuttgart. Direktion: Karl Schäpperle. Aufsichtsrat: Vors. Hans Müller, Stellv. Bankier Alfred Federer, Stuttgart; Fabrikant Karl Haegele, Geislingen a./St.; Fabrikant Dr. Karl Schwenk, Ulm a. d. D.; Hans Gais, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Disconto-Ges. Treuchtlinger Marmorwerke, Akt.-Ges. in Treuchtlingen, Pappenheimerstrasse. Gegründet: 17./7. 1911. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1911/12. Sitz bis 14./6. 1919 in München. Zweck: Fortbetrieb der früher der Treuchtlinger Marmorwerke Ges. m. b. H. in Liquid. in München gehörigen Marmorwerke. Kapital: RM. 200 000 in 500 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 500 000 (Vorkriegskapital) in 500 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 23./9. 1924 ist das A.-K. von M. 500 000 auf RM. 200 000 in 500 Akt. zu RM. 400 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 18St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (bis 10 % des A.-K.), Tant. an Vorst., 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. (ausserdem jedes Mitgl. M. 1500), Rest G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 75 000, Geb. 43 478, Masch. 46 250, Inv. 1772, Hyp. 7000, Vorräte 57 073, Aussenstände 53 666, Kassa u. Postscheck 5389, Wechsel 2367. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 2398, Kredit. 86 049, Gewinn 3549. Sa. RM. 291 998. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesteh.-Kosten 86 093, Handl.-Unk. 40 222, Reparaturen 4266, Abschr. 927, do. auf das Anl.-Kap. 11 099, Zs. 5242, Gewinnvortrag 3549. – Kredit: Gewinnvortrag 20, Waren 151 381. Sa. RM. 151 402. Dividenden 1914–1927: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 10, 30, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Theo Dreessen. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Karl Berchtold, München; Friedr. Freih. v. Wilamowitz- Moellendorf, Köbelnik, Dir. Herm. Kiok, Markowitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Glasfabrikation in Uhyst in Schlesien. Die G.-V. v. 2./10. 1925 beschloss Liqu. der Ges., doch sollte die G.-V. v. 5./12. 1925 diesen Beschluss aufheben. Lt. Bek. des Amtsgerichts Hoyerswerda ist die Fa. 18./5. 1928 gelöscht worden. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Berliner Blumentopf Fabrik Akt.-Ges., Vehlefanz. Gegründet: 25./8. 1927; eingetr. 30./9. 1927. Gründer: Deutsche Gartenbau-Kredit- Akt.-Ges., Gärtnereibes. Ernst Dageförde, Berlin; Gärtnereibes. Johannes Struck, Britz bei Berlin; Gärtnereibes. Franz Golm, Kaulsdorf bei Berlin; Gärtnereibes. Johann Lamche, Heinersdorf bei Berlin; Gärtnereibes. Paul Curio, B.-Weissensee. Zweck: Herstell. von Blumentöpfen u. auderen keramischen Erzeugnissen. Kapital: RM. 50 000 in 10 Akt. zu RM. 1000, 30 Akt. zu RM. 500 u. 125 Akt. zu RM. 200, übern. von den Gründern zu 104½ %. * Geschäftsjahr: Krlenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 185, Postscheck 12, Debit. 1364, Topfbestand 10 500, Material. 1600, Grundst. m. Geb. 65 000, Masch. 9450, Inv. 7465. – Passiva: A.-K. 50 000, Banken 13 099, Kredit. 6115, Hyp. 26 250, Gewinn 111. Sa. RM. 95 576. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. 4370, Löhne u. soz. Lasten 4428, Fracht- u. Fuhrlöhne 645, sonst. Unk. 1986, Zs. 537, Gewinn 111. – Kredit: Verk. Töpfe 1579, Bestand 10 500. Sa. RM. 12 079. Dividende 1927: 0 %. Vorstand: Gärtnereibes. Otto Platz, Charlottenburg; Dr. Hermann Reischle, B.-Steglitz. Prokuristen: A. Stubbe, Werder a. H.; Betriebsleiter R. Mann, Velten. Aufsichtsrat: Gärtnereibes. Adolf Grille, B.-Weissensee; Gärtnereibes. Fritz Gabbert, Friedrichsfelde bei Berlin; Gärtnereibes. Otto Nette, B.-Buchholz; Gärtnereibes. Adolf Kühne, B.-Pankow; Gärtnereibes. Karl Poggendorf, B.-Heinersdorf; Gärtnereibes. Johannes Dlabka, B.-Zehlendorf; Gärtnereibes. Paul Curio, B.-Weissensee. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Louisenwerk Thonindustrie, Aktiengesellschaft, Voigtstedt in Voigtstedt, Prov. Sachsen. Gegründet: 8./10. 1900; eingetr. 18./12. 1900. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb u. Ausbeute von Ton- und Lehmlagern aller Art, sowie Errichtung von Ziegeleianlagen; Fabrikation von Ton-, Ziegelwaren u. ähnlichen Produkten; auch Handel mit Baumaterial. im allgemeinen. 1916/17 eingeschränkter Betrieb.