47 5444 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Banken u. Kreditoren 287 189, Rückstell. 30 000, Reingewinn 53 976 (Avale 27 411). Sa. RM. 1 798 695. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 169 392, Steuern u. Steuerrückstell. 33 691, soziale Abgaben 34 458, Rückstellungen für Abschr. 20 000, Reingewinn 53 976. Sa. RM. 311 517. – Kredit: Betriebsüberschuss 311 517. Dividenden: 1921/22–1922/23: 25, 0 %. 1./7.–31./12. 1923: 0 %. 1924–1927: 0, 0, 0, 4 %. Direktion: Willy Neuerburg, Wellen a. d. Mosel. Prokuristen: J. Fleury, Eugen Fuchs, Phil. Lamberty. Aufsichtsrat: Vors. Franz Hans Hansen, Frankf. a. M.; Stellv. Notar Dr. Paulin Baum, Godesberg; Syndikus Dr. Hans Stirtz, Darmstadt; Rentnerin Frau Otto Hamm, geb. Philips, Offenbach a. M.; Bankier Heinr. Lismann, Frankf. a. M.; Bankier Eugen von Rautenstrauch, Köln. Zahlstellen: Frankfurt a. M.: Gebr. Lismann, Allg. Elsäss. Bankges., Westbank A.-G.; Köln: Delbrück von der Heydt & Co.; Darmstadt u. Trier: Darmstädter u. Nationalbank; Luxembourg: Société Luxembourgeoise de Crédits et de Dépots, Successeur de Werling, Lambert & Cie. Vereinigte Gipswerke Akt.Ges., Windsheim (Bay).. Gegründet. 23./3., 12./10. 1922 mit Wirkung ab 1./4. 1922; eingetr. 7./3., 23./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von gebrannten u. ungebrannten Gipsen sowie Gips- fabrikaten jeder Art. Kapital. RM. 100 000 in 2500 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./2. 1925 beschloss Umstell. v. M. 2 500 000 auf RM. 100 000 in 2500 Akt. zu RM. 40. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 26 291, Geb. 48 829, Masch. 40 242, Werk- zeuge 324, Mobil. 461, Fuhrpark u. Gleise 12 342, Waren 9500, Eff. 4201, Debit. 21 332, Post- scheck 92, Kassa 1088, Verlust 19 571. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 70 621, Tratten 13 657. Sa. RM. 184 278. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 3270, Betriebs-Unk. 26 817, Löhne u. Gehälter 55 941, Handl.-Unk. 4034, Frachten 6461, Steuern u. Versich. 1261, Zs. u. Diskont 4356, Verlustvortrag 9753. – Kredit: Rohgewinn aus Fabrikation 90 606, Grundstückertrag 717. Gewinn- u. Verlust-K. 1000, Verlust 19 571. Sa. RM. 111 895. Dividenden 1924–1927: 4, 0, 0, 0 %. Direktion. Karl Lud w. Haberstroh, Windsheim, Fabrikbes. Georg Valentin Walther. Aufsichtsrat. Fabrikant Ludw. Dyckerhoff, München; Rechtsanw. Dr. Theod. Erlanger, München; Bürgermeister Hans Fluhrer, Windsheim; Dir. Fritz Hartner, Homburg v. d. Höhe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Flax Akt.-Ges. in Berlin. Die Firma soll lt. Bek. des Amtsgerichts Berlin-Mitte vom 9./10. 1928 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. – Nachstehend der bis ult. 1923 bekanntgewordene Status der Ges. Gegründet: 4./2. 1922; eingetr. 7./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Grosshandel mit Flachs und Testilstoffen aller Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Bankier Bernh. Rabinowitz, Max Rabinowitz, J. J ackersohn. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Herbert von Beneckendorf; Stellv. Bankier Rodolfo Arturo Fenner-Achenbach, Berlin; Bankier Dr. Justus Ichenhäuser, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gabriel & Co. Textilwaren Akt.-Ges., in Liqu., Berlin C. 2, Heiligegeiststr. 47. Die Firma soll lt. Bek. des Amtsgerichts Berlin-Mitte v. 21./. 1928 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Nachstehend letzte ausführliche Aufnahme der Ges. Gegründet: 24./9. 1923; eingetr. 15./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Die G.-V. Y. 4./6. 1924 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liduidator: Hans Schottlaender, Berlin W. 15, Lietzenburger Str. 28. Zweck: Handel mit Testilwaren aller Art. Kapital: M. 5 Milliarden in 50 000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu par. Aufsichtsrat: Vors. A. Aschenberg, Berlin; Kurt Eger, Zwickau; Georg Goldstein, Berlin. —