Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5445 Plauener Strumpffabrik Akt.-Ges. in Liqu. in Chemnitz. Die G.-V. v. 27./3. 1924 beschloss Liquidation. Lidquidator: Steuersynd. Dr. jur. Wachler, Chemnitz, Am Plan 11. Nach Beendigung der Liqu. ist die Firma lt. Bek. v. 29./9. 1928 erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Rheinische Hosenträger-Industrie Akt.-Ges., Düsseldorf, Wehrhahn 38. (In Liqu.) Lt. G.-V. v. 20./8. 1926 trat die Ges. in Liqu. Die gesamten Aktiva u. Passiva gingen mit Firmenrecht an den Liquidator, den früh. Vorstand der Ges., Dir. Albert Adler, Düssel- dorf, über. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 1./6. 1928 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Lösch. ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforder. wurde die Firma am 1./10. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Esha-Konzern Textilindustrie Akt.Ges., Duisburg. Moltkestr. 21. Obgleich die Ges. weder eine Kapitalsumstell. vorgenommen noch Goldmark- u. darauf- folgende Bilanzen bekanntgegeben hat, wird die Firma immer noch im Handelsregister aufgeführt. – Nachstehend der bis ult. 1923 bekanntgewerdene Status der Ges. Gegründet: 28./12. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Gründer: Schramm & Hasenkamp Akt.- Ges., Duisburg; Schramm & Hasenkamp, G. m. b. H., Hannover; Schramm & Hasenkamp G. m. b. H., Berlin; Märkische Sack- u. Jutewaren-Indust. Schramm & Kinnemann G. m. b. H Berlin; Akt.-Ges. für Jute-Erzeugnisse, Köln a. Rh.; Hanseatische Jute-Erzeugnisse Akt.-Ges., Hamburg; Deutsch-Schweizerische Säcke-Manufaktur Akt.-Ges., Friedrichshafen; Säcke- manufaktur , Ostland- Akt.-Ges., Königsberg i. Pr.; N. V. Vereenigde Zakken Fabrieken Blok & Schouten, Groningen (Holland). Zweck: Leitung, Verwaltung u. Finanzierung der im Schramm & Hasenkamp-Konzern zusammengeschl. Textilindustrie-Ges. Kapital: M. 20 Billiarden in 200 Akt. zu M. 100 Billionen, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Prok. Fritz Diepenbruck. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Josef Gockel, Duisburg; Rechtsanw Dr. Karl Rasche, Düsseldorf: Prokurist Hans Erkelenz, Duisburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Joh. Lang, Schuhfabrik, Akt.-Ges. in Erfurt. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 6./6. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Kaufmann Adolf Hilpert in Erfurt, Bismarckstr. 12. – In der Masse liegen voraussichtlich 20 %. Das A.-K. ist verloren. Gegründet: 24./2., 5./5. 1922; eingetr. 21./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/251. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der unter der Firma Joh. Lang, Erfurt, betriebenen Schuhfabrik u. die Herstell. u. Verwert. von Schuhwaren. Kapital: M. 2 Mill. in 2000 Aktien. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, übern, von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 2./10. 1922 um M. 1 Mill. in 1000 Aktien. Direktion: Joh. Lang, Erfurt. Aufsichtsrat: Bankdir. Paul Günther, Erfurt; Bankdir. Otto Günther, Eisenach; Otto Stiebritz, Erfurt. * Deutsch-Schweizerische Säcke-Manufaktur Akt.-Ges. in Friedrichshafen. Obgleich die Ges. seit ihrer Kapitalsumstell. weder Goldmark- noch folgende Bilanzen bekanntgegeben hat, wird die Firma immer noch im Handelsregister aufgeführt. – Nach- stehend der bis zur Kapitalsumstell. bekanntgewordene Status der Ges. Gegründet: 2./8. 1923; eingetr. 31./10. 1923. Gründer: Generaldir. Friedrich Schramm, Duisburg; Konsul Dr. Friedrich Grouven, B.-Schöneberg; Burkhard Epple, Friedrichshafen; Karl Starke, Berlin; Fabrikant Johann Hasenkamp, Duisburg; Bank-Dir. Heinrich Morgen- stern, Duisburg. Zweck: Herstell. u. Handel in Säcken, Jute- u. Textilerzeugnissen aller Art, insbes auch im Transitverkehr, Export u. Import von solchen Erzeugnissen, Spedition u. Lager- geschäft sowie Erricht. von gleichartigen oder ähnl. Unternehm. u. Beteiligung an solchen. Kapital: RM. 20 000 in 40 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 300 Mill. in 600 Akt. zu M. 500 000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 19./6. 1925 auf RM. 20 000.