5442 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. waren. Für die Porzellanfabrikation 3 Rundöfen à 60 cbm Inhalt. 1 Fürbingermuffel so- wie Massenmühle und sonstigem Zubehör. Kapital: RM. 150 000 in 300 Akt. zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 198 000. Urspr. Bis 1910: M. 250 000. Herabgesetzt u. wiedererhöht bis 1918 auf M. 300 000. (Uber Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 28./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 300 000 auf RM. 150 000 in 300 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 500 pro Mitgl., der Vors. M. 1000), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst.. u. Tonlager 54 939, Geb. 109 996, Brenn- öfen 26 743, Masch. 26 765, Inv. 3481, Pferde u. Wagen 2112, Rollbahn 657, Bahnanschluss 711, Werkz. 657, Kassa 1832, Debit. 82 509, Bestände 38 268. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 129 196, Darlehn 28 357, Kredit. 28 631, Gewinn 12 485. Sa. RM. 348 670. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 397 023, Abschr. 11 688, Gewinn 12 045. Sa. RM. 420 756. – Kredit: Erlös RM. 420 756. Dividenden: St.-Akt.: 1914–1927: 0, 0, 0, 8, 8, 12 £ (Bonus) 9, 0, ?, ?, ?, ?, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. J. Assmann. Aufsichtsrat: (mind. 5) Vors. Fabrikbesitzer Max Bongardt, Stellv. Fabrikbes. Komm.- Rat Herm. Cramer, Röslau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Waldsassen: Karl Schmidt. Marmorwerke Wandsbek, Akt.-Ges., Wandsbek, Jenfelder Strasse 35–53. Gegründet: 25./4. 1925; eingetr. 20./5. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Betrieb von Stein- u. Marmorwerken, Stein- u. Marmorbrüchen u. alle damit zus.- häng. Fabrikat.- u. Handelsgeschäfte, Betrieb von Bergwerken u. der Handel mit Bergwerks- erzeugnissen u. Bodenprodukten, der An- u. Verkauf von Bergwerken, Brüchen u. Grundst. u. der Handel mit Waren aller Art. Zweigniederlass. befindet sich in B.-Weissensee. Kapital: RM. 700 000 in 700 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V. v. 19./7. 1926 um RM. 300 000 in Aktien zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./4. 1926. Lt. G.-V. v. 23./8. 1928 Erhöh. um RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1928. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 154 000, Masch. 123 000, Material, Auto 16 136, Kassa, Bank, Postscheck 19 628, Wechsel 148 339, Debit. 1 465 694, Beteil. 160 000, Waren 700 165. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 25 000, Spez.-R.-F. 43 857, Delkr. 33 767, Beteil. 160 000, Kredit. 1 911 493, Gewinn 212 845. Sa. RM. 2 786 964. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 135 995, Gewinn 212 845 (davon Div. 40 000, R.-F. 20 000, Spez.-R.-F. 152 845). Sa. RM. 348 840. – Kredit: Waren RM. 348 840. Dividenden 1925/26–1927/28: 0, 0, 10 %. Direktion: J. Ohnimus. Prokuristen: A. Herbeck; für Berlin: Max Gilles. Aufsichtsrat: Emil Chapeaux, E. Picard, Paul Rudolph. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Portlandzement- u. Kalkwerke Wülzburg, Akt.-Ges., Weissenburg in Bayern. Gegründet: 23./4. 1927; eingetr. 4./6. 1927. Gründer: Portlandzement- u. Kalkwerke Sachsen-Anhalt Aktiengesellschaft zu Nienburg (Saale), Ing. Fritz Schultz, Tiefbauunter- nehmer, Bernburg; Dipl.-Ing. Wilhelm Beikler, Ingolstadt; Fabrikdir. Wilhelm Freymuth, Könnern (Saale), Willi Elze, Bernburg. Zweck: Herstell. von Zement u. Kalk jeder Art sowie der Handel mit diesen u. ähnlichen Erzeugnissen. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Rückst. Einzahl. aus dem A.-K. 750 000, Grundst. 80 800, Eisenbahnanschluss 57 693, Mobil. 1525, Kassa, Bank- u. sonst. Guth. 82 056, Bau- rechnung 30 323, (Avale 3000). – Passiva: A-K. 1 000 000, Gläubiger 2400, (Avale 3000). Sa. RM. 1 002 400. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten wegen Fabrikbau RM. 30 323. – Kredit: Übertrag auf Baurechnung RM. 30 323. Dividende 1927: 0 %. Direktion: Dr. Martin Oels, Bernburg. Aufsichtsrat: Bergwerksdir. i. R. Heinrich Schäfer, Bad Pyrmont; Fabrikbesitzer Georg Möller, Breslau; Rechtsanw. Dr. jur. Werner Eisenberg, Rosslau a. E. Zahlstelle: Ges.-Kasse.