5446 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Burkhard Epple, Arnold Zeller. Aufsichtsrat: Konsul Dr. Friedr. Grouven, B.-Schöneberg; Karl Starke, Berlin; Bank- Dir. Heinr. Morgenstern, Duisburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Erckens Vereinigte Tuchfabriken Akt.-Ges., Köln, Elisenstrasse 6. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 31./5. 1928 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforder. wurde die Firma am 19./9. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Rheinisch-Westfälische Schuh-Akt-Ges., Köhn, Badstr. 1b. Die G.-V. v. 29./9. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Theodor Kruse, Köln. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 31./5. 1928 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforder. wurde die Firma am 19./9. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Max Süsskind Akt.-Ges., Köln, Gürzenichstr. 21. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 31./5. 1928 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforder. wurde die Firma am 19./9. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. 3 Carola Wolffers Akt-Ges, in Läqu., Köln. Gegründet: 30./8. 1923; eingetr. 25./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 31./10. 1924 beschloss Auflösung der Ges. u. trat letztere somit in Liquid. Liquidator: Paul Rosenberg, Köln, Deutscher Ring 44. Zweck: Die Herstellung u. der Vertrieb von Wäsche, insbes. Damen- u. Kinderwäsche sowie sonstige Damenbekleidung, die Beteil. an gleichart. oder ähnlichen Unternehmen sowie die Vornahme von Handelsgeschäften aller Art Kapital: M. 5 100 000 000 in Aktien zu M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Aufsichtsrat: Hermann Hertz, Köln-Marienburg; Rechtsanw. Justizrat Ludwig Cahen 1, Köln; Alfred Simson, Dresden. „Teverag Textilverarbeitungs-Akt.-Ges. in Liqu., Ludwigsburg. Gegründet 12./2. 1923; eingetr. 4./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 1I. Sitz der Ges. bis Anfang 1924 in Dörzbach. Die G.-V. v. 17./4. 1924 beschloss Liqu. der Ges. – Liquidatoren: Reinhold Berner, Ludwigsburg; Prokurist der Württ. Treuhandges. Karl Braun, Stuttgart, Lindenstr. 10. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Wäsche- u. Bekleidungsartikeln. Kapital. M. 13 Mill. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 4/12. 1923 beschloss Erhöh. um M. 3 Mill. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Aufsichtsrat. Albert Seyffer, Dörzbach; Betriebssekretär Ludwig Kress, Heilbronn; Heinz Berg, Ingelfingen; Schultheiss Karl Lehmann, Dörzbach. Gustav Kuhlmann Aktiengesellschaft, München, Neuhausenstr. 12. Gegründet: 18./6. 1923; eingetr. 22./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1925 1. Fa. bis 16./12. 1925: Palau & Platschek A.-G. Bis 25./7. 1928: Gustav Kuhlmann vorm. Palau & Platschek A.-G. Zweck: Hosenträger- und Strumpfhalterfabrik. Kapital: RM. 24 000 in 1200 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 12 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 13./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 24 000 in 1200 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. 7 3