Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5443 Hirsch, Janke & Co. Aktien-Ges. in Weisswasser 0.-L. Gegründet: 20./6. u. 14./9. 1906 mit Wirkung ab 1./4. 1906; eingetr. 22./9. 1906 in Muskau. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Glaswaren aller Art sowie der dazu gehörigen Neben- produkte, insbesondere die Übernahme u. Fortführung der von der offenen Handelsges. Hirsch, Janke & Co. u. der Firma Malky, Müller & Co., G. m. b. H. zu Weisswasser O.-L. be- triebenen Glasfabriken. 1907 Übernahme einer Glasfabrik in Ruhland. Kapital: RM. 720 000 in 7200 Aktien zu RM. 20 u. 100 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. (Vorkriegskapital), erhöht 1920 um M. 300 000. Weiter erhöht 1920 um M. 700 000. Abermals erhöht 1923 um M. 10 Mill. in Aktien zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./9. 1923 um M. 12 Mill. in Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./3. 1923. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort. übern. u. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2:1 zu 1 Mill. %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./1. 1925 von M. 24 Mill. auf RM. 720 000 derart, dass an Stelle einer bisher. Aktie zu M. 1000 eine solche zu RM. 20 u. ein Anteil- schein über RM. 10 trat. 2 Anteilscheine = 1 Akt. über RM. 20; über 5 Akt. zu RM. 20 konnte 1 Akt. zu RM. 100 beansprucht werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 120 000, Geb 397 628, Gleisanl. 9868, Ofenanl. 23 497, Luftkühlanl. 751, Masch. 32 824, Utensil. u. Formen 14 846, Fuhrwerk 3453, Hüttenbetrieb 17 510, Brennmaterial. 1193, Material. u. Chemikal. 10 517, Emballagen 5669, Waren 139 288, Kassa 2172, Wechsel u. Schecks 6233, Debit. 178 441, Aktivhyp. 3900, Eff. 3812, transitor. K. 759. – Passiva: A.-K. 720 000, R.-F. 40 000, Passivhyp. 21 666, Kredit. 152 554, Rückl. für Aussenstände 34 000, Reingewinn 3947. Sa. RM. 972 167. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern, Zs., Provis. 188 156, Abschr. auf Immobil. 33 269, Reingewinn 3947. – Kredit: Gewinnvortrag 3509, Rohgewinn 212 417, Miete u. Pacht 9311, nicht eingel. Div. 135. Sa. RM. 225 373. Dividenden: 1913/14–1924/25: 6, 4, 20, 20, 30, 25, 30, 2, 9, 150, 0, 5%; 1925–1927: 0 %. Direktion: Arthur Malky, Alfons Müller, Weisswasser; E. Bartsch, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Hirsch, Weisswasser; Max. Herklotz, Hainsberg i. Sa.; Jul. Müller, Weisswasser O.-S.; Komm.-Rat Hermann Schöndorff, Hamburg; Dr. K. Bett, Berlin; Konsul Dr. Heinrich von Stein, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bett Simon & Co. Trierer Kalk- und Dolomitwerke, Aktiengesellschaft in Wellen/Obermosel, Bezirk Trier. Gegründet: 28./9. 1921; eingetragen 23./12. 1921. Gründer u. Einbringungswerte siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb und Ausbeutung von Kalksteinbrüchen sowie Verwertung und Verar- beitung von Kalksteinen und von verwandten Erzeugnissen sowie der Handel hierin, Über- nahme u. Fortführung des bisher von der Ges. unter der Firma „Trierer Kalk- u. Dolomitwerke G. m. b. H. Trier“ betriebenen Unternehmens, Erwerb. oder Pacht. oder Erricht. von Anlagen jeder Art, welche geeignet sind, den Zweck der Ges. zu erreichen. u. zu fördern. Erzeugung 1925–1927: gesinterter Dolomit: 20 027, 21 517, 36 434t; gebr. Kalk: 24 946, 22 430, 29 311 t. Kapital: RM. 1 000 000 in 10 000 Akt. zu je RM. 100. Urspr. M. 6 Mill., übernommen von den Gründern zu 125 %. Erhöht 1922 um M. 4 Mill. in 4000 St.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 30./6. 1924 beschloss die Umstell des A.-K. von M. 10 Mill. im Verh. 50 7 auf RM. 1 400 000 in Akt. zu RM. 20 u. RM. 100. Für jede Aktie zu M. 1000 wurden 1 Aktie zu RM. 100 u. 2 desgl. zu je RM. 20 gewährt. Gleichzeitig fand Erhöh. um RM. 400 000 in 4000 Vorz.-Akt. zu RM. 100 mit Dividenden Berechtigung ab 1./7. 1924 statt. Zwecks Beseitigung der Unterbilanz, zwecks Vornahme von besonderen Abschreib. und zwecks Schaffung einer neuen Rücklage beschloss die G.-V. v. 4./5. 1927 Herabsetz. des Kap. um RM. 1 200 000 u. zwar derart, dass das St.-K. im Verh. 10: 2 auf RM. 280 000 zus. gelegt u. das Vorz.-A.-K. im Verh. 10: 8 auf RM. 320 000 unter gleichzeitiger Umwandlung der Vorz.- Akt. in St.-Akt. zus.gelegt wird; sodann Erhöh. um RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100 auf RM. 1 Mill. Die Aktien wurden einem unter Führung des A.-R.-Vors. Hansen stehenden Konsort. zu 100 % überlassen. Das Konsort. ist verpflichtet, die jungen Akt. den bisher. St.- u. Vorz.-Aktion. derart zum Bezuge anzubieten, dass auf je nom. RM. 300 zus. gelegter alter Akt. je nom. RM. 200 junge Akt. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1927 zum Nennbetrage bezogen werden können. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), Div. an Akt., 7½ % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 834 681, Steinbruchsanl. 159 641, Ofen- u. Masch.-Anlagen 339 065, Elektrizitätsanlagen 62 361, Fuhrpark u. Mobilien 12 804, Bestände 110 563, Banken u. Debit. 195 207, Beteilig. u. Wertp. 82 866, Kassenbestände 1503 (Avale 27 411). – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Hyp. 251 843, Akzepte 75 686, 341*