Verschiedene Gesellschaften, neüeste Gründungen, Nachträge. 5441 Kapital: RM. 1 000 000 in 4250 St.-Akt. zu RM. 100, 570 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 250 6 % (Max.) Vorz.-Akt. zu RM. 20. –— Vorkriegskapital: M. 448 000. 8 Urspr. M. 250 000, 1914 M. 418 000, 1921 M. 198 000 betragend. Über die versch. Kap.- Transaktionen s. Hdb. d Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. 1921–1923 erhöht auf M. 4 500 000 (s. Hdb. d. Dt. A-G. 1927). Lt. G.-V. v. 29./10. 1924 Umstell. des St.-A.-K. von M. 4 250 000 auf RM. 425 000 und des Vorz.-A.-K. von M. 250 000 auf RM. 5000 durch Abstempel. der Aktien auf RM. 100 bzw. RM. 20. Durch Beschluss der G.-V. v. 2./6. 1927 ist das A.-K. der Ges. von RM. 430 000 um RM. 570 000 also auf RM. 1 000 000 erhöht durch Ausgabe von 570 auf den Inhaber lautenden Stammaktien zu je RM. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1927. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 6 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl. pflicht, 5 % an St.-Akt., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest weitere Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Noch nicht geleistete Einzahlungen 106 500, Grundst. 58 555, Tongrubengrundst. 90 547, Werksgeb. 162 480, Masch. u. Einricht. 30 611, Vorräte 107 862, Vorräte an Betriebsmaterial. 28 852, Kassa 3775, Postscheck 3809, Debit. u. Bank 1 063 765, Avale 5000, Wechsel 5300, Beteilig. 1, Hyp. 31 691, Wertp. 1203. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 48 554, Dispositions- u. Ern.-F. 150 000, Grubeneinplanier. 15 000, Hyp. 27772, Div. 201, Kredit. 170 662, Avale 5000, Gewinn 282 763. Sa. RM. 1 699 954. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 839 913, Steuern u. Ab- gaben 122 986, Abschr. 30 663, Dispositions- u. Ern.-F. 150 000, Gewinn 282 763. – Kredit: Fabrikat.-u. Ertrags-K. 1 382 704, Zs. 34 590, Vortrag 9032. Sa. RM. 1 426 326. Dividenden 1912/13–1927/28: 16, 18, 10, 0, 5, 16, 16, 20, 20, 40, 0 Gold, 0, 20, 20, 20, 20 %. Direktion: Fr. Wiecker, Otto Gerstmann. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Max Stürcke, Erfurt; Rittergutsbes. Hans Büchner, Kalbsrieth b. Artern; Rittergutsbes. Dr. August Kaufmann, Artern; Gutsbes. J. C. Schwenger, Mönchhof b. Niederhone. Zahlstellen: Artern: Ges.-Kasse, Bankverein Artern, Spröngerts, Büchner & Co.: Erfurt: Adolph Stürcke. Portland Cement Fabrik Drachenberg, Akt.Ges. Sitz in Walbeck (Kreis Gardelegen). Gegründet: 19./1. 1907; eingetr. 7./3. 1907. Sitz der Ges. bis 29./6. 1908 in Weferlingen. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1912/13. Büro in Königslutter. Zweck: Errichtung, Betrieb, Ausbeutung, Pachtung, Verpachtung u. Veräusserung von industriellen Anlagen der Zementindustrie. Die Ges. gehört dem Nordd. Zementverbande in Hannover an. Kapital: RM. 225 000 in 1500 Akt. zu RM. 150. – Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 1 000 000. 1908 Erhöh. um M. 500 000 in 500 Akt. zu pari. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 1 500 000 auf RM. 225 000 (20:3) in 1500 Akt. zu RM. 150. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 48 510, Geb. 74 864, Wasserversorgung 11 077, Masch. 39 695, Anschlussgleise 12 286, Hartsteinwerk Rieseberg 29 229, Kassa 795, Wechsel 43 232, Debit. 187 278, Beteil. 9413, Bestände 14 286. – Passiva: A.-K. 225 000, Obl. 525, Kredit. 232 920, Gewinn 12 221. Sa. RM. 470 667. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk: 16 176, Betriebs-Unk. 51 083, Löhne 395 326, Steinbruchbetriebs-Unk. 4830, Seilbahnunterhalt. 14 708, Kohlen 182 495, Kraft u. Licht 11 632, Fabrikunk. 26 596, Miete u. Pacht 77 251, Steuern 22 367, Abschr. 11 608, Gewinn 12 221. – Kredit: Gewinnvortrag 3245, Waren 823 055. Sa. RM. 826 300. Dividenden 1914–1927: Je 0 %. Direktion: Otto Schäfer. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. A. Brosang, Wunstorf; Dir. Dr. Wilh. Renner, Misburg; Dir. Dr. Rud. Kneisel, Höver; Dir. Walter Hensel, Gen.-Dir. Th. v. Helmolt, Hannover; Komm.-Rat Max Kuhlmann, Misburg; Oberamtmann O. Ohlmer, Hardegsen; Gen.-Dir. Heinr. Lau, Dir. Paul Schrader, Dir. Oexner, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Gebr. Wolfes. Chamotte- und Klinkerfabrik Waldsassen, Akt.-Ges. in Waldsassen in Bayern, Nr. 233. Gegründet: 9./5. 1902 mit Wirkung ab 10./4. 1902; eingetr. 8./10. 1902. Gründer s. Hdb. A. Dt, . Jahrg. 1902/1903. Die Magdeburger Privatbank legte in die neue A.-G. das Fabrikanwesen der falliten früh. Chamottefabrik Waldsassen samt Zubehör im Reinwert zu M. 150 000 gegen Gewährung von Aktien der neuen Ges. in gleicher Höhe ein. Zweck: Herstellung von Klinkern u. Chamottewaren sowie Porzellan, Gebrauchsge- schirr in weiss und dekoriert. An Betriebseinrichtung sind vorhanden: 150 PS Dampfkraft und 70 Ps elektrische Kraft. 2 Kammerringöfen à 16 Kammern für Klinker- u. Chamotte- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 341